Hilfe bei Hilfe



  • Hi, wir haben gerade ein "Hilfesystemprojekt" zu beackern und folgende Probleme:

    1. Umsetzung der Hilfedatei:
    Feststeht, dass wir die Hilfetexte ja irgendwie in einer Datei speichern müssen. Und zwar werden wir jedem Hilfetext ne Überschrift und nen eindeutigen Index verpassen. Allerdings währe es ziemlich uneffektiv, wenn der Nutzer z.B. das Thema 34 angezeigt haben möchte und wir quasi mit Hilfe einer Stringsuche nach diesem "Index" suchen müssten. Außerdem wäre das Verwalten der Texte (bearbeiten, löschen, einfügen) etwas kompliziert und aufwendig. Deshalb bietet sich ja eigentlich ne verkettete Liste an.
    Meine Frage ist jetzt, ob es möglich ist so eine Struktur permanent wie eine Datei zu speichern? Oder hat vielleicht jemand noch ne andere Idee, wie man die Hilfetexte ablegen kann.

    2. extra Fenster für Hilfetext:
    Kann man bei einer win32-Konsolenanwendung während der Laufzeit des Programms ein extra Fenster öffnen, in dem der Hilfetext dann angezeigt wird? Die Hilfe wird z.B. auch bei Falscheingaben aufgerufen und irgendwie müssen wir dem Nutzer ja bei einer Falscheingabe die erneute Eingabe ermöglichen - wäre in einem extra Fenster praktisch (Popup oder so).

    Wär schön, wenn jemand helfen könnte.



  • Achso, noch ne Frage:
    Findet man irgendwie heraus, welche Befehle oder Eingaben der Nutzer bereits gemacht hat, oder ob ein Fehler erneut auftritt? Das brauchen wir um individuell auf Fehler reagieren zu können.

    Danke



  • zu 1) wäre es am einfachsten, einfach pro Kapitel eine Datei anzulegen. Ansonsten irgendwie ein Archiv, in dem ganz am Anfang steht, bei welchem Datei-Offset welches Kapitel beginnt. Da kann man dann auch schnell hinseeken.

    zu 2) Ja, ist möglich.



  • Und kannst Du mir auch sagen, wie das mit dem Extrafenster funktioniert. Ein Happen Quellcode wäre ganz nützlich



  • hm... wenn du nicht weißt wie man ein Fenster erstellt, fehlt da eh noch mehr, bevor dass was wird.



  • Und wie siehts mit dem Verlauf der bisherigen Nutzeraktionen aus?



  • Das hängt davon ab, ob du die Hilfedateien alle gleichberechtigt sind, oder ob du eine Hierarchie dafür verwendest.

    Im ersten Fall vielleicht ein queue, um die Namen der bisherigen x - Links zu merken.



  • Hier noch ne kleine Brainstormingaufgabe, da ich bei Google irgendwie nicht fündig werde.

    Wann benötigt ein Programm denn überhaupt Hilfe?
    bisherige Ideen:
    - Aufruf durch Nutzer
    - Datentyp "Out of Range"
    - falscher Datentyp
    - Division durch 0
    vielleicht habt Ihr noch weitere Ideen



  • eine "Hilfe" wird dann benötigt, wenn etwas unklar ist, und nicht, wenn ein fehler auftritt 😉

    ps:wow das forum funzt ja aufeinmal wieder


Anmelden zum Antworten