Datenbank erstellen
-
Hallo, ich versuche mich gerade an einem Programm, bei dem ich viele zusammenhängende Werte speichern will, und dann gegebenenfals auch danach suchen kann. Ist es sinnvoll die Daten in einer Textdatei zu speichert oder gibt es eine bessere möglichkeit??
-
Hi!
In der Konsole ist(schaut) es besser aus wenn du die Daten in eine *.dat Datei schreibst!
In einer *.txt oder *.dat erstellst du eine Datenbank in etwa so:1. Anzahl der Datensätze in der Datei
2. Daten
3.Die Daten durch irgendein Zeichen z.B. Leertaste von einander trennenIn der Datei sieht es dann so aus:
2
Österreich Wien
Deutschland BerlinDu kannst natürlich auch mit einem Professionellem Datenbank Programm arbeiten.
Allerdings nicht in der Konsole!mfg CSS
-
Das steht wohl im falschen Topic, sry.
Ich will schon ein API Prog schreiben. Dort soll man in Editfelder Verschiede sachen eingeben können. Aber würdet ihr das da auch mit ner Textdat machen? z.b. werden in einem Feld ganze Sätze eingegeben.
-
Natürlich würde man das auch in einer Datei machen, aber
ich würde eine dat Datei wählen, die Binär geschriebn wird.Da ist das handling leichter, udn es kann nicht gleich jeder rein schauen, bei einer txt Datei ist das immer etwas verlockend.
kennst du denn einen anderen weg als in einer Datei zu speichern??
-
@nero-ex
Schreib mir eine Mail: jakob_buchgraber@yahoo.de
Dann kann ich dir eien Genau Anleitung schicken, wie man mit MS Access eine Datenbank erstellt und in C++ Treiber dafür schreibt.Schick meine Erklärung und Code auch jedem anderen.
Nur für das Forum ist das ganze zu lang.mfg CSS
-
Ob du das mit einer Datenbank machst oder mit einer einfachen Datei hängt stark von dienen Daten ab und wie du darauf zugreifst.
Für den Anfang würde ich dir eine einfache Datei empfehlen, die du im Binärmodus beschreibst und liest.
Wenn du unbedingt eine Datenbank verwenden willst, dann informier dich erstmal über die verschiedenen Datenbanken. MS Access würde ich allerdings nicht empfehlen. Aber egal welche Datenbank du auch nimmst, verwende am besten ODBC, dann kann es dir nämlich später mal egal sein, welche Datenbank du verwendest; der Zugriff von deinem Programm aus, wird immer gleich sein, da du ja auf ODBC zugreifst und dieses erst die Verbindung zur Datenbank schafft.