Alter Laptop bootet nicht bei Linux installation.
-
Hallo,
ich habe einen alten Laptop
MAXDATA Artist Harward
das teil hat nur einen cd-rom laufwerk, früher gabs wahrscheinlich noch einem externen disketten laufwerk(bin mir nicht sicher) aber dem habe ich nicht bekommen. Die einzige möglichkeite auf das teil überhautp zuzugreifen ist es mit einem cd zu booten, jetz kommt das problem... ich kann alle windows betribsysteme und nur wahrscheinlich nur ältere linux dstrb. instalieren habe gerade red hut 7.1 drauf .. ich habe versucht bios version raus zu kriegen oder zumindest einen namen
steht aber nur "bios v2.0" .... also was ich wissen will ist ob jemand das problem kennt oder dazu was beitragen kann etwas hilfe währe gut, also bei linux könnte ich mir vorstellen dass es an kernel version liegt daher gehen die auch nit.. und was ich noch wissen will ist wie man dort pcmcia bus durchsuchen kann und zumindest mal anzeigen ob da was angeschlossen ist, wollte grad eine karte prüfen die zwar erkannt wird aber funzt nicht.Falls jemand helfen kann währs sehr hilfreich.
Danke
-
Bootet nicht ist sehr allgemein.
Kann die CD nicht lesen: neue CD kaufen, erstellen
Kommt eine Kernelmeldung: sind keinr Hellseher
-
Mit "Booten" meine ich das booten.. also es passiert nix... cd kann gelesen werden(habe es ausprobirt als noch windows drauf war), meldung kommt keine, sieht manchamal so aus als on der was macht(für bruchteil einer sekunde) aber dann startet er neu und dann gehts wieder von vorne los. Also er will es nicht starten, ich denke dass kernel einfach irgendwas verursacht..
-
Was macht das Ding wenn Du damnsmalllinux zu booten versuchst?
-
damnsmalllinux sag garnix dazu... genau so wie bei meisten anderen linux versionen.. nach bios kommt kurz schwarzer bildschirm und dan startet der laptop neu usw. habs 5 mal nacheinnader versucht.. kein ergebniss..
-
Und von der Win98-Installationscd kannst Du schon booten?
-
jap 98,2000 booten problemlos. scheint fast so als ob der laptop nicht für linux gedacht wurde.. allerdings wie gesagt red hut 7.1 hat gefunzt.. will aber was kleineres und aktuelles drauf.. nur zu programmier zwecken..
-
Hm, mir fällt jetzt auch nix anderes ein, als einfach diverse Distros durchzuprobieren; wenns gar nicht anders geht dann würd ich einfach Netboot von irgendwas ganz simplem probieren, vielleicht gehts dann ja.
-
Naja Netboot währe ien lösung wenn ich endlich das zweite problem gelöst hätte
und wusste ob meine netzwerk karte oder pcmcia steckplatz nit funzt..
-
chip1500 schrieb:
und was ich noch wissen will ist wie man dort pcmcia bus durchsuchen kann und zumindest mal anzeigen ob da was angeschlossen ist, wollte grad eine karte prüfen die zwar erkannt wird aber funzt nicht.
Ich schreibe Dein "zweites Problem" nochmal hierhin, damit kann Dir mit Sicherheit einer hier helfen.
Ich bin leider noch nicht so in Linux drin, daß ich sowas immer auswendig weiß...
Ich glaub' da mußt Du nur eine Datei anzeigen, wo Linux alles reinschreibt, was erkannt wurde.
Ich übergebe hiermit an nman, supertux, Grüner Daumen & Co.Hinweis: Wenn Du etwas mehr Interpunktion, Groß-/Kleinschreibung und zusammenhängenden Satzbau verwendet hättest, hätte man Dir sicher viel besser (und schneller) helfen können...
Zum Boot-Problem: Hast Du die CDs selbst gebrannt?
Beim Booten gibt's verschiedene Modi:
Emulation von 1,44er Floppy
oder eben nichtZudem könnten 1, 2 oder z.B. 4 Boot-Blöcke verwendet werden.
Vielleicht liegt da der Hund begraben...
-
Ok .. obwohl das Erste un Zweite Problem ganz oben beschrieben sind.. bin ich gewohnt dass man mich nicht immer vesteht
also die Probleme im Überblick:
-1 Laptop bootet von fast keiner der Linux Dist, gibt nix aus auser 2 sec lang schwarzen bildschirm.
-2 Habe keine möglichkeite rauszufinden ob die Pcmcia-Netzwerk Karte defekt ist oder der Pcmcia Slot am laptop da ich nicht weiss wie man das unter Linux(redhat 7.1, das Einzige was ich installieren konnte von cd-rom aus) macht.
Aber das mit Floppy simulation könnte sein, allerding so alt wie der laptop ist kann ich aus erfahrung sagen dass er eine floppy laufwerk hatte wie alle pcs damals, brennen war viel zu teuer. Es gibt eine einstellung für floppy in bios aber egal wie ich es verstelle ob floppy erlaubt oder nicht macht beim booten keinen unterschied. Und das mit Modis.. werde ich noch prüffen.. aber seltsamer weise gehen die alle nur an dem einem laptop nicht.. an anderen auch elteren pcs gibt es keine probleme.
-
chip1500 schrieb:
Aber das mit Floppy simulation könnte sein, allerding so alt wie der laptop ist kann ich aus erfahrung sagen dass er eine floppy laufwerk hatte wie alle pcs damals, brennen war viel zu teuer. Es gibt eine einstellung für floppy in bios aber egal wie ich es verstelle ob floppy erlaubt oder nicht macht beim booten keinen unterschied. Und ja habe fast nur selbst gebrannte cds verwendet unter anderem eine kopie meinen alten win98 und das ging, also liegts nicht daran.
Das sind zweierlei Paar Schuhe. Hast mich nicht verstanden.
Installier halt mal ein Windows zur PCMCIA / NIC Probe
-
Das hatte ich schon, das gerät wird erkannt und installiert aber funzen tuts nicht.. da wollte ich wissen ws linux dazu sagt.. weil ich lieber mit linux proggen würde.
-
Sgt. Nukem schrieb:
Ich glaub' da mußt Du nur eine Datei anzeigen, wo Linux alles reinschreibt, was erkannt wurde.
Ich übergebe hiermit an nman, supertux, Grüner Daumen & Co.Schätze Du meinst "dmesg | tail" bzw /var/log/messages oä.