Ressourcenverbrauch optimieren
-
Für eine Artikeldatenbank sollte man auch wirklich eine Datenbank und keine XML Datei nutzen. Ich denke mal man könnte einiges an Ressourcen sparen wenn man ein kleines Prog schreibt um die Daten in eine vernünftige Datenbank zu stopfen (mit dem XML Parser). Die Überprüfung findet dann mit der Datenbank statt...das sollte insgesamt mehr Performance bringen oder???
-
Vielleicht haben wir ja hier schon eine Optimierung gefunden? :p
-
Nach meiner Erfahrung ist der MS Parser eigentlich einer der schnellsten. Hat sich da irgendjemand schon die Mühe gemacht, die verschiedenen Parser zu benchen?
-
5(0rP: Ich denke nicht, dass eine Datenbank unbedingt so merkbar schneller ist, zumal man sich die lächerlichen ~300 kB auf allen in Frage kommenden Plattformen auch im Speicher halten kann und dann mit einer hashtable auf die Artikel zugreift.
-
Es ist trotzdem immer eine gute Idee an die Zukunft zu denken. Datenbanken haben normalerweise die unangenehme Eigenschaft das sie wachsen, wachsen und immer weiter wachsen.
-
5(0rP schrieb:
Es ist trotzdem immer eine gute Idee an die Zukunft zu denken. Datenbanken haben normalerweise die unangenehme Eigenschaft das sie wachsen, wachsen und immer weiter wachsen.
...und mitunter verdammt bloatig sind.