C++ mit Athlon64



  • Mit der Emulation ist schon klar, aber dann hab ich ja nicht die volle 64Bit Leistung oder?

    Gruß Ivo



  • ... aber dann hab ich ja nicht die volle 64Bit Leistung oder?

    Nein, hast du nicht.



  • Ivo schrieb:

    Mit der Emulation ist schon klar, aber dann hab ich ja nicht die volle 64Bit Leistung oder?

    Jein. Die Athlon 64-CPUs verfügen über einen native 32bit-Mode. Das heißt, wenn du einen Athlon 64 mit einem 32 Bit-Betriebssystem (wie dem derzeitigen WinXP) verwendest, schaltet der sich in eben jenen Modus - du erhälst so im Prinzip einen ganz normalen 32 Bit-Prozessor, jedoch mit einer besseren Prozessorarchitektur (die hast du auch im 32 Bit-Modus / die 64 Bit-Erweiterung allerdings natürlich nicht).



  • Hm ich verwende Win2K SP4 und das kennt zwar den 64Bitter sicherlich aber nutzt die Power wohl nicht, Linux hat die Funktion schon drin oder?

    Gruß Ivo



  • Ja, nur einzelne Programme machen bei 64bit Probleme.



  • nman schrieb:

    Ja, nur einzelne Programme machen bei 64bit Probleme.

    Welche? 😕



  • Ivo schrieb:

    Hm ich verwende Win2K SP4 und das kennt zwar den 64Bitter sicherlich aber nutzt die Power wohl nicht, Linux hat die Funktion schon drin oder?

    Linux läuft direkt native auf 64Bit und der GCC unterstützt AMD64 auch native. Probleme haben nur Programme, die mit Binär Daten rumfummeln und nicht auf 64Bit ausgelegt sind. Aber AFAIK kann man einzelne Binarys auch im 32Bit Modus ausführen lassen (?)



  • Frag MrN, der hat einen Athlon64; ich weiß das nur vom Hörensagen.

    Manche Treiber zB.



  • Ich habe auch einen Athlon 64 ... und zwar seit über nem halben Jahr mittlerweile. Deswegen auch mein 😕 - Smiley ...



  • Wenn MrN wieder im IRC ist werde ich ihn bitten, hier zu posten, ich kann mich nicht mehr an die Details erinnern. 🙂



  • Das größte Problem beim Dual-Betrieb sind Konfigurationsdateien und shared objects. Das Emulieren von 32bit Software geht problemlos. Sogar mit Sound :D.

    Ach und Probleme damit nativ auf Amd64 zu rennen haben VIELE Programme. Die nutzen Pointer in unzulässiger Weise oder gehen von 32bit Longs aus oder derartige Perversionen. Oder sie benutzen einfach ein kurzes x86-Assembly Stück, das Probleme macht. OpenOffice zum Beispiel geht nicht. Lobenswert: Mono geht - bald sogar mit JIT.

    Außer OpenOffice macht bei mir noch java Probleme, das liegt aber am Fehlen eines Releases ich muss mich entweder mit blackdowns 1.4.2-rc1 oder Suns 1.5.0-beta2 begnügen.

    Aber wieso sag ich das alles ich weiß ja gar nich was die Frage is :D.



  • OpenOffice 1.1.2 sowie Sun Java Runtime Environment version 1.4 laufen bei mir wie jedes andere Programm auch absolut einwandfrei unter WinXP ...



  • Hehe ich hab zwar fein Athlon 64... aber ich rede von Linux. Naja, so kann man aneinander vorbei reden :). Ich könnte wahrscheinlich die 32bit Version von OpenOffice benutzen, aber das wäre unschön 😃



  • Naja, wir reden ja gerade von einem 32-Bit-Betriebssystem und 32-Bit-Programmen auf dem Athlon 64 ... und nman sagte, dass einige Programme da Probleme machen würden, was ich nicht nachvollziehen kann.



  • sarfuan: Nein, das war wohl ein Missverständnis:

    Ivo schrieb:

    Hm ich verwende Win2K SP4 und das kennt zwar den 64Bitter sicherlich aber nutzt die Power wohl nicht, Linux hat die Funktion schon drin oder?

    nman schrieb:

    Ja, nur einzelne Programme machen bei 64bit Probleme.

    Ich dachte das sei eindeutig genug, war es aber scheinbar nicht. 🙂



  • Ivo schrieb:

    Ich habe mir in die Birne gesetzt mir einen Athlon64 zu leisten, nur hab ich bedenken das meine Visual C++ Net nicht mehr ordendlich geht.

    Da hast Du recht.
    Der Installer von .NET 2003 weigert sich, unter Win64 zu installieren.


Anmelden zum Antworten