Verkettete Listen
-
Tag,
ich schreibe hier im Auftrag meines Informatikkurses. Ich soll herausfinden, wie verkettete Listen funktionieren, vorallem wie der Syntax der Listen aussieht. Optimal wäre, wenn ihr mir ein paar einfache Beispiele posten würdet, an denen man erkennt, wie das funktioniert, am besten ohne Klassen und struct usw, da der Inf-Kurs in dem Gebiet auch noch nicht so fit ist.
Vielen Dank im Vorraus
ANYmonKEY
-
ANYmonKEY schrieb:
Optimal wäre, wenn ihr mir ein paar einfache Beispiele posten würdet, an denen man erkennt, wie das funktioniert, am besten ohne Klassen und struct usw
Da hast du anscheinend das C++ Forum mit dem Assembler Forum verwechselt, viel Spaß.
-
-
ohne Klassen (BTW structs sind auch Klassen) ist das nahezu unmöglich.
-
Hi!
Was? Ohne Klassen nahezu unmöglich? Wir haben das in C gemacht:
http://www.fh-wedel.de/~si/vorlesungen/c/beispiele/inhalt-dyn.html
Ist gar kein Problem.Code-Hacker
-
Code-Hacker schrieb:
Hi!
Was? Ohne Klassen nahezu unmöglich? Wir haben das in C gemacht:
http://www.fh-wedel.de/~si/vorlesungen/c/beispiele/inhalt-dyn.html
Ist gar kein Problem.Code-Hacker
Ihr habt Structs benutzt und structs sind in C++ Klassen.
-
Wäre es trotzdem möglich, eine kleien erklärung zum Syntax zu geben? Würde mir sehr weiterhelfen. Von mir aus auch mit KLassen.
Bis denne
ANYmonKEY
-
Hi!
@interpreter:
Stimmt eigentlich auch wieder....
In C aber nicht, gibts ja auch noch keine Klassen, da ist das nur ein Kapseln von 2 (bzw. mehreren) Typen zu einem neuen Typen.Code-Hacker
-
Hi!
@ANYmonKEY:
Wie bereits gesagt sind Structs auch Klassen, zumindest in C++. Aber in dem Fall wird struct nur dazu verwendet um 2 Typen zu einem Typen zu Kapseln. Man braucht nämlich einmal eine zu speichernde Information und einen Zeiger auf die nächste Information bzw. auf die nächste Struktur.
Dabei ist zu beachten das es sich bei 'next' um einen Zeiger auf eine Struktur vom selben Typ und nicht um eine Typdefinition des selben Typs handelt, da du sonst eine rekursive Struktur hast und das funktioniert nicht.Die Funktionsnamen sind eigentlich alle selbsterklärend. Mich verwirrt zwar noch das ein oder andere wie z.B. das insertElem und addElem mehr oder weniger das selbe machen und das cons nicht hinter der Schnittstelle verborgen ist. naja was solls....
EDIT:
LOL! Das sieht ja 'n blinder mit'm Krückstock:
Allgemein: insertElem lässt keine Duplikate zu; addElem lässt Duplikate zuCode-Hacker
-
Code-Hacker schrieb:
Was? Ohne Klassen nahezu unmöglich? Wir haben das in C gemacht:
http://www.fh-wedel.de/~si/vorlesungen/c/beispiele/inhalt-dyn.html
Ist gar kein Problem.Ja klar, und in Pascal gehts sogar ohne Strukturen! Einfach einen Record nehmen
-
Hi!
Bashar schrieb:
Code-Hacker schrieb:
Was? Ohne Klassen nahezu unmöglich? Wir haben das in C gemacht:
http://www.fh-wedel.de/~si/vorlesungen/c/beispiele/inhalt-dyn.html
Ist gar kein Problem.Ja klar, und in Pascal gehts sogar ohne Strukturen! Einfach einen Record nehmen
Wurde von interpreter bereits darauf hingewiesen. Und das record==struct ist weiß ich.
Code-Hacker