Webserver über T-DSL norm. Flat



  • Halli Hallo...
    Ich möchte für ein Internt Projekt kurzzeitig aber schon 3 bis 4 Monate einen Webserver zuhasue betreiben.
    Der Upload muss nicht extrem groß sein und deswegen ist mir das auch egal.
    Als ich dann auf die Website der Telekom surfte, viel mir auf das da für eine feste IP Adresse geworben wird im Zusammenhang mit einem eigenem Webservers. Wie sieht das nun aus.
    Darf ich oder darf ich nicht mit normalen DSL Flatrate Tarif einen Webserver betreiben.
    Also bei http://www.kamp-dsl.de/index.html darf ich es schon einmal...
    m.f.g.



  • Offiziell darfst du es bei T-Online afaik nicht :p



  • Shit..
    Ich weiß nicht ob mich da jemand verstehen kann aber ich will meinen Server zuhause stehen haben.
    Wenn er ausfällt kommt ne Ersatz-Festplatte rein oder gleich ein anderer PC u.s.w.

    Klar Serverfarmen sind toll aber ich finde die nicht so toll.

    m.f.g. 🙂



  • flenders schrieb:

    Offiziell darfst du es bei T-Online afaik nicht :p

    wieso denn nicht? Wenn dein Webserver ein privater webserver ist, ist das kein Problem. Wenn du eine Firma hosten will oder so, wirst du vielleicht Ärger kriegen.

    Benutze nicht die DSL-Flat dafür, das ist viel zu langsam. Das hochladen dauert Ewigkeiten, und wenn du schon viel Traffic hast, werden deine Seiten extrem langsam sein, und deine Besucher nie wieder kommen. Das zweite Problem ist, dass T-Offline die Verbindung trennt, wenn du mehr als 24 Stunden online bist, um ganua sowas zu vermeiden, d.h. deine IP ändert sich ständig und das ist nicht so gut für ein Webserver, d.h. dein Server ist mind. 1 Mal am Tag offline.



  • In Verbindung mit ner Adresse von http://www.dyndns.org ist zumindest
    das Problem mit der Erreichbarkeit gelöst



  • anonymus schrieb:

    In Verbindung mit ner Adresse von http://www.dyndns.org ist zumindest
    das Problem mit der Erreichbarkeit gelöst

    ja, dyndns ist ganz toll, ich benutze das selber bei mir. Ich hatte davor bei anderen dyn. IPs, und es hat immer Ewigkeiten gedauert. Bei dyndns geht das Update super schnell, und hat auch MX Support, ich kann sogar meinen Mail Server mit dyndns erreichen. Das einzige Problem ist, dann man immer in den Spamfiltern landet, obwohl man kein Spam schickt 😡



  • HarlekinAlpha[:] schrieb:

    Shit..
    Ich weiß nicht ob mich da jemand verstehen kann aber ich will meinen Server zuhause stehen haben.
    Wenn er ausfällt kommt ne Ersatz-Festplatte rein oder gleich ein anderer PC u.s.w.

    Klar Serverfarmen sind toll aber ich finde die nicht so toll.

    m.f.g. 🙂

    brauchst du unbedingt nen eigenen server? Reicht nicht ein wenig webspace bei diversen günstigen webhosting - anbietern?

    Willst du so neng roßes projekt laufen lassen, dass es so serverlastig arbeiten wird?

    Liebe grüsse



  • Hi,

    Ich hab hier die Diskussion verfolgt.

    Irgentwie hab ich noch nie verstanden was es sich mit dem Mail Exchanger auf sich hat (MX) kann mir das evt. jemand erklähren ?

    Cu



  • Dass dein Server eine Email schickt, ist kein Problem, die Frage ist, ob dein Server die Emails bekommt, und das ist gar nicht einfach, ich habe sehr lange gebraucht, bis mein server auch emails empfängt. Wenn ich mich irre, gibt es sowas eine Liste von Servern, die als Mail Server gelten. Und diese MX ist das. Jedenfalls, wenn ich MX bei dyndns.org nicht wähle, dann bekomme ich keine Emails.



  • MX oder auch mail ist nicht anderes als ein DNS-Eintrag wie z.B. www

    1 Szenario: Du versendest eine Mail von deinem Server und hast keinen MX. Der Gegner überprüft deine IP auf einen MX und stellt ferst das da keiner ist. SOmit lehnt er diese Mail ab. Leider gibt es noch zu wenige die das machen. Würde spam etwas einschränken.

    2 Szenario: Du hast eine dyndns. Jemand sendet dir eine Mail. Dieser Mailserver fragt nun nach bei dyndns nach dem MX bzw. mail eintrag und bekommt die IP. Nun connect zu deinem Mailserver und übergabe der Mail.

    www,mx,mail,ftp sind subdomains für die hauptdomain wobei bei dyndns deine domain bereits eine subdomain ist somit idt der mx eine subsubdomain.

    Wird im Webbrowser www.c-plusplus.net eingegeben fragt er nicht nach der IPADRESSE von c-plusplus.net, welche durchaus anderes sein kann, sondern fragt beim dns-server für diese Domain nach der IP von www.



  • - war nix -



  • Wie ist das denn jetzt gemeint?
    Ich lach mich noch tod.

    m.f.g. 🙂


Anmelden zum Antworten