Einige Programmiersprachen verschwinden



  • manche können halt zwischen script und programmiersprachen nicht unterscheiden, aber sobald jemand die meißt genutzte programmiersprache als aussterbend, langsammser als... bezeichnet lohnt es sich nicht dessen einsiedlermeinung auch nur zu kommentieren.

    lustig fand ich auch den kommentar in einem pascallehrbuch von der uni, sinnmässig zittiert "guter programmierstill ist wichtig, auch wenn schlecht geschriebener pascalcode leserlicher ist als gut geschriebener anderer sprachen, wie z.b. c++ ist"

    solche leute verdienen nichtmal mitleid.

    rapso->greets();



  • rapso schrieb:

    manche können halt zwischen script und programmiersprachen nicht unterscheiden

    Du etwa? Was ist denn der Unterschied?



  • IMHO:
    Der Unterschied ist, das Skriptsprachen direkt interpretiert werden, ohne vorher übersetzt zu werden.
    Sprachen wie Java und C# sind demnach nicht als Skriptsprache anzusehen, weil sie in Bytecode compiliert werden (und nachher sogar nochmal in native Code).



  • Mich stört es jedenfalls, PHP als Programmiersprache zu bezeichnen, weil es so "vollwertig" klingt, als könnte jemand, der PHP kann, schon generell programmieren. Wer nur PHP kann, kennt nicht mal sowas wie Typisierung.

    Mir persönlich dreht sich der Magen um wenn ich code sinngemäß wie

    x = "Hallo"
    x = 5
    

    sehe. 👎

    (ein PHP-Hasser und JSP-Verfechter)



  • hm, imho kann man php als programmiersprache werten, meiner persönlichen meinung nach hat es alles, was eine programmiersprache braucht um als programmiersprache zu gelten. was lernt man denn in basic in der richtung, trotzdem isses eine...imho isses da egal ob sie interpretiert wird oder nicht.
    komm auf die persönliche definition von dem wort "programmiersprache" an.

    mfg



  • Optimizer schrieb:

    IMHO:
    Der Unterschied ist, das Skriptsprachen direkt interpretiert werden, ohne vorher übersetzt zu werden.
    Sprachen wie Java und C# sind demnach nicht als Skriptsprache anzusehen, weil sie in Bytecode compiliert werden (und nachher sogar nochmal in native Code).

    Es gibt C-Interpreter. Bei PHP kenn ich mich nicht so aus, aber meines Wissens gibt es da auch einen Bytecode-Compiler.

    Mich stört es jedenfalls, PHP als Programmiersprache zu bezeichnen, weil es so "vollwertig" klingt, als könnte jemand, der PHP kann, schon generell programmieren.

    Das ist glaub ich dein Problem.

    Mir persönlich dreht sich der Magen um wenn ich code sinngemäß wie

    x = "Hallo"
    x = 5
    

    Ebenfalls dein Problem. In Lisp ist das legal (und Lisp ist definitiv keine Scriptsprache). Vielleicht solltest du sowas weniger emotional sehen.



  • Die Definition mit dem Interpretieren kommt mehr oder weniger aus Wikipedia und nicht aus meinen emotionalen Tiefen.
    Das mit der Typisierung ist natürlich mein Problem, das ist klar.



  • Optimizer schrieb:

    IMHO:
    Der Unterschied ist, das Skriptsprachen direkt interpretiert werden, ohne vorher übersetzt zu werden...

    Hm, ich glaube eher der Unterschied zwischen Script und Programmiersprache ist der, das ein Script einen definierte Aufgabenbereich hat. Mit einer Programmiersprache kannst du alles machen. Bei Scripts ist es doch eher so das man viele "kleine" Sprachen für jeweils einen eigenen Zweck (Webseiten-Funktionalität, Spiele-Logik, usw) hat oder ?
    Ob eine Sprache interpretiert wird oder nicht ist imho völlig egal - Basic ist auch ne Interpreter-Sprache aber deshalb noch lange kein Script.



  • "mehr oder weniger" ist gut 🙂 Die Wikipedia-Seite zu Scriptsprachen grenzt sie nicht von Programmiersprachen ab, sondern sagt gleich im ersten Satz "Scriptsprachen sind Programmiersprachen, ...".

    Allerdings kann in Wikipedia bekanntlich jeder schreiben. Ich frage mich z.B., ob Smalltalk eine Scriptsprache sein soll. Oder überhaupt, was die Sprache selbst mit ihrer Implementation zu tun hat. Ist C jetzt eine Scriptsprache, weil es Cint gibt? Würde Python eine Nicht-Scriptsprache, wenn ich einen Compiler dafür schreiben würde?



  • Verrate uns doch deine Definition 🙂



  • Ich hab nicht behauptet dass ich eine habe 🙂 Ich glaube auch nicht, dass es überhaupt eine gibt, die hieb- und stichfest ist.



  • Dabei unterstützt UML 2.0 z.B. "parametrisierte Klassen" (s.S. 29) als
    Entsprechung zu C++-Templates - es hätte sich doch wohl kaum gelohnt,
    so was zwecks Unterstützung einer "verschwindenden Programmiersprache"
    einzuführen (na gut, Java hat jetzt auch so was ähnliches...)!

    Vielleicht ja auch wegen C#?
    Sehr viele Sprachen kennen Typparameter, angefangen mit CLU in den 70ern über Eiffe bis hin zu D oder Scala gibt es immerweider Typparameter. Es ist also nicht nur für C++.

    Bei PHP kenn ich mich nicht so aus, aber meines Wissens gibt es da auch einen Bytecode-Compiler.

    Richtig.



  • vielleicht sollte man einfach mal gucken was eigentlich ne Programmiersprache ausmacht:

    Nach Wikipedia:

    Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache zur Darstellung (Notation) von Computerprogrammen. Sie vermittelt dem Computersystem durch von einem Menschen geschriebenen Text genaue Angaben zu einer Kette von internen Verarbeitungsschritten, beteiligten Daten und deren Struktur in Abhängigkeit von internen oder externen Ereignissen.

    und dann noch das:

    Elemente einer Programmiersprache

    Die meisten Befehle einer Programmiersprache lassen sich auf 5 Hauptkategorien zurückführen:

    * Eingabe (input)

    Daten von der Tastatur, von einer Datei oder anderswo her übernehmen.

    * Ausgabe (output)

    Daten ausgeben: auf den Monitor, auf einen Drucker oder in eine Datei

    * Mathematische Berechnung

    Eine mathematische Berechnung, wie Addition oder Multiplikation oder Ähnliches, durchführen.

    * Vergleich und Auswahl

    Bestimmte Bedingungen überprüfen und anhand des Ergebnisses entscheiden, welche Befehle als nächstes ausgeführt werden.

    * Wiederholung

    Eine Befehlsfolge wiederholt durchführen, meist mit einer gewissen Variation.

    Eine andere Kategorisierung sieht wie folgt aus:

    * Arbeiten mit Variablen

    Zuweisen, Auslesen und Ändern von Speicherinhalten

    * Elementare Mathematik

    zumindest die vier Grundrechenarten

    * Bedingte Verzweigung

    Abhängig von einer Bedingung wird ein anderer Programmfluss ausgewählt

    * Schleifen

    Wiederholen von Programmteilen abhängig von Bedingungen

    * Blockbildung

    Zusammenfassung mehrerer Befehle, zum Beispiel einer Schleife, in einem Unterprogramm

    * Umgang mit nicht mathematischen Elementen

    zum Beispiel mit Text, Bildern, Sound...

    * Kommentare

    Die meisten Programmiersprachen ermöglichen es, Kommentare in den Programmtext einzufügen.

    Jede Programmiersprache hält Vereinbarungen bezüglich Syntax, Vokabular und Bedeutung bereit für:

    * Daten und Datenstrukturen
    * Befehle und Befehlsgruppen
    * Bezugnahmemechanismen und Wiederverwendung
    * zumeist eine primäre Designphilosophie

    Also sollte ich nach der Definition einen Klassenbaum erstellen, würde ich sagen die Programmiersprache ist die Basis und daraus abgeleitet ist z.B. PHP. (oder eher so: Programmiersprache -> Skriptsprache -> PHP)



  • Online schrieb:

    Also sollte ich nach der Definition einen Klassenbaum erstellen, würde ich sagen die Programmiersprache ist die Basis und daraus abgeleitet ist z.B. PHP. (oder eher so: Programmiersprache -> Skriptsprache -> PHP)

    Die These wird aber von den 2 Zitaten nicht gestützt.



  • Bashar schrieb:

    Ich hab nicht behauptet dass ich eine habe 🙂 Ich glaube auch nicht, dass es überhaupt eine gibt, die hieb- und stichfest ist.

    Naja, du hast es doch schon angedeutet. Ich würde Programmiersprachen als Überbegriff zu Scriptsprachen und kompilierte Sprachen auffassen. Ob eine Sprache jetzt eine Scriptsprache ist oder nicht, hängt jeweils von ihrer konkreten Verwendun im Einzelfall ab. C kann demnach z.B. sowohl Scriptsprache als auch kompiliert sein. Dennoch würde man C niemals als Scriptsprache bezeichnen, denn die mit großem Abstand häufigste Verwendung ist nicht interpretiert sondern kompiliert.
    Und genau liegt meiner bescheidenen Meinung nach die "umgangssprachliche" Definition von Scriptsprache. Eine Scriptsprache ist einfach eine Sprache, die in der Praxis am häufigsten interpretiert und nicht kompliiert wird. That's it 🙂



  • der typ ist aber auch komisch ( der mario jeckle )
    schreibt das c++ ausstirbt, gibt aber beispielcode für ein klassendiagramm in c++ und java an
    naja ist ja auch ein prof... ( kenn auch ein paar profs an meiner uni die sagen das eine meinen was anderes und schreiben an die tafel was drittes :p )



  • Ich würde Programmiersprachen als Überbegriff zu Scriptsprachen und kompilierte Sprachen auffassen.

    Dem kann ich mich irgendwie auch nicht anschließen.
    Es gibt simpelste Skriptsprachen, wie z.B. für die AoE II - KI:

    defrule (
    unit-type-count(worker) < 5
    can-build(worker)
    =>
    build(worker)
    )
    

    Würdest du das ernsthaft als eine Art Programmiersprache bezeichnen? Für mich ist eine Programmiersprache etwas "höheres" als eine Skriptsprache. Ein Skriptsprache existiert ausschließlich für einen bestimmten, sehr eingegrenzten Zweck (siehe auch HTML) und bietet sehr oft vergleichbar wenig Spielraum.

    Wenn eine Skriptsprache grundsätzlich eine Art Programmiersprache wäre, müsste sie zwangsläufig die Elemente von Programmiersprachen mitbringen.



  • Optimizer: Ein Beispiel sagt nicht viel über alle Scriptsprachen aus.

    Ich denke einfach, der Begriff ist historisch gewachsen und nicht mehr sauber zu definieren.



  • Bashar schrieb:

    Online schrieb:

    Also sollte ich nach der Definition einen Klassenbaum erstellen, würde ich sagen die Programmiersprache ist die Basis und daraus abgeleitet ist z.B. PHP. (oder eher so: Programmiersprache -> Skriptsprache -> PHP)

    Die These wird aber von den 2 Zitaten nicht gestützt.

    Begründung?



  • Optimizer schrieb:

    Seit wann ist PHP eine Programmiersprache 😡 👎 ⚠

    Programmiersprache ist nicht klar definiert. Manche sagen dass interpretierte Sprachen Skriptsprachen sind, aber dann wäre JAVA, C# usw. auch zumindest teilweise eine Skriptsprache.
    Außerdem habe ich das Buch vom Erfinder von php der ebenfalls php als Programmiersprache beschreibt.

    Liebe Grüße
    Real


Anmelden zum Antworten