bwinf Aufgabe 2
-
Im Aufgaben text heißt es:
Das Programm soll auch schätzen nach wieviel XJahren der vorgeschlagene Kalender um einen X-Tag von den astronomischen Realitäten abweicht.meine Frage dazu: Was? Heißt das auf deutsch alle wieviel Jahre ein Schaltjahr ist, oder wie?
thx
-
ja
-
nein... ich glaub man soll sagen wann es trotz schaltjahr abweicht
-
nö, das schaltjahr soll berechnet werden :),ohne schaltjahrberechnung würde es keinen sinn machen, denn wie sollte man die "abweichung trotz schaltjahr" berechnen, wenn man nichtmal das schaltjahr berechnung musste
-
Ok danke, dann ist die ja echt total einfach, juchu!
-
man muss beides machen
-
imho ist die berechnung des schaltjahrs aber nicht so einfach
scheinbar muss man alle möglichen schaltjahre angeben, bzw die regeln dazu wann sie auftreten...
das macht mir atm leichte kopfschmerzen...
-
ich hab mich noch nicht dran gemacht aber ich würd mal sagen wenn man das jahr ordentlich in tage und monate eingeteilt hat braucht man nur den nachkommaanteil hochzurechenen bis er ganzzahlig ist und dann ein schaltjahr einfügen:
1 jahr -> 364,25 tage
alle vier jahre sind wir einen tag hinterher wenn wir mit 364 rechnen und wenns nicht so genau ist macht man das gleiche dann nochmal. also wenns 4,25 jahre schaltjahreszyklus währen müsste man alle vier schaltjahre ein extra schaltjahr einfügen... so schwierig scheint mir das nicht zu sein
-
sicher? dann machs mal mit nem wert von x.26, dann gibts keine "alle 4 jahre" regelung mehr, je komplexer der bruch,desto komplexer die regeln, wenn man das beispiel der aufgabe ansieht, merkt man zb, dass die aufgestellten regeln erst ab jahr 21 gelten, weil das ganze davor noch keine regelmäßigkeit hat.
-
gut mein andres post war nicht so durchdacht also so würd ichs machen:
t=1,26
n | t * n - n*(int)t
1 0,26
2 0,52
3 0,78
4 1,04 - > erstes schaltjahr
5 0,3
6 0,56
7 0,82
8 1,08 -> zweites schaltjahrman sieht bei jahreslänge t muss man das erste schaltjahr ermitteln, dann den rest , dann mit diesem rest ein neues schaltjahr ermitteln und mit dem ersten multiplizieren usw.
in diesem beispiel mit 1,26 haben wir alle 4 jahre ein schaltjahr, dann alle 30 jahre und alle 600 jahre. das problem ist sie so zu arrangieren das man nicht mehrere tage in einem jahr zurückspringen muss (wie im jahr 120, oder noch schlimmer im 72000 wo man 3 tage zurückspringen muss
). wie ist das denn bei der erde gelöst
t=365,256 Tage (wikipedia)
alle vier jahre haut natürlich gut hin, haben wir 0,024 übrig alle 41*4=164 jahre noch ein schaltjahr, bleiben 2/3 übrig (oha da haben wir ein problem 1/(2/3) ist kleiner als 2!!) alle 3*164/2=246 jahre eins zurück.
also schaltjahre bei 4*n, 164*n, 246*n ... hm so ist die rechnung, die regelung ist aber
schaltjahr ist ein jahr, das durch 4 teilbar ist, es sei denn es ist durch 100 teilbar, dann doch wenn es durch 400 teilbar ist.das hat nicht viel mit der rechnung gemein. ich bin jetzt aber zu faul auszurechnen von welcher umlaufzeit die ausgehen (das bei 100 nicht und bei 400 doch verwirrt meinen rechenansatz)
grad seh ich in der wikipedia noch einen besseren wert für jahr aber ich will nicht nochmal rechnen... und grad merk ich das meine rechnung allgemein schlecht ist aber...
einen denkanstoß sollte sie trotzdem geben können
-
ot: Ist das Posten von Algorithmen nicht etwas... unangebracht, solange der Wettbewerb noch läuft?
-
den algo für das erdschaltjahr gibts überall im internet, also ist daran nichts verwerfliches, in runde1 ist allgemein nichts schlimmes daran, gruppenarbeit ist ja noch erlaubt
-
otze schrieb:
gruppenarbeit ist ja noch erlaubt
Wenn ich mich recht entsinne aber nurdann , wenn man die vollständige Gruppe mit allen Namen und Unterschriften angibt.
-
nein, alle nicht genannten kommen nur nicht in rudne2
-
otze schrieb:
nein, alle nicht genannten kommen nur nicht in rudne2
Hehe, stimmt.
Allerdings ist Algorithmen posten oder Lösungen diskutieren trotzdem nicht nett, IMHO.
-
ja, da sletzte mal hatten wir das problem, dass wir auf kein einheitliches ergebnis gekommen sind, und von dieser richtigkeit hängt ja das ergebnis ab.
ich hasse algorithmen, bei der die einzige möglichkeit zum verifizieren der ergebnisse ein Buch über stochastik ist.
-
du sagst mir aber schon wenn du eine 1337master stochastik lösung findest die beweist dass dein programm richtig läuft ne?
-
OT: Ich schließe mich cd9000 an.
Wer zu dumm ist die Aufgaben alleine oder nur in der Gruppe zu lösen sollte nicht beim BwInf mitmachen, sorry wenn ich euer Weltbild erschüttere is aber so!Lernt programmieren, selbstständiges Arbeiten, und nachdenken, befasst euch ein Jahr mit den wichtigsten Algorithmen und kommt nächstes Jahr wieder.
wer Fragen hat kann die bei der Hotline oder per Mail an das BwInf-team stellen.
Ich finde bei solchen Wettbewerben sollte jeder so fair sein und in der lage sein die aufgaben alleine zu lösen. (-> siehe auch Käsewürfelproblem)
grüße vikingspirit
-
"In der ersten Runde ist Gruppenarbeit zugelassen und erwünscht."