Ich möchte eine eigene Programmiersprache proggen?!



  • Nein? Also ich habe mich über flex und bison tot geärgert... am Ende gab es sogar eine Optionale Aufgabe den ganzen Mist mit Java Bytecode umzusetzen. Hatte aber keinen Kopf mehr dafür...



  • MiC++ha schrieb:

    ::::> TROLL <::::
    defenitif, troll

    Lern erstmal richtig schreiben, bevor du andere als Troll bezeichnest.

    otze schrieb:

    spirit ist mit sowas großen überfordert.

    Sicher? Ich habe zwar bisher nur relativ kleine Sachen damit gemacht, aber es kam mir nicht lahm bzw. ungeignet für umfangreiche Grammatiken vor.



  • es sit nicht die geschwindigkeit, aber die komplexität nimmt fast exponential mit der größe der grammatik zu. sogar die macher von spirit sagen, dass man spirit nur bei kleinigkeiten benutzen sollte.



  • Die Compilezeiten werden teilweise extrem in die Höhe getrieben, aber durch einige Tricks kann man da auch ein wenig optimieren. Ich weiß zwar nicht, was du unter groß verstehst, aber für die meisten Parser-Aufgaben halte ich Spirit für sehr geeignet, vielleicht auch für kleinere Programmiersprachen. Ist klar, dass man damit keinen Hochsprachenparser bauen sollte. Naja, mal sehen wie sich das noch weiter entwickelt.



  • das hauptproblem meienr meinung nach ist aber der fehlende support für klassenmethoden, das vergällt einem die sache doch schon etwas.



  • hab mal spirit benutzt
    bin aber nich begeistert



  • sprachen werden auch oft in sich selbst geschrieben. delphi wurde zum beispiel mit delphi programmiert 🙂

    delphi



  • - Sprachen werden gar nicht geschrieben, wenn dann compiler
    - außerdem muss der erste Compiler der Logik nach auf jeden Fall erst mal in einer anderen, schon vorhandenen Sprache geschrieben werden



  • Optimizer schrieb:

    - außerdem muss der erste Compiler der Logik nach auf jeden Fall erst mal in einer anderen, schon vorhandenen Sprache geschrieben werden

    Naja, ich kann doch einen Compiler meiner neuen Sprache ZWÖLFZISCH in einer Sprache DRÖLFZISCH schreiben, die es noch gar nicht gibt (weil noch kein Compiler dafür existiert). Dann könnte ich den DRÖLFZISCH-Compiler entwickeln... der ...

    Ach vergesst es! 😃



  • @Sgt. Nukem: Ich hoffe, du gibst nie einer echten Programmiersprache den Namen!

    Disclaimer: dies ist kein persönlicher direkter Angriff 😉



  • drölfzisch klingt doch stylisch 🤡



  • Optimizer schrieb:

    - außerdem muss der erste Compiler der Logik nach auf jeden Fall erst mal in einer anderen, schon vorhandenen Sprache geschrieben werden

    du könntest den Code von Hand übersetzen :p Wobei wohl üblicherweise erst ein simpler Compiler in Sprache X geschrieben wird, der die Ziel-Sprache Z halbwegs verarbeiten kann. Damit kompiliert man dann den richtigen Compiler für Z, der eben in Z geschrieben ist, dass der erste primitive Compiler versteht. Dann kann man den zweiten Compiler nehmen um damit weiterhin den zweiten Compiler zu übersetzen bzw. folgende Versionen 🙂



  • Titel: Ich möchte eine eigene Programmiersprache proggen?!

    🤡 👍



  • ROFL 😃



  • Was war zuerst da?

    Die Sprache oder Compiler? 😉



  • Die Sprache, damals auf Lochkarten eingestampft, noch bit code 1010101010100110 oder so in die richtung. Wie du dir vorstellen kannst, war das schreiben von programmen damit nicht so das lustigste, dadurch kam assembler, worauf fast alle hochsprachen aufbauen



  • DesertFox schrieb:

    Die Sprache, damals auf Lochkarten eingestampft, noch bit code 1010101010100110 oder so in die richtung. Wie du dir vorstellen kannst, war das schreiben von programmen damit nicht so das lustigste, dadurch kam assembler, worauf fast alle hochsprachen aufbauen

    Was meinst du damit, dass alle Hoschsprachen auf Assembler aufbauen würden? Assembler gibt ja einfach nur jedem Maschinenopcode einen Namen, um den Code einfacher lesbarer zu machen. Syntax mäßig bringt das ja nicht so viel.

    Die Sprachen waren erst da, da sie per Hand in den Maschinencode übersetzt wurden.


Anmelden zum Antworten