STL vector "at" und try and catch error



  • 😃



  • Frodus schrieb:

    @volkard: Genau so stand dass natuerlich nicht in dem Buch, die Ausgabe ist auf meinem mist gewachsen, da ich mich noch nie mit der Fehlerbehandlung von c++ auseinandergestzt habe.

    ok. dafür isses ganz gut.

    Ich Persönlich finde die lösung mit der ausgabe an err ganz gut.

    irgendwann fängt ja auch wie windows-programmierung oder 3d-gamez basteln mit open gl an. dann wirste die ausgaben wieder rasmachen. aber egal. mach es einfach, wie dir es jetzt am nützlichsten ist.

    Auf der Arbeit programmiere ich halt VHDL oder Perl und da gibt es
    diese Art der Fehlerbehandlung halt nicht.

    ob dein chef dir das bch "effektiv c++ programmieren" bezahlen würde? das sollte er.

    Die C++ Programmiersprachevon Brarne Stroustrup

    ach das. das steht schon ewig auf der blacklist für novizen. es ist mir völlig unverständlich, wie min mit diesem wälzer c++ lernen will. es ist ein nachschlagewerk.



  • volkard schrieb:

    Optimizer schrieb:

    Sie ist lediglich (netterweise!) da, um UB zu verhindern und sollte beim fertigen Programm überhaupt nicht mehr auftreten.

    hab aber schon sauviel code gelesen, der die schleife per EOFException beenden läßt.

    Ist so auch nicht gedacht. Ein Stream endet immer mit -1. Aber macht ja nichts, in C++ manche auch genug Leute einiges falsch. 😃



  • Danke erstmal,
    meinst Du dass Buch von Scott Meyers?

    Das kost ja nur 30Eur. die werde ich wohl von meinem
    Chef bekommen! 🙂

    Christoph



  • Frodus schrieb:

    meinst Du dass Buch von Scott Meyers?

    ja. es ist in der anfangszeit gold wert, weil es einen zu gutem stil führt und dauernd begründet. so mit echten gründen halt.
    und denk nur an "effetiv c++ programmeren". kauf nicht, weil es so schön war gleich "mehr effektiv c++ programmieren" oder "effektiv stl" mit ein. die wären nicht gut.
    nach "effektiv c++ programmieren" ist gerne das zweite buch, das ich empfehle der stroustrup. naja, den haste ja schon. 😃
    und was leichteres zum einsteig bringt bei dir ja nix mehr.



  • Volkard schrieb:

    ob dein chef dir das bch "effektiv c++ programmieren" bezahlen würde? das sollte er.

    Kurze Zwischenfrage, wo finde ich denn in dem Buch etwas zu der Fehler(Exception)-Abhandlung so wie du sie propagierst. 😕

    mfg JJ



  • In "Mehr effektiv C++ programmieren". Ich bin aber auch der Meinung, dass man erst mal den ersten Teil lesen sollte.



  • Hi Optimizer,

    vielleicht sollte ich doch mal PC-Pause machen. Aber ich finde die gesuchten Textpassagen zu Exceptions auch nach 5-minütigem Suchen nicht. Kannst du mir vielleicht auf die Sprünge helfen 😞

    mfg JJ



  • Nene, es ist nicht in dem Buch. Wie gesagt es befindet sich in "Mehr effektiv C++ programmieren". 🙂



  • Optimizer schrieb:

    Nene, es ist nicht in dem Buch. Wie gesagt es befindet sich in "Mehr effektiv C++ programmieren". 🙂

    vielleicht sollte ahc ich ne pasue machen, aber nach zweiminütigem suchen fand ich in dem buch nicht die von dir angedeuteten passagen. ach, bitte bitte verrate uns doch, wo genau es steht.



  • Ähm ab Seite 59 geht's in "Mehr effektiv..." mit Exceptions los. Das im Vorgängerbuch auch was zu Exceptions steht, hast du gesagt, dazu habe ich auf die Schnelle nichts gefunden.



  • John Doe schrieb:

    Kurze Zwischenfrage, wo finde ich denn in dem Buch etwas zu der Fehler(Exception)-Abhandlung so wie du sie propagierst. 😕

    kann mich an kein buch erinnern, das zusammenfassend ein paar grundlegende und noch moderne hinweise zur benutzung von exceptions gibt.



  • Volkard schrieb:

    kann mich an kein buch erinnern, das zusammenfassend ein paar grundlegende und noch moderne hinweise zur benutzung von exceptions gibt.

    Na dann, sind deine Ansichten zum Exception-Handling scheinbar nicht grundlegend oder modern genug um in irgendeinem Buch erwähnt zu werden. 😉



  • volkard schrieb:

    John Doe schrieb:

    Kurze Zwischenfrage, wo finde ich denn in dem Buch etwas zu der Fehler(Exception)-Abhandlung so wie du sie propagierst. 😕

    kann mich an kein buch erinnern, das zusammenfassend ein paar grundlegende und noch moderne hinweise zur benutzung von exceptions gibt.

    Solltest du in dem bald erscheinenden "Exceptional C++ Style" von Herb Sutter finden. In der aktuellen Ausgabe des CUJ ist auch ein feiner Text von Sutter zu diesem Thema drin (wann sollte man Exceptions verwenden). Alexandrescu hat ebenfalls schon ein paar gute Artikel zum Thema geschrieben.


Anmelden zum Antworten