[News] Debian GNU/Linux 3.1 Sarge veröffentlicht - 2005-06-06
-
2005
2005-06-06 - Debian GNU/Linux 3.1 Sarge veröffentlicht
* de.debian.org - News
* de.debian.org - Release NotesNews-Rubrik
Ich dachte mir, dass man hier mal eine News-Ecke einrichten kann, in der man ua. über neue Versionen von freien UNIX Derivaten berichtet oder andere Nachrichten, die Nutzer von freien UNIX Derivaten interessieren könnten.
(Wenn ihr glaubt, dass ich eine Nachricht vergessen habe (bitte bedenkt, dass ich nicht stündlich update :)), dann schreibt mir eine Email an kingruedi@c-plusplus.net)
-
2005
2005-05-19 - OpenBSD 3.7 veröffentlicht
* http://www.openbsd.org/37.html2005-05-11 - FreeBSD 5.4 veröffentlicht
* freebsd.org - Ankündigung2005-04-21 - GCC 4.0 veröffentlicht
Die GNU Compiler Collection ist in Version 4.0 erschienen. GCC 4.0 enthält ein neues Optimierungsframework, dass endlich auch SIMD Optimierungen unterstützen soll. Der C++-Compiler soll außerdem eine enorme Geschwindigkeitssteigerung von bis zu 25% bekommen haben. Außerdem wurden Feature aus dem TR1 des neuen C++ Standards in der Standard Library integriert. Der veraltete FORTRAN77-Compiler wurde durch ein neues Fortran90/95-kompatibles Frontend ersetzt.* gcc.gnu.org
* gcc.gnu.org - Changes2005-04-18 - FreeCiv 2.0
Das FreeCiv Projekt hat die Version 2.0 des freien Civilization-Clones veröffentlicht. Zur Zeit ist die Webseite aber nur eingeschränkt verfügbar, da sich der /.-Effekt auswirkt.2005-04-18 - Debian 3.0r5
Das Debian-Projekt hat die Version 3.0r5 der aktuellen 'Woody'-Distribution veröffentlicht. Der Große Schritt zur 'Sarge'-Distribution steht aber noch aus.* Debian.org - News & Changelog
2005-04-15 - SuSE Linux 9.3
Novell hat SuSE Linux 9.3 veröffentlicht. Xen ist jetzt direkt integriert, dafür wurde der MP3-Support, wie bei RedHat/Fedora, aus Patentgründen entfernt. Es existiert mittlerweile auch eine Live-DVD-Version. Komplette ISO Images gibt es aber nocht nicht zum Download.* Novell.com - SuSE Linux Professional 9.3
* Xen Homepage
* ftp.suse.com - SuSE Live DVD 9.32005-04-12 - DragonFly BSD 1.2
DragonFly, das aus der FreeBSD 4er-Serie hervorgegangen ist, nachdem das FreeBSD Projekt eine 5er-Serie rausgebracht hat, ist in Version 1.2 erschienen. Es gibt auch eine Live-CD* dragonflybsd.org - Release 1.2
2005-04-12 - Acrobat Reader 7.0
Acrobat hat nun wirklich den Reader 7.0 für Linux veröffentlicht.2005-04-04 - Linux 2.4.30 veröffentlich
Der Linux Kernel 2.4.30 wurde veröffentlicht. Im 2.4.30 Kernel wurden einige Sicherheitslücken geschlossen und einige Patches aus der 2.6er Serie zurück portiert.* kernel.org
* kernel.org - ChangeLog
* kerneltrap.org - Linux: 2.4.30 Released2005-03-28 - Gentoo 2005.0 veröffentlicht
Das Gentoo Projekt hat die Version 2005.0 der Source-basierten Linux Distribution Gentoo veröffentlicht.* Gentoo.org - Ankündigung
* planet.gentoo.org
* gentoo.org - Torrents für Gentoo 2005.02005-03-28 - GNOME Neuigkeiten
GNOME wurde aus der kommenden Slackware Distribution komplett entfernt. Der Schritt wird damit begründet, dass die GNOME Integration sehr viel Zeit in Anspruch nehmen würde, die man so in eine bessere Distribution investieren könnte. Bereits zuvor gab es Diskussionen zu dem Thema. Die Flamewars mögen beginnen. Einige Projekte stellen nun GNOME für Slackware extern bereit.* slackware.com - ChangeLog
* GNOME SlackBuild - GNOME für Slackware 0
* GWARE - GNOME für Slackware 1
* Dropline GNOME - GNOME für Slackware 2Ansonsten wurde eine Benutzer Umfrage für GNOME gestartet, die die Benutzbarkeit untersuchen und anschließend verbessern soll.
* HASE - GNOME Desktop Usability Survey
2005-03-16 - KDE 3.4 veröffentlicht
Das KDE Projekt hat die Version 3.4 der K Desktop Environment freigegeben. Neben besseren Accessibility Featuren unterstützt KDE nun auch DBUS/HAL aus dem Freedesktop Projekt. Außerdem wurde ein RSS Reader und verschiedene andere neue Programme integriert.* kde.de - KDE 3.4 Ankündigung
* kde.org - Downloads
* Freedesktop.org - D-BUS
* Freedesktop.org - HAL2005-03-15 - IBM Wettbewerb für PPC 64 Programmierer
Nachdem der Wettbewerb im letzten Jahr so viele Teilnehmer hatte, wird er dieses Jahr International ausgetragen. Dabei geht es darum OpenSource Software zu entwerfen, die speziell unter Linux auf PowerPC 64 Rechnern läuft oder eine vorgegebene Software portiert. Dabei gibt es Preis 5 SegwayHuman Transporter, 50 Apple G5s und 50 mal 1000$ zu gewinnen.
* linuxonpower.com - Seite des Wettbewerbs
2005-03-15 - Adobe Acrobat Reader 7 für Linux
Adobe hat den Acrobat Reader 7 für Linux veröffentlicht, nachdem darauf verzichtet wurde, die Version 6 des Readers auf Linux zu portieren. Die Software ist Binary-Only und anscheinend nur für IA32 Prozessoren veröffentlicht. Mit Xpdf und darauf aufbauenden Viewern wie gpdf oder kpdf, existieren aber auch freie Alternativen.* Adobe.com - Acrobat Reader
* Ftp.Adobe.com - Download
* foolabs.com - Xpdf
<update 2005-03-17>
Es handelte sich wohl doch nicht um das finale Release, sondern nur um eine Beta Version. Heise Online hat die Story.
</update>2005-03-09 - Gnome 2.10
Gnome 2.10 wurde veröffentlicht. Enthalten ist unter anderem eine verbesserte Version des Mailers Evolution, ein Video-Spieler auf Xine oder Gstreamer Basis und ein CD-Ripper. Außerdem gibt es auch eine Gnome LiveCD.* Gnome.org - 2.10 Homepage
* Gimp.org - Splash Screen Contest2005-03-09 - Novell SuSE Linux 9.3 mit Desktopsuche
SuSE Linux 9.3 soll diesen Mittwoch erscheinen und mit Beagle ein Desktopsuch Tool enthalten. <update>SuSE Linux 9.3 soll wohl doch erst mitte April veröffentlicht werden. Aber dafür ist Xen enthalten.* Novell.com - Produkt Preview
* heise.de
* golem.de
</update>2005-03-09 - Linux 2.6.11.2
Da kommt auch schon das nächste Service Release des Linux Kernels. Die Version 2.6.11.2 enthält nur einen Patch, der vermutlich eine mögliche Sicherheitslücke schließt. Dabei handelt es sich wohl nur um folgenden Patch
+#define MAX_EVENTS (INT_MAX / sizeof(struct epoll_event)) - if (maxevents <= 0) + if (maxevents <= 0 || maxevents > MAX_EVENTS)
in fs/eventpoll.c
* kernel.org
* Kerneltrap.org - Linux 2.6.11.22005-03-07 - Der Tag an dem die Innovation starb
* http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-103306.html
* http://www.heise.de/newsticker/meldung/57133 http://www.heise.de/newsticker/meldung/57163
* http://www.golem.de/0503/36725.html
* http://news.zdnet.co.uk/0,39020330,39190497,00.htm
* http://www.nosoftwarepatents.com/phpBB2/viewtopic.php?t=440
* http://swpat.ffii.org/2005-03-05 - Linux 2.6.11.1 freigegeben und neue Linux Versionierung
Nachdem die Entwicklung des 2.6er Linux Kernels kritisiert wurde, weil keine seperierte Entwicklerversion mehr betrieben wurde, hat Linus Torvald nach langen Diskussionen eine neue Versionierung beschlossen. Nun soll es weitere Unterversionen geben, bei denen "trivial" Patches eingearbeitet werden um so auf kleinere Fehler schneller reagieren zu können. Dies wurde bereits einmal beim 2.6.8er Kernel benutzt. Linus, der die 2.6.x und 2.6-rc Releases verwaltet und Andrew Morton, der die mm-Serie (eine Art Entwicklerversion) veraltet, werden sich nicht um die 2.6.x.y Releases kümmern. Dies wird von Greg Kroah-Hartman und Chris Wright übernommen werden.
Für den 2.6.11 gibt es bereits eine neue Unterversion 2.6.11.1. Dabei wird ein Problem in den Makefiles, mit DELL Tastaturen und RAID6 unter PPC behoben. Andrew Morton hat in einem Interview aber bereits von Patches gesprochen, die in ein mögliches 2.6.11.2 kommen werden.
* Kerneltrap.org - Kernel Release Numbering Kerneltrap.org - Kernel Release Numbering II
* Kerneltrap.org - 2.6.11.1
* kernel.org2005-03-05 - NetBSD 2.0 auf Xen 2.0
NetBSD 2.0 wurde auf die Xen Virtualisierungs Maschine portiert. Xen erlaubt es mehrere Betriebssystem Instanzen parallel ausführen zu können, ohne große Geschwindigkeitseinbuße. Xen wurde von Industriegrößen wie HP, Intel und sogar Microsoft finanziert. Auf Xen laufen Linux, NetBSD, FreeBSD und Plan9. Es gibt aber sogar eine nicht öffentlich Verfügbare WindowsXP Version für Xen.
* netbsd.org - Xen Port
* cl.cam.ac.uk - Xen Homepage
* Kerneltrap.org - NetBSD: Running On Xen 2.0
* osnews.com - NetBSD and Xen2005-03-02 - Linux 2.6.11 freigegeben
Linux 2.6.11 wurde freigegeben. Es behebt einige Sicherheitslücken und erweitert Linux um Infiniband-Support.
*ChangeLog für 2.6.11: noch nicht vorhanden
*Kernel.org2005-02-16 - Novells Hula Projekt veröffentlicht
Das Novell hat sein Groupware Projekt Hula als OpenSource Projekt freigegeben. Hula basiert zum Teil auf Novells Netmail.
Nat Friedman, Mitbegründer von Ximian und Vizepräsident für Novells Desktop Sparte, schreib in seinem Blog, dass Hula im Gegensatz zu den verbreiteten Groupware Lösungen Microsoft Exchange und IBM Lotus, von Anfang an für das Internet entworfen wurde. Nach Nat ist Hula der passende Gegenpart zu Novell Evolution. Ein GMail ähnliches Webinterface soll ebenfalls angeboten werden.
Zur Zeit läuft Hula nur unter Linux, aber Portierungen für Windows und MacOSX sind bis Ende März geplant.* Novell.com - Ankündigung
* hula-project.org - Hula Projekt Seite
* nat.org - Nat Friedmans Blog* /. - Hula Artikel
* heise.de - Hula Artikel2005-02-16 - IPTables 1.3 veröffentlicht
Das Netfilter Projekt hat mit Version 1.3 des IPTables Pakets das erste Major Release seit der Version 1.2 aus dem Jahr 2000 veröffentlicht. Die libiptc wurde komplett neu geschrieben und einige Fehler wurden behoben. IPTables erwartet mindestens einen 2.4.4 Linux Kernel, wobei mindestens ein 2.4.18 Kernel empfohlen wird.* netfilter.org - Ankündigung
* netfilter.org - Changelog2005-02-15 - Red Hat Enterprise Linux 4 veröffentlicht
Der Linux-Distributor RedHat hat die Version 4 seiner Enterprise Linux Version veröffentlicht. Die Enterprise Version basiert auf dem Fedora Projekt, dass die Heimanwender Distribution von RedHat weiter pflegt. Enthalten ist ein 2.6er Linux Kernel mit SELinux Unterstützung.* RedHats Enterprise Linux Seite (de)
2005-02-09 - FreeBSD Logo Contest
Das FreeBSD Projekt hat ein Logo Contest gestartet. Der bekannte BSD Dämon soll weichen und für ein neues professioneller wirkendes Logo ausgetauscht werden. Die Entscheidung kam wohl, weil der Dämon von religiösen Gruppen als Teufel missverstanden wurde und weil man den BSD Dämon nicht für seriös genug hält für den professionellen Markt. Der Dämon soll aber nicht ganz verschwinden.
Auf ONLamp wurde unterdessen ein Artikel veröffentlicht, der die großen Unterschiede zwischen Linux und FreeBSD erläutert.2005-02-07 Slackware 10.1 released
Slackware 10.1 wurde freigegeben. Enthalten ist ein 2.4.29 und ein 2.6.10 Linux Kernel, Xfce 4.2.0, KDE 3.3.2, GNOME 2.6.1, glibc 2.3.4, gcc 3.3.4 und optional gcc 3.4.3, Xorg X11R6.8.1 uvm. Die Distribution lässt sich entweder für 39,95 US-$ kaufen oder via BitTorrent oder FTP beziehen.
* Slackware.com - Slackware 10.1
* Slackware.com - ChangeLog
* Slackware.com - Ankündigung
* Slackware.com - Store
* Slackware.com - Mirror Server
* Slackware.com - BitTorrent2005-02-01 SUN Microsystem: Solaris 10 Express für SPARC/x86 veröffentlicht
Sun Microsystems hat die Version 10 des Hauseigenen UNIX Derivats Solaris für SPARC und x86er veröffentlicht. Gegen eine Registrierung kann man eine kostenlose Version auch für den kommerziellen Gebrauch runterladen, ansonsten kann man eine 90 Tage Evaluierungsversion beziehen. Solaris 10 enthält auch eine LSB konforme Umgebung um Linux Programme ausführen zu können.
* Sun.com - Solaris Seite
* Sun.com - Solaris Download Seite2005-01-25 OpenSolaris - Sun veröffentlicht DTrace Code
Sun Microsystems hat im Zuge des OpenSolaris Projekts den Quellcode des DTrace Projekts veröffentlicht und 1600 Patente an die OpenSource Gemeinde "gespendet". Das OpenSolaris Projekt soll im zweiten Quartal 2005 den kompletten SourceCode des Sun eignene UNIX Derivats Solaris veröffentlichen. OpenSolaris wird unter der Sun eigenen und OSI geprüften CDDLizenz vertrieben.
* OpenSolaris.org
* Sun.com - DTrace Code
* Blog.Sun.Com - DTrace Code dokumentiert
* OpenSolaris.org - Roadmap
* Sun.com - Patent Info
Update
* Groklaw.net - Patent Questions About the CDDL
* newsforge.com - Kommentar von Richard Stallman
* heise.de - "Debatte um freigegebene Sun-Patente"2005-01-25 - FreeBSD 4.11 das letzte FreeBSD 4er Release veröffentlicht
Das FreeBSD Projekt hat die Version 4.11 seines BSD Derivates veröffentlicht. Dabei handelt es sich um das letzte FreeBSD Release der 4er Serie. Nur noch Bugs sollen für die 4er Versionen gefixt werden. Dies geschieht, nachdem mit FreeBSD 5.3 die 5er Serie von FreeBSD als Stabil deklariert wurde. Die 4er Serie von FreeBSD wird aber inoffiziell als DragonFlyBSD von ehemaligen FreeBSD Mitgliedern weiter entwickelt. Die ISO Images von FreeBSD 4.11 kann man mittels FTP und BitTorrent runterladen.
2005-01-20 - Linux Kernel 2.4.29 freigegeben
Der Linux Kernel 2.4.29 wurde freigegeben. Er behebt einige Sicherheitslücken und enthält Support für die Prism54 WLAN Chips und für Gigabit-Netzwerk in Nvidia nForce Chips.
*Kernel.org - ChangeLog
*Kernel.org
*Kerneltrap.org - Ankündigung2005-01-08 - Genetische Algorithmen zum tunen des Linux Kernels
Jake Moilanen hat für den 2.6.9er Linux Kernel vier Patches veröffentlicht, die den Kernel mittels genetischer Algorithmen beschleunigen sollen. Dabei wird der Anticipatory-IO-Scheduler und der Zaphod-CPU-Scheduler um eine genetische Komponente erweitert. Zur Zeit spricht der Entwickler noch von einem geringen Ergebnis mit 1-3% bei Benchmarks. Aber er sagt "I am hoping a scheduler guru will able to rework them to give higher gains".
2005-01-08 - SuSE Linux Professional 9.2 zum Download freigestellt
Novell hat die Version Professional 9.2 von SuSE Linux zum Download freigegeben. Neben der Netzwerk-Installation werden auch DVD ISOs für x86 und x86_64 angeboten.
* suse.de - Download Liste
* suse.de - Mirrors in Deutschland
* distrowatch.com - News2005-01-01 - Debian GNU/Linux Woody 3.0r4 veröffentlicht
Das Debian Projekt hat das vierte Update für die aktuelle Debian GNU/Linux Distribution "Woody" veröffentlicht. Zum größten Teil wurden nur Sicherheitsupdates eingespielt. Debian Benutzer können wie gewohnt einfach mit apt-get updaten, wenn sie das nicht ohnehin bereits getan haben.
-
2004
24.12.2004 - Linux Kernel 2.6.10 veröffentlicht
Die Version 2.6.10 des Linux Kernels wurde von Linus Torvalds veröffentlicht. Neben Änderungen am CIFS, DVB Treiber und kleinigkeiten am USB und MMC Support, wurde auch eine Sicherheitslücke geschlossen, die man für eine DOS-Attacke gebrauchen könnte.
* kernel.org - ChangeLog
* kerneltrap.org - Ankündigung
* guninski.com - Fehlerbeschreibung10.12.2004 - NetBSD 2.0 erschienen
Version 2.0 des BSD Derivats NetBSD ist erschienen. NetBSD ist das Betriebssystem, das für die meisten Platformen existiert. So erscheint auch NetBSD wieder mit Binärdistributionen für 48 Platformen und weitere lassen sich selbst kompilieren. Ansonsten wurden vorallem die Performance und die Sicherheit verbessert.
* NetBSD 2.0 Seite (deutsch)
* Ankündigung
* NetBSD 2.0 Torrents
* NetBSD Projekt Homepage08.12.2004 - Knoppix 3.7 und Knoppix Games Edition erschienen
Die sehr beliebte ein CD-ROM/DVD Distribution Knoppix ist in Version 3.7 erschienen. Knoppix ist eine Linux Distribution, die komplett auf eine CD-ROM oder DVD passt und ohne Installation sofort funktioniert. Für viele Leute war und ist das der ideale Einstieg in Linux. Außerdem ist eine spezielle Games Edition erschienen, die zahlreiche Linux Spiele enthält.
* Knoppix Homepage
* Knoppix Games Edition Homepage
* BitTorrent Download von Knoppix 3.7 und der Games Edition
* Knoppix Mirrors08.12.2004 - Linux From Scratch 6.0 erschienen
Linux From Scratch (LFS) ist in Version 6.0 erschienen. Dabei handelt es sich um eine Anleitung, wie man sich Linux und alle benötigte Software selbst kompilieren kann. In Version 6.0 wird unter anderem der GCC 3.4 und der Linux Kernel 2.6.8.1 inklusive UDev benutzt.
07.12.2004 - Mozilla Thunderbird 1.0 veröffentlicht
Der Mail-Client, der die Mail-Funktionen des Mozilla-Browsers als Solo-Projekt weiter führt, wurde in Version 1.0 veröffentlicht. Damit folgt er kurz nach Firefox 1.0, der die Browser Komponente des Mozilla-Browsers als Solo-Projekt weiter führt. Der Mail-Client enthält einen Spam-Filter, RSS-Support uvm.
*Thunderbird Homepage
*Projekt für die deutsche Übersetzung03.12.2004 - AbiWord 2.2 veröffentlicht
AbiWord 2.2 wurde veröffentlicht. AbiWord ist ein Word Prozessor, ähnlich wie Microsoft Word oder OpenOffice/StarOffice Writer. AbiWord ist ein Bestandteil des AbiSource Projekts, dass eine platformunabhängige und internationalisierte Office Suite als Ziel hat. AbiWord ist in C++ programmiert und benutzt eine eigene Widget-Library. Die neue Version bietet unter anderem nativen MacOS X-Support.
20.11.2004 - Red Hat Online Linux Magazin Nummer 1
Red Hat hat Ausgabe Nummer 1 des Red Hat Online Magazins veröffentlicht. Behandelt werden in dem Magazin Themen rund um Linux speziell auf Red Hat ausgerichtet (also Fedora etc.)
17.11.2004 - Linux 2.4.28 released
10.11.2004 - Mandrake Linux 10.1 für x86-64
Mandrakesoft hat heute zwei gute Nachrichten zu vermelden. Zum einen arbeitet der Distributor wieder seit 1999 Gewinne verbuchen. Außerdem wurde Mandrake Linux 10.1 für x86-64 Prozessoren veröffentlicht
http://www.mandrakesoft.com/products/101/x86-64
9.11.2004 - Firefox 1.0 veröffentlicht
Das Mozilla Projekt hat den Firefox Browser in Version 1.0 zur Veröffentlichung freigegeben. Firefox ist die Standalone Browser Anwendung, die aus der Mozilla Websuite hervorgegangen ist, die wiederum auf den Netscape Sourcen basiert.
Derzeit dürften die Server sehr überfordert sein. Bittorrent Downloads sollte man deswegen ggf. vorziehen!*Firefox Homepage
*Release Notes
*Mirror 1; Mirror 29.11.2004 - OpenBGPD - freie BGPD Implementierung veröffentlicht
Das OpenBSD Projekt hat die freie BGP-Implementierung OpenBGPD freigegeben. Damit kann man Computer als voll Funktionsfähigen Router benutzen, der mit anderen Routern Routen austauschen kann.
8.11.2004 - Fedora Core 3 veröffentlicht
Das Fedora Projekt hat Version 3 der Distribution, die der Nachfolger von RedHat Desktop Linux ist, veröffentlicht
8.11.2004 - Novell Desktop Linux 9 veröffentlicht
Novell hat die auf SuSE Linux basierte Desktop Distribution veröffentlicht. Ximian Produkte sind ebenfalls integriert. Damit führt Novell die einzelnen Linux Produkte zusammen, die das Unternehmen im letzten Jahr gekauft hat.
8.11.2004 - Apple veröffentlicht den Darwin 7.6 Source Code
Apple hat den Source Code von Darwin 7.6 veröffentlicht. Darwin ist ein Kernel, der ähnlich wie GNU/HURD auf dem Mach-µKernel aufbaut. Darauf ist ein auf FreeBSD basierendes BSD-Derivat gesetzt. Darwin dient als Unterbau von MacOSX, dem Apple eigenen Betriebssystem. Darwin Code existiert für PowerPC- (Macs) und x86-CPUs.
6.11.2004 - FreeBSD 5.3-RELEASE veröffentlicht
Mit FreeBSD 5.3 wurde das erste FreeBSD der 5er Serie veröffentlicht, das als stabil gilt. Vorher waren die Veröffentlichungen der 5er Serie nur technische Releases und nicht für den Produktiven Einsatz bestimmt.
*Ankündignung
*Release Notes
*Errata
*BitTorrent Download30.10.2004 - OpenBSD 3.6 veröffentlicht
Das OpenBSD Projekt hat die Version 3.6 des OpenSource Betriebssystem OpenBSD freigegeben.
*OpenBSD 3.6 Seite
*ChangeLog
*Ankündigung30.10.2004 - Neues NetBSD Logo
Nachdem das NetBSD Projekt ein neues Logo gesucht hat, wurde heute das neue offizielle Logo bekannt gegeben.
*Ankündigung 1
*Ankündigung 2
*Logo Contest
*Das neue Logo30.10.2004 - Darwinports mit 2000 Paketen
Das Darwinports Projekt, dass FreeBSD ähnliche Ports unter Darwin ermöglichen will, hat einen Meilenstein von 2000 Paketen erreicht
27.10.2004 - Patch: C++ Code im Linux Kernel
Die Reykjavik Universität hat einen Patch für den 2.6er-Kernel veröffentlicht, der es erlaubt, C++ Code im Linux Kernel zu benutzen. Also globale Kon-/Destruktoren, Exceptions usw.
27.10.2004 - Mandrake: Version 10.1 veröffentlicht
Mandrakesoft hat die Version 10.1 ihrer Distribution nun offiziell freigegeben.
*Offizielle Ankündigung
*Siehe auch: FAQ: Welche GNU/Linux-Distribution passt zu mir?18.10.2004 - Linux 2.6.9 released
*Ankündigung von Linus
*ChangeLog
*Patch zur Kompatibilität mit den NVIDIA Treibern