Delphi oder C++



  • Hallo,

    ich komme aus der Delphi-Welt (Win32) und würde gerne wissen,
    ob es nicht besser ist (z.B. im Bezug auf einen neuen Job) auf C++ umzu-
    steigen. Wer hat Erfahrung mit beiden Sprachen und kann hier evtl.
    einige Tips geben.

    Gruß
    Reiner



  • Und wieso umsteigen? Warum nicht beides lernen?



  • Eben. Es kann doch nie schaden mehrere Sachen zu können. Allerdings muss ich sagen, dass ich C++ bevorzuge, weil einige Sachen (für mich) leichter zu lösen sind.
    Vermutung: Man kann mit Delphi nicht für andere Plattformen proggen, was mit C++ möglich ist, wenn man sich die STL hält.
    (Verbessert mich, wenn ich falsch liege)

    Maffe



  • Hmm, es gibt Delphi auch für Linuxe (heisst Kylix) wenn ich mich nicht irre.
    Aber richtig gute Portabilität wird man wohl nur mit C++ (besser noch: C) schaffen.

    Auf jeden Fall kann es nicht schaden C++ zu beherrschen (ähm, zu können) Delphi ist in der Praxis wahrscheinlich nicht ganz soo gefragt. (achtung flame 🙂 )

    Greez



  • C++ zu können schadet nicht. Man kann leicht auf ähnliche Sprachen umsteigen, weil die meisten populären Sprachen C ähnlich sind und idr. noch eine OO-Erweiterung haben (C++, Java, C#, PHP etc.).



  • Ich mag beide Sprachen. Und beide haben ihre Vor- und Nachteile.
    Delphi kann prima GUI-Programmierung, trägt aber viel Ballast mit sich
    rum und versteckt einige Sachen, die man in C++ und C sehen und Ausnutzen kann.
    (z.B. find ich das Pointerhandling in Delphi gräßlich!).
    Zusätlich hat C++ Sprachelemente, die Delphi nicht hat (Mehrfachvererbung, Templates).
    Man kann auch kombinieren: Oberfläche in Delphi schreiben, alles dahinter z.B.
    in C++.



  • Taurin schrieb:

    Man kann auch kombinieren: Oberfläche in Delphi schreiben, alles dahinter z.B.
    in C++.

    Bzw. gleich den Borland Builder nehmen 😉



  • Taurin schrieb:

    (z.B. find ich das Pointerhandling in Delphi gräßlich!).

    Was ist denn da so viel anders als in C? Brauchst du so oft p+offset?



  • Ich mags auch nicht. Es ist nicht mal so sehr der unschöne Dereferenizierungsoperator, sondern ganz einfach, das man meistens gar nicht merkt, das man überhaupt mit nem Pointer arbeitet(dynamische Arrays, Objekte, etc). Sowas nervt einfach. Dann auch noch die doofe Typdeklaration von pointern, die man mal aus ner Funktion zurückgeben will, oder an eine Funktion übergeben will...
    sowas ist doch crap



  • C++hristopher schrieb:

    Es ist nicht mal so sehr der unschöne Dereferenizierungsoperator, sondern ganz einfach, das man meistens gar nicht merkt, das man überhaupt mit nem Pointer arbeitet(dynamische Arrays, Objekte, etc).

    Bei Objekten stimme ich dir zu, aber bei dynamischen Arrays und Strings ist es doch egal, womit sie implementiert sind. Und der Dereferenzierungsoperator ist einer, den ich in C++ auch viel lieber postfix hätte - dann hätte man sich gleich -> sparen können. Der sieht zwar toll aus, aber IMHO hat C++ zu viele Operatoren, die am Ende dasselbe tun.

    Aber naja, Frage geklärt 😉



  • Wobei ^ einem Pfeil/Zeiger (Pointer) eigentlich bedeutend näher kommt als *****.

    Auch gefällt mir rein objektiv das @ für Adresse (_at_ position XXX) viel viel besser als das & bei C.

    Im Endeffekt ist es natürlich vorwiegend Gewöhnung...

    🤡 👍



  • Sgt. Nukem schrieb:

    Wobei ^ einem Pfeil/Zeiger (Pointer) eigentlich bedeutend näher kommt als *****.

    Naja, Pointer klingt für mich eher nach Punkt und ein ***** sieht mehr nach einem solchen aus als ein ^.

    Sgt. Nukem schrieb:

    Auch gefällt mir rein objektiv das @ für Adresse (_at_ position XXX) viel viel besser als das & bei C.

    Ich finde hier das & besser als das @, weil es sich schneller schreiben lässt (Per Tastatur und per Hand).



  • mastercpp schrieb:

    Ich finde hier das & besser als das @, weil es sich schneller schreiben lässt (Per Tastatur und per Hand).

    Wie tippst du denn?
    @ = rechter Zeigefinger Alt Gr, linker Zeigefinger Q
    & = rechter Zeigefinger Shift, linker Zeigefinger 6
    (Also jetzt mal für die, die mit dem Zwei-Finger-Suchsystem tippen.)
    Ich sehe da keinen Unterschied, was schneller zu tippen wäre und was nicht.



  • Es liegt wohl ganz einfach daran, dass diese Zeichen schon etwas länger gebräuchlich sind als ein @.
    Finde die Operatoren so wie sie sind absolut in Ordnung, man ist sie gewohnt und weiß wassie tun, abgesehen davon mag ich @s als Operatoren nicht so, egal in welcher Sprache.



  • C++hristopher schrieb:

    Ich mags auch nicht. Es ist nicht mal so sehr der unschöne Dereferenizierungsoperator, sondern ganz einfach, das man meistens gar nicht merkt, das man überhaupt mit nem Pointer arbeitet(dynamische Arrays, Objekte, etc). Sowas nervt einfach. Dann auch noch die doofe Typdeklaration von pointern, die man mal aus ner Funktion zurückgeben will, oder an eine Funktion übergeben will...
    sowas ist doch crap

    man sollte nie gucken, was man mit der sprache anfangen kann, sondern so oberflächlich wie möglich beachten, welche zeichen benutzt werden und ob sie wie "vogel", "blume" oder "wolke" aussehen, und ob sich chinesisch anmutende gedichte damit schreiben lassen.
    so ein kindergarten.
    übrigens mußte nach java gehen mit deiner zeichenfilosofie ist das viel besser als c++ und delfi zusammen.



  • mastercpp schrieb:

    Sgt. Nukem schrieb:

    Wobei ^ einem Pfeil/Zeiger (Pointer) eigentlich bedeutend näher kommt als *****.

    Naja, Pointer klingt für mich eher nach Punkt und ein ***** sieht mehr nach einem solchen aus als ein ^.

    Aber ein Pointer hat nunmal nichts mit einem Point gemeinsam (ausser daß er vielleicht auf einen pointet) - das Wichtige an 'nem Pointer ist nunmal, daß er irgendwohin ZEIGT.

    Und eine Pfeilspitze kommt dem IMO näher als ein (in 6 verschiedene Richtungen zeigender) Stern.

    Sgt. Nukem schrieb:

    Auch gefällt mir rein objektiv das @ für Adresse (_at_ position XXX) viel viel besser als das & bei C.

    Ich finde hier das & besser als das @, weil es sich schneller schreiben lässt (Per Tastatur und per Hand).[/quote]

    Wie schreibst Du denn mit der Tastatur, wenn Du NICHT per Hand schreibst?!?!? 😕

    Naja, wenn Du meinst...

    Auf der amerikanischen Tastatur ist da jedenfalls kein Unterschied mehr, da liegt das @ auf Shift-2. :p

    Ausserdem hat man bei Delphi sowieso herbe Zeitverluste durch "begin" und "end", daß es darauf auch nicht mehr ankäm... 😉 🤡

    SirLant schrieb:

    Es liegt wohl ganz einfach daran, dass diese Zeichen schon etwas länger gebräuchlich sind als ein @.

    Wie meinst Du das?

    Ich benutze @ öfter als & - kommt in jeder eMail-Adresse vor.
    Und trifft vom Kontext her den Adress-Operator eigentlich auf den Kopf!

    SirLant schrieb:

    Finde die Operatoren so wie sie sind absolut in Ordnung, man ist sie gewohnt und weiß wassie tun

    Jo, das sagte ich ja.

    Ich hab' nur versucht das etwas objektiv zu sehen.
    Bin selber auch mehr an C++ gewöhnt, und Delphi ist (z.Z.) wieder eine Umstellung für mich.



  • Gibt es von Microsoft eine C++ - Entwicklungsumgebung, mit der man genauso einfach wie mit Delphi (oder dem C++ - Builder) grafische Benutzeroberflächen erstellen kann?



  • Frag doch MS selber!


Anmelden zum Antworten