VNC Fernsteuerung



  • nabend,

    ich wollte einen Linux Rechner(Suse 9.0) übers Netzwerk von einem Windows Rechner(XP) aus Fernsteuern.
    Das klappt mit dem VNC Viewer an sich auch ganz gut.
    Hab einfach unter Linux System->Verbindung zu Fremdrechner->ArbeitsflächeFreigeben gestartet und dann auf Persönlich einladen.

    Das Problem dabei ist jetzt ja nur, das ich immer eine soclche Einladung machen muss damit der Windows Rechner zugreifen kann. Der sollte aber so (z.B. mit Festen Passwort) zugreifen können. Wie bekomme ich das hin?

    Außerdem? Was müsste ich machen um den Rechner evt. auch noch übers Internet fernsteuern zu können?

    Matthias



  • Matth schrieb:

    Außerdem? Was müsste ich machen um den Rechner evt. auch noch übers Internet fernsteuern zu können?

    du musst zuhause anrufen und jemanden bitten, auf der linux-gurke 'ifconfig' einzugeben und dir die ip-adresse zu sagen.
    oder... http://www.technopagan.org/dynamic/#TheList



  • Oder das per dyndns regeln lassen... 🙄

    Aber VNC ist doch sowieso Mist, warum nicht einfach OpenSSH verwenden?



  • Matth schrieb:

    Das Problem dabei ist jetzt ja nur, das ich immer eine soclche Einladung machen muss damit der Windows Rechner zugreifen kann. Der sollte aber so (z.B. mit Festen Passwort) zugreifen können. Wie bekomme ich das hin?

    Starte auf dem Linux-Rechner einen eigenen VNC-Server (Kommandozeile: vncserver). Damit hast du dann Remote-Zugriff auf einen eigenen Desktop, der auch (weiter)läuft, wenn auf dem entfernten Rechner niemand eingeloggt ist bzw. kein X-Server läuft.

    Zum Tunneln über SSH siehe z.B. hier:
    http://www.benjamin.weiss.name/putty-tunnel.html



  • hallo,

    @Jansen
    das klappt ja auch schon, bloß damit sehe ich dann ja nur die Konsole.
    Ich wollte an sich den Desktop sehen können.



  • Mit Konsole meinst du ein xterm, oder?

    In $HOME/.vnc/xstartup kannst du festlegen, welche Programme und auch welcher Fenstermanager gestartet werden sollen. Standardmässig ist für letzteres twm eingetragen, das kannst du z.B. durch kde ersetzen.



  • joo, das klappt auch 🙂 , aber da startet ja jetzt ein eigenes KDE System.
    So kann ich ja nicht den aktuellen Bildschirm, der auf dem Rechner ist sehen und steuern.
    Wie bekomme ich das hin?

    Matthias



  • Matth schrieb:

    aber da startet ja jetzt ein eigenes KDE System.

    Das ist doch grad das geniale: egal wer bzw. ob überhaupt jemand am entfernten Rechner eingeloggt ist, die einmal per vncserver gestartete Desktopsession läuft immer.
    Wenn du dann wieder selbst am Rechner sitzt kannst du dort ja auch einen VNCViewer starten und dir die Session auf den Bildschirm holen.

    So kann ich ja nicht den aktuellen Bildschirm, der auf dem Rechner ist sehen und steuern.
    Wie bekomme ich das hin?

    Wenn du das wirklich willst dann musst du für das "Arbeitsfläche freigeben" halt im Einrichten-Dialog auch Verbindungen ohne Einladung erlauben, die Bestätigungsaufforderung deaktivieren und ein Passwort vergeben.



  • mahlzeit,

    danke, hab das mal so umgestellt, und jetzt klappt es!!!

    aber was muss ich den noch machen bzw. einstellen, damit ich auch übers Internet die VNC Verbindung aufbauen kann?

    Matthias


Anmelden zum Antworten