C oder C++?



  • Sry, FAQ hab ich übersehen^^ Die Suche hab ich benutzt, hab aber nichts zu dem Thema gefunden, die Begriffe "c" und "c++" kommen einfach viel zu oft vor:P

    Danke schonmal Otze! Du hast mir wahrscheinlich viel Mühe erspart!

    Und @7854678576w85876578658768:
    Kannst du das näher ausführen? Was sind "gute" Sprachen? Und warum? Oder artet das jetzt in einen Battlethread á la Firefox VS. Opera oder Linux VS. Windoofs aus?
    Jedenfalls dachte ich das die proffessionellen Programmierer von PC-Programmen auch fast alle in C++ Coden.



  • Jedenfalls dachte ich das die proffessionellen Programmierer von PC-Programmen auch fast alle in C++ Coden.

    Das ist nicht korrekt. Dies bitte jetzt als wertfreie Stellungnahme betrachten.



  • Onkel D schrieb:

    Oder artet das jetzt in einen Battlethread á la Firefox VS. Opera oder Linux VS. Windoofs aus?

    Ja, tut es!



  • c++ C C# Java und einige andere sprachen werden benutzt. nicht der programmierer entscheidet über die zu benutzende sprache, sondern der chef, und wenn der COBOL mag, so benutzt man auch COBOL 😉

    dh: es ist eigentlich egal, was du zuerst lernst, jede sprache hat andere gewichtungen,und du wirst eh irgendwann mal andere sprachen ausprobieren müssen, wenn du das ganze professionell betreiben willst. 🙂



  • Lern c++ 🕶
    Damit lernst du c gleich mit.



  • das problem ist nur das man beim erlernen von c++ immer wieder auf <C99 code stößt welcher selbst in "guter" c++ lektüre nicht erklärt wird...

    meine 50cent zur frage:
    am anfang codest du eh in C und da ist es auch wichtig zu wissen das es außer cout und cin auch scanf und printf gibt 😉

    bevor du mit c++ beginnst kann ich dir nur folgendes tutorial, welches auf dieser seite verlinkt ist ans herz legen.

    http://www.c-plusplus.net/tuts/c/c_ivo.zip

    mfg



  • naja
    ich würd sagen man nimmt c++ und lässt dinge wie objecte und klassen weg, danach lern man klassen und objecte

    und printf gibts auch in c++

    otze:
    mir hat mal ein prof erzählt das man die sprache nimmt die zum problem passt, also wenn man klassen und polymorphie braucht dann java, wenn man pointer braucht dann c++ und wenn man nur funktionen braucht dann eine funktionale sprache wie caml

    ich bezweilfle das der cheff da 100% bestimmen kann, oder er ist ein ziemlich schlechter cheff, dessen firma nicht lang besteht.
    ich erinner mich da an das softwarepraktikum, unser cheff hat gesagt "nehmt Java", dabei haben wir zu 70% eine bibliothek genommen, die Perl emuliert 🤡



  • DEvent schrieb:

    und printf gibts auch in c++

    c++ ist eine weiterführung von c.

    schon klar das es printf in c++ gibt...

    ich sagte nur das selbst in "guter" lektüre diese rudimentären elemente meißt nicht mehr erklärt werden..

    mfg



  • C++ ist keine Weiterführung von C. C99 ist eine Weiterführung von C, C++ ist eine eigene Sprache. Es ist zwar richtig, dass viel C-Code auch in C++ gültig ist, aber vernünftiger C++-Code hat mit vernünftigem C-Code, von der Syntax mal abgesehen, nur sehr wenig zu tun. Genau so gut könnte man sagen, Java sei eine Fortführung von C.



  • ach wer wird den so pinngelig sein 😃

    jede sprache baut auf einer anderen auf, oder denkste C seih plötzlich vom himmel gefallen?



  • okeh, häng mich wegen der benutzung des wortes 'weiterführung' am nächsten baume auf...

    ich wollte nur ausdrücken das c++ wesentliche elemente von C enthält welche einem beim erlernen immer wieder begegnen.



  • Onkel D schrieb:

    Und @7854678576w85876578658768:
    Kannst du das näher ausführen? Was sind "gute" Sprachen? Und warum? Oder artet das jetzt in einen Battlethread á la Firefox VS. Opera oder Linux VS. Windoofs aus?

    Wie du am Namen sehen kannst, wollte da einfach nur jemand trollen.

    Ich hab selbst viele Jahre in C programmiert, weils halt zum Teil auch beruflich erforderlich war. Hab mich dann aber irgendwann mal privat in C++ eingearbeitet. Es gibt einige Leute, die behaupten, dass C den Stil versaut, um ordentlich C++ zu coden. Ganz so pauschal seh ich das nicht. Es hängt einfach viel mehr an der persönlichen Einstellung, auch mal altbekannte Schemen völlig über den Haufen zu werfen und sich an neuen Lösungsstrategien zu orientieren. "Design Patterns" ist da ein schönes Stichwort. Wenn du allerdings vorhast eh C++ irgendwann mal zu lernen, kannst du dir den Zwischenschritt C sparen, da C zu 99% in C++ enthalten ist.


Anmelden zum Antworten