Projektaufgabe



  • Meine Aufgabe ist folgende:

    Es ist ein Klassenverband zur Realisierung eines Hilfesystems zu entwerfen und zu implementieren. Andere Programmsysteme sollen Hilfeinformationen einfach und komfortabel nutzen können. Dazu werden geeignete Datenstrukturen und Abläufe angeboten, mit deren Hilfe entsprechende Informationen in das System eingestellt und im Programmablauf genutzt werden können.

    Erläuterung:
    Es sind u.a. Lösungen für die folgenden Problemstellungen einer Hilfeunterstützung des Nutzers zu analysieren und zu realisieren:
    - Spezifikation der Hilfetexte
    - Aufruf zur Anzeige eines speziellen Hilfetexts
    - Verknüpfung von Hilfeanzeigen mit dem Auftreten bestimmter Fehler bzw. Fehler-klassen.

    Inhaltliche Mindestanforderungen:
    Es ist ein Konzept zu erarbeiten, dass die programmgesteuerte Anzeige von Hilfetexten vorsieht. Von besonderer Bedeutung ist dabei die einfache Integration des Ansatzes in ein bestehendes System. Außerdem sollte eine hohe Flexibilität in der Nutzung der Hilfetexte vor-herrschen (z.B. abhängig vom Auftreten bestimmter Fehler, nach Anforderung vom Nutzer etc.)

    Erweiterte Anforderungen:
    Über die oben beschriebenen Anforderungen hinaus, ist ein Konzept denkbar, das eine stärker situationsbezogene Hilfeunterstützung erlaubt. Somit könnte z.B. auch die Reihenfolge der bisher durchgeführten Nutzeraktionen eine individuellere Hilfeunterstützung ermöglichen.

    Vielleicht kann mir mal jemand ein Bisschen auf die Sprünge helfen, wie man denn sowas umsetzen kann. Die Hilfetexte könnte man ja z.B. als einfache Textdateien hinterlegen und diese dann nach Aufforderung des Nutzers nach einem Suchbefehl durchsuchen. Das denke ich, werde ich hinkriegen.
    Wie soll ich denn aber bitteschön managen, dass z.B. ein entstandener Fehler durch den Nutzer ausgelöst, einen Aufruf der passenden Hilfedatei zur Folge hat?
    Wie gesagt, ich bin da etwas verzweifelt und hoffe auf Eure Hilfe. Tipps und Ratschläge sin zahlreich sehr willkommen. 👍

    Gruß Gordon



  • ich kann mich irren... aber gehts da nich mehr ums konzept als um die implementierung?



  • Das mag sein, aber 1. sollen wir das ganze auch implementieren. Sozusagen als Klassen, die dann in beliebigen Programmen includiert und genutzt werden können.

    Aber Du liegst da vollkommen richtig. Nur leider scheiterts bei mir an der Vorstellung, das geforderte in ein Konzept umzusetzen um es dann implementieren zu können.



  • mir kommt die aufgabestellung ziemlich ungenau und verschwommen vor

    mal aus interesse... von wem hast du die gestellt bekommen?



  • Ich finde die Aufgabenstellung ist typisch Professor, es wird so abstrakt ausgedrückt, dass man danach erst nicht weiß was nun verlangt ist.
    Du sollst ein einfaches Hilfesystem erstellen welches unabhängig von der Anwendung ist (wie die MS Hilfe?) und später ne dynamische Hilfe (wie im Visual Studio?), hab ich das richtig interpretiert?



  • SirLant schrieb:

    Ich finde die Aufgabenstellung ist typisch Professor

    jo. und daß er es allein machen soll, kann nur heißen, daß es eine diplomarbeit oder studienarbeit ist. was seine frage heißt, ist auch klar, doch da schweigt des sängers höflichkeit.



  • Die Aufgabe ist tatsächlich von meinem Systementwicklungsprof. Das Ganze ist ne Studienarbeit, die ich mit 2 weiteren Kommilitonen aufgedrückt bekommen hab.

    Das "Hilfesystem" soll quasi später in beliebigen Systemen nutzbar sein. Die Hilfetexte u.s.w. schreiben die dann auch selbst. Wir müssen quasi den Rahmen dafür schaffen, dass später alle möglichen Fehler abgefangen werden und dazu eine Hilfe angezeigt wird.

    Gruß Gordon


Anmelden zum Antworten