Fourier Transformierung
-
hi,
ich soll zur beschleunigung eines bildverarbeitungs algos das bild vorher fourier transformieren, jetzt ist mein problem, dass ich damit nicht wirklich etwas anfangen kann, hab mich zwar schon schlau gemacht mitn google, aber so ganz blick ich nicht durch ... mit der suchfunktion vom forum bin ich auch auf einen fourier algo gestossen und hab den in mein programm eingebaut aber leider weiß ich nicht wie ich mit den ergebnissen umgehen soll, was geschieht mit dem imaginärteil? (sollte die phasenlage angeben oda??) aber was hilft mir dass bei einem 2dimensionalen ergebnisbild
also noch mal kurz:
- was macht eine fourier transformation prinzipiell bzw wie sollte das ergebnisbild aussehen?
- was mach ich mit dem imaginärteil der herauskommt?
- vielleicht hat auch noch wer eine kurze und einfacher zu verstehende variante vom algorithmus als source ...thx
lordy
-
lord_bk schrieb:
also noch mal kurz:
- was macht eine fourier transformation prinzipiell bzw wie sollte das ergebnisbild aussehen?Jedes Signal lässt sich durch überlagerte Sinus-Schwingungen darstellen.
Eine FT zerlegt ein Signal in seine Frequenzanteile, gob gesagt. Hier hast du sozusagen ein 2D-Signal, welches auch noch diskret ist. Also meinst du wohl ne 2D DFT/FFT.
Die macht aber erst einmal gar nichts mit dem Bild, die liefert dir nur informationen darüber. Du könntest damit was anfangen und den Kram dann zurücktransformieren.Bevor du damit anfängst solltest du dich vielleicht erst einmal mit den Grundlagen vertraut machen. Für wen "sollst" du das denn machen?
Ich denke mal Marc++us kann dir mehr dazu sagen, dsa ist ja (eines) seiner Spezialgebiete
-
2D FFT
ja, soweit das ganze bisher verstanden habe schon
Die macht aber erst einmal gar nichts mit dem Bild, die liefert dir nur informationen darüber. Du könntest damit was anfangen und den Kram dann zurücktransformieren.
naja, aber müsste sich doch visualisieren lassen, ist nur die frage wie, wenn ich einfach den realteil zeichne, besteht das ganze aus mehr oder minder zufällig wirkenden hellen und dunklen stellen
Für wen "sollst" du das denn machen?
fürs praktikum
-
Dann lies mal das hier... das beantwortet einige Fragen:
-
Und schau in Numerical Recipes