64 Bit



  • Ich habe vor mir demnächst einen neuen Rechner zuzulegen...
    Da ich unseren Lieblingsmonopolisten nicht noch mehr bereichern will, hatte ich vor zumindest teilweie auf Linux umzusteigen... Ich stellte recherchen an und: das flexible Linux hat sogar schon 64 Bit unterstützung, und erschwingliche Prozessoren gibts auch! Nun meine Frage: wie gut ist die 64-Bit unterstützung wirklich? Kann man das richtig als OS nutzen? (Internet, c++ Kompiler+IDE...) Ist es ein großer unerschied ob man 64 oeder 32 Bit proggt? (Kann eigentlich net sein, oder?) Sollte ich tatzächlich auf 64_Bit Linux umsteigen, kann ich ja kein Windows aufn Rechner machen, weils kein 64-Bit unterstützt... Das kann ich ja, verschmerzen, aber meine WinApi-kentnisse kann ich dann auch in die Tonne treten... (Würde ich sogar mit einem lachenden Auge tun, weil MSDoof net auf die Idee kommt, mal ne Api zu schreiben, die die Vorteile von c++ nutzt...)
    OK, bitte überzeugt einen Unentschlossenen von den Vorteilen von Linux 64-Bit... 🙂



  • Da wirst du hier wenig Leute finden die dir da wirklich weiterhelfen können, da 64Bit Technik doch sehr neu ist.
    Der einzige Wirkliche Unterschied ist, das du wesentlich mehr Speicher zur Verfügung hast und natürlich die Geschwindigkeit.
    Eigentlich sollte jedes 32Bit OS auch auf einen 64Bit Rechner laufen nur halt ohne die Vorteile.

    MfG Bongolus



  • Hab zwar keine Erfahrungen damit, aber zumindest scheint es so zu sein, dass noch nicht alle Programme 64-Bit-fähig sind. Das kann zum Problem werden, weil du dann einige Bibliotheken doppelt installieren musst, nämlich als 32 Bit und als 64 Bit Versionen...
    Ansonsten kann ich dir empfehlen, mal etwas zu googeln oder im Gentoo-Forum zu stöbern, insbesondere die FAQ könnte dir helfen.



  • In 64 Bit hab ich keine großen Unterschiede feststellen können. long double und long int sind größer, Pointer sidn 64 Bit. Das wars schon. Schneller ist es halt auch (bzw. soll sein).
    Wenn du einen 64 Bitter hast, kauf dir auch ein 64 Bit OS. 🙂 (bzw. downloade es dir *g*)



  • Kann man das richtig als OS nutzen? (Internet, c++ Kompiler+IDE...)

    Ja, die meiste OpenSource Software ist 64bit fähig, vorallem größere OpenSource Projekte. Ansonsten gibt es 32Bit Emulation

    Ist es ein großer unerschied ob man 64 oeder 32 Bit proggt?

    die größe einige Typen ändert sich, wenn man das nicht sauber macht, dann hat man hier Probleme.

    Sollte ich tatzächlich auf 64_Bit Linux umsteigen, kann ich ja kein Windows aufn Rechner machen, weils kein 64-Bit unterstützt...

    die AMD und Intel x86-64 Prozessoren, unterstützen auch einen 32Bit Modus, unter dem kannst du dann Windows laufen lassen und eine Beta von XP 64 gibt es wohl auch.

    Bongolus schrieb:

    da 64Bit Technik doch sehr neu ist.

    naja, 64Bit Prozessoren gibt es schon lange, nur jetzt gibt es sie im Heimuser Bereich



  • kingruedi schrieb:

    naja, 64Bit Prozessoren gibt es schon lange, nur jetzt gibt es sie im Heimuser Bereich

    ich meinte die sind jetzt bezahlbar, das ist doch neu... 😃

    MfG Bongolus



  • Solang du keine 3D-Spiele spielen willst, kannst du bedenkenlos zuschlagen. Ich weiß nicht, ob's überhaupt schon 64bit-Grafiktreiber gibt, aber wenn, dann sind sie unbrauchbar instabil.



  • Die meisten Unices unterstützen seit geraumer Zeit sicher andere Prozessorarchitekturen als 32bit X86. Solaris arbeitet von Haus aus auf den meisten Maschinen mit 64bittigen Prozessoren (sparc). Ich weiss nicht sicher wie es bei Linux ist, aber alle BSDs die ich bis jetzt benutzt habe hatten auch eine Version für die gängigsten 64bitter.



  • @Prolog
    jo, Linux gibt es auch für die Standard UNIX Prozessoren, die seit Begin der 90ger schon 64Bit sind (DEC Alpha, Sparc etc.)

    @Ringding
    Nvidia hat bereits Treiber für AMD64/Linux (FreeBSD?) rausgebracht. Wie gesagt zu not gibt es noch den 32Bit Emu Modus


Anmelden zum Antworten