Lottozahlen



  • Eine Möglichkeit Lottozahlen zu generieren...

    #include <vector>
    #include <iostream>		
    #include <algorithm>	// für random_shuffle
    #include <ctime>		// für time
    
    // Lottoprogramm 6 aus 49
    int main()
    {
    	const unsigned umax = 49;
    
    	// Für unterschiedliche Zufallszahlen
    	srand((unsigned)time(NULL));
    
    	std::vector<int>numbers(umax);
    
    	for(int i = 0; i < numbers.size(); i++)
    		numbers.at(i) = i + 1;
    
    	// Zahlen Mischen
    	std::random_shuffle(numbers.begin(), numbers.end());
    
    	int x = 0;
    	for(x; x < 6; x++)
    		std::cout << x + 1 << ": " << numbers.at(x) 
    				  << std::endl;
    
    	std::cout << "\n" << "Zusatzzahl: " << numbers.at(x + 1)
    			  << std::endl;	
    
    	std::cin.get(); // Hält Konsole offen
    
    	return 0;
    }
    


  • Wahnsinn. Kennst du auch eine Möglichkeit Elefanten zu generieren?



  • #include <god>
    #include <Atom>
    #include <Day5>
    #include <Apocalypse>
    #include <vector>
    
    class Elephant:public GodsCreation{
         private:
             std::vector<Cell<std::vector<Atom*> > > ElephantPieces;
             Elephant(){
                 for(unsigned int512 i=0;i<-1;++i){
                      ElephantPieces.push_back(Cell(new Atom[god::much]));
                 }
             }
         public:
            void live(){Day5::useBasicliveStuff();}
            void die(){Apocalypse::createMuchBlood();}
    };
    
    int main(){
        Elephant* GodsWorkForThisDay=god::getGod()->CreateElephant<Elephant>();
    }
    


  • Hallo,

    geht nicht... 😞

    otze.cpp:1:15: god: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    otze.cpp:2:16: Atom: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    otze.cpp:3:16: Day5: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    otze.cpp:4:22: Apocalypse: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden



  • hast du etwa nicht das GOD-Dev-Pack7.03gamma? 😃



  • L OOOO L
    Spass muß sein. 🙂



  • otze schrieb:

    ///...
    int main(){
        Elephant* GodsWorkForThisDay=god::getGod()->CreateElephant<Elephant>();
    }
    

    👎

    [cpp]template<typename TGod, typename TBist>
    TBist * createBistT()
    {
    return GodTraits<TGod>::instance()->createBist<TBist>();
    }

    **std::**shared_ptr<Elephant> GodsWorkForThisDay<Jiesus, Elephant>(createBistT());[/cpp]
    😃



  • Wo ist der Sinn bei: "CreateElephant<Elephant>"? Wenn die Funktion "CreateElemphant" heißt erwarte ich, dass sie Elephanten erzeugt. Wozu der Template-Parameter? Was passiert bei "CreateElephant<Dog>"?

    #include <set>
    #include <iterator>
    #include <algorithm>
    #include <ctime>
    #include <cstdlib>
    #include <iostream>
    
    int main ()
    {
       std::srand(std::time(0));
    
       std::set<int> lottozahlen;
       while (lottozahlen.size()<0)
          lottozahlen.insert (rand()%49+1);
    
       copy (lottozahlen.begin(), lottozahlen.end(), ostream_iterator<int>(cout, " "));
    }
    

    Auch Lottozahlen.

    /edit: mist, bei mir fehlt die Zusatzzahl 😞



  • Wenn man sich Lottozahlen generieren lässt, damit man seinen Lottschein ausfüllen kann, dann braucht man die Zusatzzahl nicht, da man eh nur 6 Zahlen ankreuzt. Die Zusatzzahl kann man nebenbei miterwischen, aber 6 Richtige sind besser 😉

    Sinnvoller wäre es, wenn man sich eine Superzahl generieren lässt (0-9), dann kann man sich das Aussuchen des Lottoscheins sparen

    Und wer vieeel Zeit hat, der kann sich ja auch Super 6 und Spiel 77 Zahlen generieren lassen und nach dem Schein suchen, der das alles hat...wer den Schein findet hat schon so etwas wie 6 Richtige 😃



  • @Bashar du willst doch gott nicht dran hindern auch mal einen weissen elephanten, oder einen indischen elephanten zu erschffen, oder? 😃

    ps: gottes wege einen elephanten zu erschaffen sind unergründlich 🤡

    *puuuh nochmal rausgeredet* 🤡



  • heliums methode ist auch ein wenig kompliziert...
    einfacher ist ein std::random_shuffle...



  • sechs Zahlen in ein Set einzufügen ist natürlich viel viel schwerer, als 49 Zahlen zu generieren, durcheinanderwürfeln zu lassen und nachher dann nur sechs davon auswerten zu lassen.

    @Bashar du willst doch gott nicht dran hindern auch mal einen weissen elephanten, oder einen indischen elephanten zu erschffen, oder?

    ps: gottes wege einen elephanten zu erschaffen sind unergründlich

    *puuuh nochmal rausgeredet*

    Bashar hat überhauptnichts in diesem Thread geschreiben!?!



  • Ich glaube, das größte Problem bei der Implementierung eines Gottes ist die Allwissenheit. Gott muss ja (Allmacht, wir erinnern uns) alles auch zur Laufzeit können, muss also factory-Methoden für so ziemlich alles mitliefern, darf aber natürlich nie "unknown key" rauswerfen - der key ist ja auf jeden Fall bekannt.

    Man muss also ne ganze Menge Kreativität mitbringen - was zum Beispiel macht

    Wal *my_whale = god::factory<whale>::create("newt");
    my_whale->use_blowhole();
    delete my_whale;
    


  • nie "unknown key" rauswerfen

    throw failure("i dont want to create that")

    problem gelöst.
    nächstes problem?



  • Kann mir mal einer erklären, warum der Programmierer Gott etwas erschaffen lassen kann? Das ist irgendwie irsinnig.



  • Pfff. Root, Gott, was ist der Unterschied? Und der Programmierer steht ja wohl noch ne Stufe über root - ohne seine Tools, die der Programmierer geschaffen hat, wäre root nichts. 😉


Anmelden zum Antworten