Rechner?



  • Wenn du willst, dass der Benutzer eine Gleichung mit 2 Variablen eingibt, die nicht immer eine richtige Reihenfolge hat und dann .....

    das wird nicht so leicht sein. Du musst einen Parser bauen, der die Eingabe erkennt. als tokens kannst du '0',...'9', '+', '*', '=' benutzen, usw.



  • Soll dieses Programm eigentlich den gesamten Lösungsweg oder nur das Ergebnis ausgeben?
    Überhaupt stelle ich mir sowas recht schwierig vor. Irgendwann mach ich mir auch mal sowas, dann hab ich bei den Mathe-Hausaufgaben ruh 🕶



  • Also Gleichungen auflösen stell ich mir ja wirklich schlimm vor.
    Wenn ich an die ganzen Rechnungen vom Mathe Unterricht denke, jede geht doch wieder anders. Fürn Menschen kein Problem, aber das ganze in C umzusetzen ist wohl sehr schwierig.
    Nicht umsonst kosten Taschenrechner, wie z.B. der Texas Instments 200, so viel Geld.(obwohl die natürlich ein bisschen mehr als lineare Gleichungen lösen können)

    Grüße,
    Harri



  • ...hmmm...also ich nehme nicht an, dass "blade." viel Ahnung von C hat, also wird das nichts mit Parsen und so...entweder sollte es so gemacht werden wie "harry3" es sagte oder man macht sich die riesige Arbeit, einen Parser inklusive Mathesoftware zu basteln, die Gleichungen jeglicher Form auflösen können, aber so mal schnell einen "Gleichungslöser" zu proggen, halte ich für Utopie!



  • Hi

    nen Gleichungslöser wollte ich schon immer mal haben, vielleicht kann man da ja ein kleines bzw großes Projekt von machen.

    nen Gleichungssystemlöser hab ich schon, mit beliebig vielen Gleichunge/Variablen (ohne Parser).

    und ne Art Taschenrechner mit Parser.

    mfg higret



  • Ich arbeite mich grad in Matlab ein 🕶
    Dann muss ich keinen selbst schreiben...



  • Servus!

    Na reizen so was zu coden würds mich ja schon!!!

    hmmm.....................



  • Na dann los, macht's doch wenn's euch reizt...ich benutz in der Schule sowieso Waterloo Maple(R) zum Matheunterricht (ich sende sogar gerade aus dem Matheunterricht... 🙄 sollte ich eigentlich nicht machen), also habe ich nicht das Bedürfnis, so 'ne geniale Software nachzuprogrammieren (mit dem Resultat, dass es doch nicht so toll wird)



  • Hi,

    wie man einen guten rekursiven Parser schreibt steht in Kap 3 der 2.Auflage des Buches "Die C++ Programmiersprache" von Bjarne Stroustrup. Übrigens ein Standardwerk, wenn es um C++ geht. Das obige Beispiel ist nicht objekt-orientiert nutzt aber Streams (cin und cout), soweit ich mich erinnere.

    Ich hoffe das hilft.

    globalplayer



  • globalplayer schrieb:

    Hi,

    wie man einen guten rekursiven Parser schreibt steht in Kap 3 der 2.Auflage des Buches "Die C++ Programmiersprache" von Bjarne Stroustrup. Übrigens ein Standardwerk, wenn es um C++ geht. Das obige Beispiel ist nicht objekt-orientiert nutzt aber Streams (cin und cout), soweit ich mich erinnere.

    Ich hoffe das hilft.

    globalplayer

    Kap 6 hat ein gutes Beispiel mit einem Taschenrechner, den ich abgeschrieben hab, hier zu finden: http://www.fun-soft.de/showtopic.php?threadid=4669

    Aber das ist allerdings C++.


Anmelden zum Antworten