fat32 und ./configure



  • mein projekt liegt auf ner fat32 platte so das ich unter windows und linux ohne weitere probleme zurückgreifen kann. jetzt habe ich auf autotools (configure.ac usw. besserer name ist mir net eingefallen) umgestellt. beim ausführen von ./configure bricht er jedesmal beim testen auf den gcc ab. schreib- und lesezugriff habe ich allerdings auf die platte.

    kann es wirklich sein das ./configure auf fat32 nicht geht ?
    wie kann ich das problem lösen ?
    andere vorschläge wie ich problem lösen kann und trotzdem mein projekt für beide bs share ?



  • Schau mal in die configure.log oder so ähnlich, ans ende gehen und dann ein wenig hochscrollen bis der letzte gcc-fehler kommt o.ä.
    Man findet generell in den config.logs immer einiges an fehlermeldungen die haben aber auch mit der Erkennung von libraries etc. zu tun. Deswegen nach der letzten Ausschau halten



  • aus der config.log

    configure:2071: checking whether the C++ compiler works
    configure:2077: ./a.out
    configure: line 1: ./a.out: Keine Berechtigung
    configure:2080: $? = 126
    configure:2089: error: cannot run C++ compiled programs.
    If you meant to cross compile, use `--host'.
    See `config.log' for more details.
    

    damit kann ich aber leider nix anfangen 😞
    worauf keine berechtigung 😕



  • Da steht da: a.out keine Berechtigung, d.h. dass der benutzer, der ./configure ausführt, keine Berechtigung hat, dort Dateien zu erstellen/auszuführen. In der Regel hat man in Fat32 keine Berechtigung dazu, man muss zuerst mit chmod die Berechtigung ändern, auch wenn man es selber mountiert. Früher, als ich Fat32 Partitionen hatte, ist mir ständig sowas passiert, dass obwohl ich die FAT32 Part. selber mountiert hatte, keine Schreibrechte drauf hatte.

    Aus diesem Grund, wenn du mit Linux arbeitest, wozu denn auch mit einer FAT32 Partition 😕 ? Ist das nicht ein Rückschritt?



  • Er erzeugt wohl ein Programm (a.out) um zu testen ob der GCC funtkioniert. Dies kann er aber wohl nicht ausführen. Das kann am FAT32 System liegen, da dies AFAIK nicht so ein Rechtesystem unterstützt, wie man für UNIX oder andere Prof-Betriebssysteme erwartet (Deswegen haben die Prof-Windows-Versionen auch NTFS)



  • Eher sind damit Ausführungsrechte gemeint. Hast du beim mounten noexec gesetzt?



  • supertux schrieb:

    Aus diesem Grund, wenn du mit Linux arbeitest, wozu denn auch mit einer FAT32 Partition 😕 ? Ist das nicht ein Rückschritt?

    wie oben beschrieben. prog wird sowohl unter windows als auch unter linux genutzt.
    bin aber gerne für andere lösungsvorschläge offen.

    Bashar schrieb:

    Eher sind damit Ausführungsrechte gemeint. Hast du beim mounten noexec gesetzt?

    lese- und schreibrechte habe ich. ausführungsrechte sind net schlecht.
    mounten tu ich die platte in der fstab

    /dev/hdd1            /windows/G           vfat       users,gid=users,umask=0002,iocharset=iso8859-1,code=437 0 0
    

    das heisst dann im klartext wenn ich dann "exec" mit angebe müsste es gehen?



  • Exect. 🤡



  • ausführen geht jetzt. dank euch


Anmelden zum Antworten