Hilfesystem programmieren
-
Hallo Ihr Lieben,
ich bin zum ersten mal hier bei euch im Forum und habe gleich eine etwas komplexere Frage.
Wir müssen vom Studium aus ein Hilfesystem programmieren (in C++). Leider habe ich da gar keine Idee zu.
Kann mir vielleicht einer von euch sagen, wo ich etwas zu diesem Thema finde bzw. wie ich da überhaupt rangehen soll?Ist so ein richtiges Projekt mit Projektplan, Pflichtenheft und Benutzerhandbuch und so.
Vielen Dank im Voraus.
-
Wie wärs mit einem Ansatz wie bei den UNIX Manpages?
Du hast ja nix über das Zielbetriebssystem gesagt.Also ein Verzeichnis mit mehreren Textdateien.
Die Hilfedateien haben dann noch eine extra Sektion, die Stichwörter enthält und außerdem eine Sektion "Siehe auch" mit Querverweisen zu anderen Hilfedateien.Und dann ein Programm als Betrachter, das aus den Stichworten der Hilfedateien ein "Inhaltsverzeichnis" erstellt.
-
Das Betriebssystem sollte meiner meinung nach schon microsoft sein.
Wäre es denn c++ technischh möglich, solche Hilfedateien zu erzeugen und wenn ja, wie? der Nutzer muss die Hilfetexte selbst eingeben können und bei bestimmten aktionen müssten dann Hilfetexte ausgegeben bzw. ein Inhaltsverzeichnis aller Hilfstextüberschriften erzeugen.
Sorry, dass das jetzt so umfangreich ist, aber ich habe wirklich keine Ahnung.
Gruß
Betty
-
BettySt schrieb:
Das Betriebssystem sollte meiner meinung nach schon microsoft sein.
Wäre es denn c++ technischh möglich, solche Hilfedateien zu erzeugen und wenn ja, wie? der Nutzer muss die Hilfetexte selbst eingeben können und bei bestimmten aktionen müssten dann Hilfetexte ausgegeben bzw. ein Inhaltsverzeichnis aller Hilfstextüberschriften erzeugen.
Sorry, dass das jetzt so umfangreich ist, aber ich habe wirklich keine Ahnung.
Gruß
BettyIm Grunde ist das nichts weiter als eine Datenbank... hast du schon mal irgendwas mit Datenbanken gemacht? z. B. auch ein einfaches Adressenverwaltungs-Tool? Das Prinzip ist genau das Selbe: Daten werden eingegeben, abgespeichert und spaeter wieder angezeigt. Ist nicht so schwer
-
Naja, ich habe soetwas noch nicht wirklich gemacht. Das Problem bei der ganzen Sache ist jedoch, dass das Programm in C++ sein soll und wie soll ich da denn eine Datenbank anlegen? Ich glaube, ich bin einfach zu dumm dafür...
-
Entweder bindest du eine Datenbank extern an oder du implementierst sie dir selbst. Wo ist das Problem?
-
BettySt schrieb:
Naja, ich habe soetwas noch nicht wirklich gemacht. Das Problem bei der ganzen Sache ist jedoch, dass das Programm in C++ sein soll und wie soll ich da denn eine Datenbank anlegen? Ich glaube, ich bin einfach zu dumm dafür...
Na ja, kennst du fstream? Damit kannst du Dateien auslesen und beschreiben. Datenbanken sind im Grunde nix weiter als Dateien, die ausgelesen und beschrieben werden. Also schreib deine Daten in Dateien und lies sie wieder daraus aus
-
Frauen und Informatik studieren
-
Und Männer sind auch nicht geeignet:
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=91862
Bestimmt von der selben Uni/FH.
-
haha
****Sorry fürs OT. Du das Problem liegt nicht daran das sie es studieren bzw. es nicht können. Es sind meist Erstis die solche Fragen haben. Das Problem das ich oft bemerke liegt darin das irgendwo geschrieben steht das Studium ist ohne Vorkenntnisse auch in Bezug auf Programmiersprachen. Und dann sitzt du in der Vorlesung und bekommst Übungsaufgaben die für Leute die das mit den "ohne" Vorkenntnisse ernstgenommen haben, nicht wirklich gut bzw. gar nicht zu lösen sind. Ich meine klar man kann sich dann total in die Aufgabe reinhängen für die du meist nur eine Woche hast und Bücher wälzen. Aber nich vergessen man hat noch einen Haufen anderer Fächer. So wars bei mir damals zumindest. Und ich war echt froh das ich schon solides C gesprochen habe.
tschööö
tt
-
hallo.
nimm doch xml dazu gibt es auch sehr viele xml-parser im net musst mal googeln.
auch für cpp.
cu