Problem mit meinem Pythagoras Progrämmchen (bin noch ein Noob)
-
Ja klar den hab ich noch das war eines meiner ersten Programme mit glaubich
über 400 zeilen!
ich hab ihn bloß nicht im Geschäft!
gruß hohesC
ja das ist schon nicht schlecht!aber ich würd langsam anfangen!
-
Check mal den Code!
Hab ihn geschwindt gecodet!#include <stdio.h> #include <math.h> int main() { float a,b,c; int ask; printf("Was moechtest du berechnen:\n1. fuer a\n2. fuer b\n3. fuer c\nEingabe: "); scanf("%i",&ask); switch(ask) { case 1: printf("b eingeben: "); scanf("%f",&b); printf("c eingeben: "); scanf("%f",&c); printf("a = %.2f",sqrt(pow(c,2)-pow(b,2))); break; case 2: printf("a eingeben: "); scanf("%f",&a); printf("c eingeben: "); scanf("%f",&c); printf("b = %.2f",sqrt(pow(c,2)-pow(a,2))); break; case 3: printf("a eingeben: "); scanf("%f",&a); printf("b eingeben: "); scanf("%f",&b); printf("c = %.2f",sqrt(pow(a,2)+pow(b,2))); break; default: printf("Falsche Eingabe!"); } return(0); }
-
Darf ich dir noch einen Tip geben? Ich weiss, dass man am Anfang das Style des Codes, den man schreibt, etwas stiefmütterlich behandelt, weil man sich sagt: "Ich kann's lesen. Und das reicht." Ich garantiere dir, dass du in einem halben Jahr nicht mehr mit dem Code klarkommst, weil er einfach unleserlich ist.
Hier im Forum solltest du auch die Code-Tags verwenden. Ausserdem würde ich mir einen bestimmten Stil was Klammerherborhebung anbelangt usw. angewöhnen. Bsp:if (<Bed>) { .. } else { if (<Bed>) { .. } }
Ist nur ein gut gemeinter Rat.
Hab selber schon feststellen müssen, dass es so besser ist.
Deinen Code zu lesen, war mir ehrlich gesagt zu anstrengend.Maffe
@hohesC:
Find ich nicht gut, dass du ihm hier alles vorkaust.
-
schmatz,kau...
:p !
-
ne ich hatte den schon schön hergerichtet. beim kopieren hat es den aber irgendwie gleichgesetzt.
danke für die codes werds gleich ausprobieren.
-
nutz doch
[cpp]Hier code[/cpp]**
nur ohne Sternchen!
-
Warum zwickt es das Programm mit diesem code immer ab?
#include <stdio.h>
#include <math.h>int main()
{
float a,b,c;
int ask;printf("Was moechtest du berechnen:\n1. fuer a\n2. fuer b\n3. fuer c\nEingabe: ");
scanf("%i",&ask);switch(ask)
{
case 1:
printf("b eingeben: ");
scanf("%f",&b);
printf("c eingeben: ");
scanf("%f",&c);
printf("a = %.2f",sqrt(pow(c,2)-pow(b,2)));
break;
case 2:
printf("a eingeben: ");
scanf("%f",&a);
printf("c eingeben: ");
scanf("%f",&c);
printf("b = %.2f",sqrt(pow(c,2)-pow(a,2)));
break;
case 3:
printf("a eingeben: ");
scanf("%f",&a);
printf("b eingeben: ");
scanf("%f",&b);
printf("c = %.2f",sqrt(pow(a,2)+pow(b,2)));
break;
default:
printf("Falsche Eingabe!");
}
return(0);
endchar();
}(in meinem eingabefenster im forum ist der text schön angeordnet und nachher setzt es ihn überall gleichspatligt
achso:
#include <stdio.h> #include <math.h> int main() { float a,b,c; int ask; printf("Was moechtest du berechnen:\n1. fuer a\n2. fuer b\n3. fuer c\nEingabe: "); scanf("%i",&ask); switch(ask) { case 1: printf("b eingeben: "); scanf("%f",&b); printf("c eingeben: "); scanf("%f",&c); printf("a = %.2f",sqrt(pow(c,2)-pow(b,2))); break; case 2: printf("a eingeben: "); scanf("%f",&a); printf("c eingeben: "); scanf("%f",&c); printf("b = %.2f",sqrt(pow(c,2)-pow(a,2))); break; case 3: printf("a eingeben: "); scanf("%f",&a); printf("b eingeben: "); scanf("%f",&b); printf("c = %.2f",sqrt(pow(a,2)+pow(b,2))); break; default: printf("Falsche Eingabe!"); } return(0); endchar(); }
-
und? kann mir jemand helfen?
-
Ja ich helf dir wenn du dein Prog. übersichtlicher darstellst!
mfg hohesC
-
Vergleich den mal mit deinem und überleg was anders ist und wieso!
#include <stdio.h> #include <conio.h> #include <math.h> int main(int argc, char *argv[]) { int Wahl; float a,b,c,Ergebnis; printf("\nP Y T H A G O R A S\n"); printf("***********************\n"); printf("\n Welche Seite moechten Sie berechnen?"); printf("\n1 a errechnen? \n2 b errechnen?\n3 c errechnen?\n"); printf("\nIhre Wahl?\n"); scanf("%i", &Wahl); if (Wahl==1) { printf("Bitte geben Sie bitte c ein\n"); scanf("%f",&c); printf("Und jetzt noch b \n"); scanf("%f",&b); Ergebnis=sqrt(pow(c,2)-pow(b,2)); printf("\nDas Ergebniss ist %.2f", Ergebnis); getchar(); } else if (Wahl==2) { printf("Bitte geben Sie bitte c ein\n"); scanf("%f",&c); printf("Und jetzt noch a \n"); scanf("%f",&a); Ergebnis = sqrt(pow(c,2)-pow(a,2)); printf("\nDas Ergebniss ist %.2f", Ergebnis); getchar(); } else if (Wahl==3) { printf("Bitte geben Sie bitte a ein\n"); scanf("%f", &a); printf("Und jetzt noch b \n"); scanf("%f", &b); Ergebnis = sqrt(pow(a,2)+pow(b,2)); printf("\nDas Ergebniss ist %.2f", Ergebnis); getchar(); } else { printf("\n\nUngueltige Wahl\a"); getchar(); } getchar(); return 0; }