Aufruf im Minutentakt
-
TheRaven schrieb:
Danke für eure Hilfe aber dann muss ich das wohl doch irgend wie anders machen...hätte icht gedacht das es so schwer ist ein programm alle zehn sekunden aufzurufen...was solls...Danke
Du kannst sowas auch mit verschachteten schleifen leicht selber proggen nur mußt du es geschickt machen wegen der cpu auslastung die du für die operationen brauchst um die verzögerung zu proggen.mein tip achte darauf falls du ne funktion proggst das sie itterativ ist und nicht rekursiv...schau dir am besten dazu ein paar beispiele zu schleifen bzw.allgorithmen an...ich persönlich würde mir nicht die arbeit machen würde stattdessen Sleep() benutzen aber das mußt du allein wissen für was du das proggi brauchst du hast ja an der kritik gehört das Sleep() die 2 wahl ist...
-
Cico schrieb:
TheRaven schrieb:
Danke für eure Hilfe aber dann muss ich das wohl doch irgend wie anders machen...hätte icht gedacht das es so schwer ist ein programm alle zehn sekunden aufzurufen...was solls...Danke
Du kannst sowas auch mit verschachteten schleifen leicht selber proggen nur mußt du es geschickt machen wegen der cpu auslastung die du für die operationen brauchst um die verzögerung zu proggen.mein tip achte darauf falls du ne funktion proggst das sie itterativ ist und nicht rekursiv...schau dir am besten dazu ein paar beispiele zu schleifen bzw.allgorithmen an...ich persönlich würde mir nicht die arbeit machen würde stattdessen Sleep() benutzen aber das mußt du allein wissen für was du das proggi brauchst du hast ja an der kritik gehört das Sleep() die 2 wahl ist...
Schwachsinn!Wie willst du dir ne sleep funktion mit verschachtelten schleifen basteln? Haste da mal sourcecode???
Und was hat das Problem hier mit iterativen und rekursiven Algorithmen zu tun???
-
Der Raven aus Sachsen o_O ?
-
this->that schrieb:
Cico schrieb:
TheRaven schrieb:
Danke für eure Hilfe aber dann muss ich das wohl doch irgend wie anders machen...hätte icht gedacht das es so schwer ist ein programm alle zehn sekunden aufzurufen...was solls...Danke
Du kannst sowas auch mit verschachteten schleifen leicht selber proggen nur mußt du es geschickt machen wegen der cpu auslastung die du für die operationen brauchst um die verzögerung zu proggen.mein tip achte darauf falls du ne funktion proggst das sie itterativ ist und nicht rekursiv...schau dir am besten dazu ein paar beispiele zu schleifen bzw.allgorithmen an...ich persönlich würde mir nicht die arbeit machen würde stattdessen Sleep() benutzen aber das mußt du allein wissen für was du das proggi brauchst du hast ja an der kritik gehört das Sleep() die 2 wahl ist...
Schwachsinn!Wie willst du dir ne sleep funktion mit verschachtelten schleifen basteln? Haste da mal sourcecode???
Und was hat das Problem hier mit iterativen und rekursiven Algorithmen zu tun???Es geht hier um ne zeitverzögerung von x sec.hast du wohl hoffendlich mitbekommen...es geht nicht darum eine sleep funktion mit ner schleife zu proggen...und eine zeitverzögerung sprich,zeitschleife kann man simulieren mit einem allgorithmus der z.b eine rechenoperation sooft durchführt und eine gewisse zeit brauch z.b 1.sec und jetzt stellst du dir eine schleife vor die die operation 10 mal in einer verschachtelten schleife wiederholt...das beispiel ist hoffendlich primitiv genug um das zu verstehen...
Achja und wenn du nicht mal den unterschied bzw.vor u.nachteile zwischen itterativ u. rekursiv kennst in bezug auf funktionen,dann mach dich erst mal schlau...
ich wollt jetzt niemand ans bein pinkeln aber sowas langweilt halt....gääähn...
-
Cico schrieb:
Es geht hier um ne zeitverzögerung von x sec.hast du wohl hoffendlich mitbekommen...es geht nicht darum eine sleep funktion mit ner schleife zu proggen...und eine zeitverzögerung sprich,zeitschleife kann man simulieren mit einem allgorithmus der z.b eine rechenoperation sooft durchführt und eine gewisse zeit brauch z.b 1.sec und jetzt stellst du dir eine schleife vor die die operation 10 mal in einer verschachtelten schleife wiederholt...das beispiel ist hoffendlich primitiv genug um das zu verstehen...
Selten so einen Schwachsinn gelesen. Das kann aufgrund des Prozesswechsels und der unterschiedlichen Prozessorgeschwindigkeiten nicht funktionieren. Kannst uns ja gerne mal Code zeigen.
Achja und wenn du nicht mal den unterschied bzw.vor u.nachteile zwischen itterativ u. rekursiv kennst in bezug auf funktionen,dann mach dich erst mal schlau...
ich wollt jetzt niemand ans bein pinkeln aber sowas langweilt halt....gääähn...Ich weiß was die Begriffe bedeuten (wohl besser als du). Fakt ist, daß das hier absolut nichts zur Lösung des Problems bringt.
-
this->that schrieb:
Cico schrieb:
Es geht hier um ne zeitverzögerung von x sec.hast du wohl hoffendlich mitbekommen...es geht nicht darum eine sleep funktion mit ner schleife zu proggen...und eine zeitverzögerung sprich,zeitschleife kann man simulieren mit einem allgorithmus der z.b eine rechenoperation sooft durchführt und eine gewisse zeit brauch z.b 1.sec und jetzt stellst du dir eine schleife vor die die operation 10 mal in einer verschachtelten schleife wiederholt...das beispiel ist hoffendlich primitiv genug um das zu verstehen...
Selten so einen Schwachsinn gelesen. Das kann aufgrund des Prozesswechsels und der unterschiedlichen Prozessorgeschwindigkeiten nicht funktionieren. Kannst uns ja gerne mal Code zeigen.
Achja und wenn du nicht mal den unterschied bzw.vor u.nachteile zwischen itterativ u. rekursiv kennst in bezug auf funktionen,dann mach dich erst mal schlau...
ich wollt jetzt niemand ans bein pinkeln aber sowas langweilt halt....gääähn...Ich weiß was die Begriffe bedeuten (wohl besser als du). Fakt ist, daß das hier absolut nichts zur Lösung des Problems bringt.
Das mit der Prozessorgeschw. stimmt.die kann auf verschiedenen cpu's unterschiedlich sein doch hat er ja nicht erwähnt das das proggi auf unterschiedlichen rechnern laufen muss...ansonsten kommt er nicht an einer timerabfrage vorbei....um diese urzeit schaltet sich mein hirn auf ruhephase...gäähn...
-
Cico schrieb:
this->that schrieb:
Cico schrieb:
Es geht hier um ne zeitverzögerung von x sec.hast du wohl hoffendlich mitbekommen...es geht nicht darum eine sleep funktion mit ner schleife zu proggen...und eine zeitverzögerung sprich,zeitschleife kann man simulieren mit einem allgorithmus der z.b eine rechenoperation sooft durchführt und eine gewisse zeit brauch z.b 1.sec und jetzt stellst du dir eine schleife vor die die operation 10 mal in einer verschachtelten schleife wiederholt...das beispiel ist hoffendlich primitiv genug um das zu verstehen...
Selten so einen Schwachsinn gelesen. Das kann aufgrund des Prozesswechsels und der unterschiedlichen Prozessorgeschwindigkeiten nicht funktionieren. Kannst uns ja gerne mal Code zeigen.
Achja und wenn du nicht mal den unterschied bzw.vor u.nachteile zwischen itterativ u. rekursiv kennst in bezug auf funktionen,dann mach dich erst mal schlau...
ich wollt jetzt niemand ans bein pinkeln aber sowas langweilt halt....gääähn...Ich weiß was die Begriffe bedeuten (wohl besser als du). Fakt ist, daß das hier absolut nichts zur Lösung des Problems bringt.
Das mit der Prozessorgeschw. stimmt.die kann auf verschiedenen cpu's unterschiedlich sein doch hat er ja nicht erwähnt das das proggi auf unterschiedlichen rechnern laufen muss...ansonsten kommt er nicht an einer timerabfrage vorbei....um diese urzeit schaltet sich mein hirn auf ruhephase...gäähn...
Natürlich stimmt es. Diese Schleifen würden nie funktionieren - selbst nicht auf einem Prozessor. Und wenn er dann irgendwann mal ein andres System benutzt wäre alles fürn Arsch. Dass er nen Timer braucht stand nie in Frage - nur gibt es da bereits Dutzende! Geh besser schlafen
-
warum nimmt er denn nicht einfach Sleep() und fertig?!??!
-
Du musst zugeben, dafür Multithreading zu benutzen klingt einfach professioneller
-
Genau, z.B.: boost::thread