Linux installieren: Auf mehreren Platten verteilt
-
MfG SideWinder
-
Den Text habe ich auch in Deutsch gelesen... ich finde aber kein Programm dbootstrap auf meiner Platte. Hab "updatedb" und danach "locate dbootstrap" gemacht.
-
Ich installiere gerade nochmal neu...
-
mach doch den swap-space auf die kleine platte
-
atomfish schrieb:
mach doch den swap-space auf die kleine platte
Ja, hätte ich auch gemacht; /boot und Swap auf die kleine Platte is keine schlechte Idee.
-
Das Swap habe ich auf die schnellere SCSI Platte gemacht. Die 160 habe ich erstmal mit dem home Verzeichnis belegt.
Der Name des Debain Setup Skriptes ist nicht dbootstrap sondern... ein anderer. Beim zweiten Ausführen des Setups stand der Name in einem Dialog. Hab ihn aber wieder vergessen.Nochmals vielen Dank Euch allen
-
Tagchen :),
meinst du nicht, dass 160MB fuer das/die Homeverzeichnis/se koennte evtl. zu
klein sein koennten?Soll das ein Serversystem werden? Wenn ja, dann sollte es ok sein, aber du ihn
als Desktopsystem einsetzen willst, dann koennte es, je nach verwendeten
Anwendungen, eng werden.mfg
v R
-
Stimmt, mein Home-Directory belegt derzeit etwas mehr als 1.4 GB und das nachdem ich einige alte Sachen ausgemistet habe.
-
Und ich habe gedacht das 160MB zuviel seien :p Momentan sind etwa nur 13kb belegt. Der Rechner ist nur ein Experimentierrechner um mich mit Linux besser vertraut zu machen.
Und da habe ich gleich ein paar Fragen;-)
Ich habe mit dselect X11 installiert. Per apt-get dann den fvwm Windowmanager. Wie rufe ich ihn auf? Wenn ich fvwm in der Bash eingebe steht da nur cant open display. Liegt das daran das ich mich nur über Putty eingeloggt habe? Wenn ja: Mit welchen Tool kann ich denn Linux Desktop auf eine Winkiste exportieren?Was gibt es in der Debian Distri für interessante Programme mit denen es sich lohnt zu beschäftigen? (Was habt Ihr?)
Momentan arbeite ich ein HowTo zu Samba und proftpd durch. Einen Apache möchte ich auch aufsetzen. Was gibt es noch Interessantes?
-
Christian1234 schrieb:
Ich habe mit dselect X11 installiert. Per apt-get dann den fvwm Windowmanager.
Mit dselect? Warum nicht auch mit apt-get?
Wie rufe ich ihn auf? Wenn ich fvwm in der Bash eingebe steht da nur cant open display. Liegt das daran das ich mich nur über Putty eingeloggt habe?
Nein, so kannst Du einfach keinen Windowmanager starten. Wofür brauchst Du überhaupt einen WM wenn Du eh nur einzelne Programme ausprobieren möchtest?
Wenn ja: Mit welchen Tool kann ich denn Linux Desktop auf eine Winkiste exportieren?
Hm, mir fällt da eigentlich so auf die Schnelle nur VNV oä ein; wobei es natürlich schöner wäre, einfach die Netzwerkfähigkeit von X11 auszunutzen und ggf über ssh zu tunneln, aber ich habe ehrlich gesagt nicht viel Erfahrung mit Windows-X-Servern.
Was gibt es noch Interessantes?
Kommt ganz darauf an, was Dich interessiert.
-
Naja, ich wollte so ein spartanisches Windows mal ausprobieren. Wenn es nicht ohne Bildschirm läuft muß ich mir wohl einen neuen kaufen. Mein jetziger Bildschirm ist schon etwas unscharf... muß ich also eh machen.
Zu meiner Frage was mich interessiert... hm, klingt jetzt etwas kindisch, aber ein DOS Programm wäre nicht schlecht. Ein Programm mit dem man einen anderen Rechner so bombadieren könnte das er ausfällt. Ich will es nicht im Internet nutzen, sondern nur hier im Lan gegen den Rechner meiner Schwester
... und vielleicht gegen den meines Vaters
Oder irgendwas anderes Interssantes was auf einem Pentium 133 läuft.
Parallel dazu bin ich auch auf der Seite: http://www.newbie-net.de/
Ganz interessant mir vielen Anleitungen...Viele Grüße
Christian
-
Wenn man mit solchen Bitten kommt ist man nicht gerne gesehen? Oder warum schweigt Ihr?
-
Christian1234 schrieb:
Mit welchen Tool kann ich denn Linux Desktop auf eine Winkiste exportieren?
Die Einrichtung meines remote-bedienten Servers sah so aus (zusätzl. zur Grundinstallation):
apt-get install tightvncserver xfce4 xfonts-base
Statt xfce bei dir halt fvwm o.ä.
Dann per putty als Normaluser einloggen, vncserver aufrufen und Passwort vergeben. Anschliessend kann mit einem beliebigen VNC-Viewer auf den somit gestarteten Desktop zugegriffen werden.
-
Ich habe den vncserver installiert. Den tightvncserver habe ich per apt-cache search nicht finden können. Hab als Haupquelle bei Debian das Web angegeben aber die komerzielle SW rausgenommen. Wird wohl daran liegen. Auf jeden Fall funktioniert es. Vielen Dank:-)
Christian
-
Sorry, ich meinte natürlich auch VNC, VNV kenne ich gar nicht.