Einige Programmiersprachen verschwinden



  • Verrate uns doch deine Definition 🙂



  • Ich hab nicht behauptet dass ich eine habe 🙂 Ich glaube auch nicht, dass es überhaupt eine gibt, die hieb- und stichfest ist.



  • Dabei unterstützt UML 2.0 z.B. "parametrisierte Klassen" (s.S. 29) als
    Entsprechung zu C++-Templates - es hätte sich doch wohl kaum gelohnt,
    so was zwecks Unterstützung einer "verschwindenden Programmiersprache"
    einzuführen (na gut, Java hat jetzt auch so was ähnliches...)!

    Vielleicht ja auch wegen C#?
    Sehr viele Sprachen kennen Typparameter, angefangen mit CLU in den 70ern über Eiffe bis hin zu D oder Scala gibt es immerweider Typparameter. Es ist also nicht nur für C++.

    Bei PHP kenn ich mich nicht so aus, aber meines Wissens gibt es da auch einen Bytecode-Compiler.

    Richtig.



  • vielleicht sollte man einfach mal gucken was eigentlich ne Programmiersprache ausmacht:

    Nach Wikipedia:

    Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache zur Darstellung (Notation) von Computerprogrammen. Sie vermittelt dem Computersystem durch von einem Menschen geschriebenen Text genaue Angaben zu einer Kette von internen Verarbeitungsschritten, beteiligten Daten und deren Struktur in Abhängigkeit von internen oder externen Ereignissen.

    und dann noch das:

    Elemente einer Programmiersprache

    Die meisten Befehle einer Programmiersprache lassen sich auf 5 Hauptkategorien zurückführen:

    * Eingabe (input)

    Daten von der Tastatur, von einer Datei oder anderswo her übernehmen.

    * Ausgabe (output)

    Daten ausgeben: auf den Monitor, auf einen Drucker oder in eine Datei

    * Mathematische Berechnung

    Eine mathematische Berechnung, wie Addition oder Multiplikation oder Ähnliches, durchführen.

    * Vergleich und Auswahl

    Bestimmte Bedingungen überprüfen und anhand des Ergebnisses entscheiden, welche Befehle als nächstes ausgeführt werden.

    * Wiederholung

    Eine Befehlsfolge wiederholt durchführen, meist mit einer gewissen Variation.

    Eine andere Kategorisierung sieht wie folgt aus:

    * Arbeiten mit Variablen

    Zuweisen, Auslesen und Ändern von Speicherinhalten

    * Elementare Mathematik

    zumindest die vier Grundrechenarten

    * Bedingte Verzweigung

    Abhängig von einer Bedingung wird ein anderer Programmfluss ausgewählt

    * Schleifen

    Wiederholen von Programmteilen abhängig von Bedingungen

    * Blockbildung

    Zusammenfassung mehrerer Befehle, zum Beispiel einer Schleife, in einem Unterprogramm

    * Umgang mit nicht mathematischen Elementen

    zum Beispiel mit Text, Bildern, Sound...

    * Kommentare

    Die meisten Programmiersprachen ermöglichen es, Kommentare in den Programmtext einzufügen.

    Jede Programmiersprache hält Vereinbarungen bezüglich Syntax, Vokabular und Bedeutung bereit für:

    * Daten und Datenstrukturen
    * Befehle und Befehlsgruppen
    * Bezugnahmemechanismen und Wiederverwendung
    * zumeist eine primäre Designphilosophie

    Also sollte ich nach der Definition einen Klassenbaum erstellen, würde ich sagen die Programmiersprache ist die Basis und daraus abgeleitet ist z.B. PHP. (oder eher so: Programmiersprache -> Skriptsprache -> PHP)



  • Online schrieb:

    Also sollte ich nach der Definition einen Klassenbaum erstellen, würde ich sagen die Programmiersprache ist die Basis und daraus abgeleitet ist z.B. PHP. (oder eher so: Programmiersprache -> Skriptsprache -> PHP)

    Die These wird aber von den 2 Zitaten nicht gestützt.



  • Bashar schrieb:

    Ich hab nicht behauptet dass ich eine habe 🙂 Ich glaube auch nicht, dass es überhaupt eine gibt, die hieb- und stichfest ist.

    Naja, du hast es doch schon angedeutet. Ich würde Programmiersprachen als Überbegriff zu Scriptsprachen und kompilierte Sprachen auffassen. Ob eine Sprache jetzt eine Scriptsprache ist oder nicht, hängt jeweils von ihrer konkreten Verwendun im Einzelfall ab. C kann demnach z.B. sowohl Scriptsprache als auch kompiliert sein. Dennoch würde man C niemals als Scriptsprache bezeichnen, denn die mit großem Abstand häufigste Verwendung ist nicht interpretiert sondern kompiliert.
    Und genau liegt meiner bescheidenen Meinung nach die "umgangssprachliche" Definition von Scriptsprache. Eine Scriptsprache ist einfach eine Sprache, die in der Praxis am häufigsten interpretiert und nicht kompliiert wird. That's it 🙂



  • der typ ist aber auch komisch ( der mario jeckle )
    schreibt das c++ ausstirbt, gibt aber beispielcode für ein klassendiagramm in c++ und java an
    naja ist ja auch ein prof... ( kenn auch ein paar profs an meiner uni die sagen das eine meinen was anderes und schreiben an die tafel was drittes :p )



  • Ich würde Programmiersprachen als Überbegriff zu Scriptsprachen und kompilierte Sprachen auffassen.

    Dem kann ich mich irgendwie auch nicht anschließen.
    Es gibt simpelste Skriptsprachen, wie z.B. für die AoE II - KI:

    defrule (
    unit-type-count(worker) < 5
    can-build(worker)
    =>
    build(worker)
    )
    

    Würdest du das ernsthaft als eine Art Programmiersprache bezeichnen? Für mich ist eine Programmiersprache etwas "höheres" als eine Skriptsprache. Ein Skriptsprache existiert ausschließlich für einen bestimmten, sehr eingegrenzten Zweck (siehe auch HTML) und bietet sehr oft vergleichbar wenig Spielraum.

    Wenn eine Skriptsprache grundsätzlich eine Art Programmiersprache wäre, müsste sie zwangsläufig die Elemente von Programmiersprachen mitbringen.



  • Optimizer: Ein Beispiel sagt nicht viel über alle Scriptsprachen aus.

    Ich denke einfach, der Begriff ist historisch gewachsen und nicht mehr sauber zu definieren.



  • Bashar schrieb:

    Online schrieb:

    Also sollte ich nach der Definition einen Klassenbaum erstellen, würde ich sagen die Programmiersprache ist die Basis und daraus abgeleitet ist z.B. PHP. (oder eher so: Programmiersprache -> Skriptsprache -> PHP)

    Die These wird aber von den 2 Zitaten nicht gestützt.

    Begründung?



  • Optimizer schrieb:

    Seit wann ist PHP eine Programmiersprache 😡 👎 ⚠

    Programmiersprache ist nicht klar definiert. Manche sagen dass interpretierte Sprachen Skriptsprachen sind, aber dann wäre JAVA, C# usw. auch zumindest teilweise eine Skriptsprache.
    Außerdem habe ich das Buch vom Erfinder von php der ebenfalls php als Programmiersprache beschreibt.

    Liebe Grüße
    Real



  • Programmiersprache ist nicht klar definiert.

    Das versuchen wir gerade erst zu klären, also nicht so voreilig, junger Padawan.

    Manche sagen dass interretierte Sprachen Skriptsprachen sind, aber dann wäre JAVA, C# usw. auch eine Skriptsprache.

    Nein, das habe ich bereits vorher geschrieben. Java und C# werden compiliert, nur nicht in Native Code. Der Gag bei dieser (angezweifelten) Definition wäre, das Skriptsprache eben ohne jede Umformung direkt ausgeführt werden.

    Außerdem habe ich das Buch vom Erfinder von php der ebenfalls php als Programmiersprache beschreibt.

    Na wow... der kann mir viel erzählen, wenn der Tag lang ist.



  • Hi,
    ich habe nachträglich noch editiert, Das Java und C# zumindest teilweise eine Skriptsprache wären/sind.
    Ich weiß wirklich nicht, was daran so schlimm sein soll, php als Skriptsprache zu bezeichnen, wenn sich viele um die Definition streiten.
    Wenn man HTML als Skript- oder Programmiersprache bezeichnen würde, dann wäre das wieder etwas anderes...

    Liebe Grüße
    Real



  • Online schrieb:

    Die These wird aber von den 2 Zitaten nicht gestützt.

    Begründung?

    Es ist deine Aufgabe, wenn du etwas behauptest, das Argument schlüssig zu formulieren. So wie es ist, hast du einfach 2 Zitate, die den Begriff Programmiersprache definieren sollen, gebracht, und darauf behauptet, PHP wär eine Scriptsprache. Falls die beiden Zitate diese Behauptung doch stützen sollten (was zumindest nicht offensichtlich ist, da sie den Begriff nicht erwähnen), solltest du das nachvollziehbar ausführen.



  • Was Online in seinen Punkten hat kann PHP sogar alles..
    AUch Input Output.... Man kann ja PHP auch auf dem CLient interpretieren(und nicht per webserver), dann kann man auch auf STDIN und STDOUT zugreifen...

    Also PHP ist schon sehr.. Umfangreich.
    Das, was PHP Wirklich fehlt is das Handlen von Interrupts und WindowsMessages (und so)..
    Gibt es da überhaupt Scriptsprachen, die sowas können?

    Zu Java: Effektiv gesehen ist es doch fast egal ob ich nun den Quelltext, oder einen daraus generierten byteCode INTERPRETIERE... Interpretiert wird trotzdem noch.
    Also hat es schon was von einer "ScriptSprache".

    Vielleicht sollte man den Unterschied anders setzen..
    Interpreter Sprache und CompilierSprache.

    just my2cent...



  • Zu Java: Effektiv gesehen ist es doch fast egal ob ich nun den Quelltext, oder einen daraus generierten byteCode INTERPRETIERE... Interpretiert wird trotzdem noch.
    Also hat es schon was von einer "ScriptSprache".

    Aja, würde ich den Interpreten in Silizium gießen wäre es auf einmal keine Scriptsprache mehr? Was ist das denn für ein Quatsch.

    Compilieren ist effektiv nur das Umwandeln von einer Darstellung in eine andere. Am ende wird eh alles interpretiert, egal ob der Interpret in Form von Software oder Hardware vorliegt.

    Nein, das habe ich bereits vorher geschrieben. Java und C# werden compiliert, nur nicht in Native Code. Der Gag bei dieser (angezweifelten) Definition wäre, das Skriptsprache eben ohne jede Umformung direkt ausgeführt werden.

    Auch die müssen gelext und geparsed werden und dabei entsteht dann auch zwangsläufig eine andere Repräsentation. Ergo werden sie Umgeformt!

    Ein Skriptsprache existiert ausschließlich für einen bestimmten, sehr eingegrenzten Zweck (siehe auch HTML) und bietet sehr oft vergleichbar wenig Spielraum.

    HTML ist keine Scriptsprache, sondern eine sogenannte Auszeichnungssprache. Diese Tatsache trägt HTML sogar im Namen HT-Markup-Language.



  • Kann es sein das ihr alle völlig am Thema vorbeiredet?



  • Könnt daran liegen, dass die Behauptung, dass C++ am aussterben ist, absurd ist. Das hier ist doch viel interessanter 🤡



  • Reicht doch, wenn de.comp.lang.iso-c++ darüber diskutiert.



  • Optimizer schrieb:

    Für mich ist eine Programmiersprache etwas "höheres" als eine Skriptsprache. Ein Skriptsprache existiert ausschließlich für einen bestimmten, sehr eingegrenzten Zweck (siehe auch HTML) und bietet sehr oft vergleichbar wenig Spielraum.

    Was hat HTML damit zu tun?

    wo grenzt du ab?
    Python wird zB kompiliert, PHP kann man 'kompilieren' und cachen - auch wenn es da etwas anders abläuft. Und Java wurde ja auch ne Zeitlang interpretiert.

    Für mich ist es unerheblich ob eine Sprache interpretiert, gejittet oder kompiliert wird - weil es ja nicht an der Sprache, sondern an den verwendeten tools liegt.

    Und Python, Ruby, PHP und Perl bieten alles was eine Programmiersprache auch hat. Oder fehlt etwas?

    Wenn eine Skriptsprache grundsätzlich eine Art Programmiersprache wäre, müsste sie zwangsläufig die Elemente von Programmiersprachen mitbringen.

    Was fehlt PHP denn?

    oder willst du nur flamen?


Anmelden zum Antworten