Algorithmen lösen mit C++ und der STL...
-
Hi,
es ist eine Sache einen Algorithmus in C zu lösen, eine völlig andere, wenn man C++ verwendet und das ganze OOP realisieren möchte, jedenfalls empfinde ich das so.
Für größere Programmstrukturen OOP zu verwenden, macht in meinen Augen durchaus Sinn, für bestimmte Algorithmen ist es aber für ungeübte Geister in meinen Augen schwierig.
Da werfen sich viele Fragen auf, wo man z.B. für ein Schachbrett ein 8x8 Feld als Array definieren kann, wie würde man das in schönem C++ einrichten?Ich bin ratlos, was haltet ihr von OOP in low-level Algorithmen?
Beitrag:
Wenn man einen Algorithmus ohne Rücksicht auf den Stil schreibt, dann ist das schon nicht ganz einfach. Aber wenn man das jetzt auch noch versucht schön zu machen... meine Güte. Wie handhabt ihr das?
MfG Eisflamme
-
Hem, also im Prinzip sehe ich OOP bzw. eine OO-Sprache nur als Werkzeug. Am Ende kommt eh nur Lowlevel raus, d.h. C++ erleichtert mir nur den Umgang mit komplexen Datentypen. Komplexe Datentypen kann ich aber auch in Assembler definieren und ich kann sogar in Assembler OO programmieren. Die Frage ist nur, ob ich mir dabei nicht einen Ast abbreche? Einen Gefallen tue ich mir dabei sicherlich nicht. Ich greife letzt endlich nur auf C++ oder Java zurück, um meinem Ziel schneller näher zukommen.