Sauber Klasse?



  • kingruedi schrieb:

    2. Die Variablen sind in der public Schnitstelle. Auch hier solltest du den Link lesen

    Naja ich wollte es eigentlich konfortabel halten und nicht immer sowas machen:

    float _31 = vector.getX();
    

    Das würde bei einer 4x4 Matrix schon sehr auf die Performance hauen, sofern ich mir das Logisch zusammen wurschtel, vorallem bei Matrizenmulitplikationen. Währe es zu Sachen des "Speeds" nicht logisch das OCP zu "sträken"? Denn ich weis nicht eine get_32() funktion bei einer Matrixklasse fände ich extrem bäh.

    zum void: ich finde das bei Syntaxhighlight schöner und erkennlicher, aber jedem das seine, denkst du das ist ein Starkes Kriterium?



  • kingruedi schrieb:

    void als Parameter ist ein überbleibsel aus alten C Zeiten, da eine leere Parameterliste AFAIK beliebige Parameter bedeutete.

    Das ist heute immer noch so. Wo da der Sinn ist, würde mich aber interessieren. Oder kommt das einem void func(...); gleich? .oO(geht das eigentlich? hab ich noch nie gesehen...)



  • @Nix da:
    währe?? sträken?? weis ??
    Du nix Deutsch



  • Also ich finde das inline-Asm für das Kreuzprodukt und den Betrag kannst du dir sparen. Wird nichts an Performance bringen bei so einfachen Berechnungen.



  • nix da schrieb:

    float _31 = vector.getX();
    

    Das würde bei einer 4x4 Matrix schon sehr auf die Performance hauen, sofern ich mir das Logisch zusammen wurschtel, vorallem bei Matrizenmulitplikationen.

    Nein. getX() ist eine inline-Funktion, daher generiert diese Zeile exakt den gleichen Code wie:

    float _31 = vector.x;
    


  • boah, ich dachte "nix da" kennt sich aus.

    Und dann macht er soviele Fehler. 😮 😮 😮 😮



  • leicht enttäuscht schrieb:

    boah, ich dachte "nix da" kennt sich aus.

    Und dann macht er soviele Fehler. 😮 😮 😮 😮

    und Deutsch kann er auch nicht 😡 👎 👎



  • @DrGreenthumb
    auch in C++? Hab mir das () mal angewöhnt, weil volkard sonst nie meinen Code lesen wollte 😉

    Aber ich weiss nicht wie man auf die Liste zugreifen sollte, da va_start ja den letzten Parameter vor der Liste erwartet.



  • nix da schrieb:

    weil ich nicht umbedingt immer sowas schreiben wollte:

    vector angle (0,0,0;
    angle = angle2 (vector1, vector2);
    

    Häh? seit wann ist denn ein Winkel ein Vektor???

    double theta = angle(vector1,vector2);
    

    fertig.

    Und was ist mit op+, op*? die sollten über die entsprechenden op+= bzw. op*= implementiert sein (diese wiederum dann als Member).



  • cd9000 schrieb:

    Nein. getX() ist eine inline-Funktion, daher generiert diese Zeile exakt den gleichen Code wie:

    float _31 = vector.x;
    

    Naja aber sind wir doch mal ehrlich: Würdest Du sowas machen bei einer Matrixklasse in einer Matrizenmultiplikationsfunktion? Wenn ja biste echt ein C++ Hoschi 😃 (nichts für Ungut aber man kann es auch etwas "übertreiben") 🙂

    Jester
    Also sollte man als "Faustregel" es so ausdrücken: op+-/ sollen "normale" Funktionen sein und op +-/= in die Klasse implementiert werden. Sehe ich das richtig?

    Und op+-/ sollen per op+-/= implementiert werden?



  • kingruedi schrieb:

    @DrGreenthumb
    auch in C++?

    nee nee, meine heutiges C.



  • nix da schrieb:

    Also sollte man als "Faustregel" es so ausdrücken: op+-/ sollen "normale" Funktionen sein und op +-/= in die Klasse implementiert werden. Sehe ich das richtig?

    Und op+-/ sollen per op+-/= implementiert werden?

    Ja, das ist gut.
    Grund ist, daß dadurch sicher gestellt ist, daß Operatoren mit gleichem Namen auch das gleiche tun. Achte auch darauf die korrekten Rückgabewerte zu verwenden.

    op+= sollte als Rückgabe ne const& haben, op+ ein const-Objekt. Andere analog.

    MfG Jester



  • Jester schrieb:

    op+= sollte als Rückgabe ne const& haben, op+ ein const-Objekt. Andere analog.

    Darüber lässt sich streiten. Schließlich sollte man sich ja an den Spruch "Do
    as the ints do" halten und sowas geht ja auch:

    int j=0;
    (j+=2)=3;
    


  • nix da schrieb:

    kingruedi schrieb:

    2. Die Variablen sind in der public Schnitstelle. Auch hier solltest du den Link lesen

    Naja ich wollte es eigentlich konfortabel halten und nicht immer sowas machen:

    float _31 = vector.getX();
    

    Das würde bei einer 4x4 Matrix schon sehr auf die Performance hauen, sofern ich mir das Logisch zusammen wurschtel, vorallem bei Matrizenmulitplikationen. Währe es zu Sachen des "Speeds" nicht logisch das OCP zu "sträken"? Denn ich weis nicht eine get_32() funktion bei einer Matrixklasse fände ich extrem bäh.

    zum void: ich finde das bei Syntaxhighlight schöner und erkennlicher, aber jedem das seine, denkst du das ist ein Starkes Kriterium?

    1. schonmal was von inline gehoert? ein vector.getX() kann genauso schnell sein wie ein vector.x

    2. void foo(void) ist C, und in C++ ist dafuer ausdruecklich void foo() vorgesehen.



  • Blue-Tiger schrieb:

    2. void foo(void) ist C, und in C++ ist dafuer ausdruecklich void foo() vorgesehen.

    Wo steht denn das geschrieben? 😕



  • Jester
    Hab noch eine frage zu den Operatoren:

    inline const bool operator == (const vector &vec1, const vector &vec2)
    {
        for (int i=0; i<4; ++i)
        {
            if (vec1.values[i] != vec2.values[i])
                return (false);
        }
        return (true);
    }
    
    inline const bool operator != (const vector &vec1, const vector &vec2)
    {
        return (!(vec1==vec2));
    }
    

    So habe ich die beiden Operatoren != und == implementiert, ich hoffe so ist richtig 😃

    Nur bei dem Operator = weis ich nicht weiter. Den muss man aber wie die x= Operatoren IN die klasse stopfen, weil intern elemente verändert werden, gell?



  • @nix da
    wenn ich mich recht erinner kannst du dir den operator!= sparen da der schon als template version in der STL ist.



  • Mal ne frage, wenn ich sowas schreibe:

    inline const vector operator + (const vector &left, const vector &right)
    {
        return (vector(left.getX()+right.getX(), left.getY()+right.getY(), left.getZ()+right.getZ()));
    }
    
    //und will nun folgendes tun:
    int main (void)
    {
        vector vec1 (3,2,1);
        vector vec2 (1,2,3);;
    
        loki::vector x = vec1+vec2;
    }
    

    Bekomme ich diesen Fehler:
    error C2593: 'operator +' is ambiguous

    Wieso, was habe ich falsch gemacht?? 😕



  • denkt euch das loki:: weg, war ein flüchtigkeitsfehler beim schreiben. alles im globalen namespace



  • fehler kommt aber trotzdem noch 😞


Anmelden zum Antworten