Bin total verwirrt wegen Register!!!
-
Mag ja sein (auch wenn man das dann nicht Register nennen würde, ein Register ist eigentlich eine Zusammensetzung aus mehreren Flipflops), aber ich kenn keine Architektur, bei der es sowas gibt
-
Wie wäre es mit R-S-Flipflops?
-
Danke für deine Antwort. Mir ist jetzt klarer.
Ein Register ist eine Anordnung von bistabilen Schaltgliedern (Flipflops)
-
Ein Register kann unterschiedliche Größen haben. Es gibt bspw. Ports (A, B...) die haben 8 oder 16 Bit "Datenbreite". Die "Datenbreite" kannst du an der Anzahl der Pins an deinem Chip abzählen. In einem 68HC11 hast du 64 Register!!! u.a. das Flag Register. Dieses ist ein 8-Bit-Register. An diesem kannst du erkennen ob ein Overflow-, Zero oder ... -Flag aufgetreten ist. Dieses einzelne Flag ist nur 1 Bit groß, weil es ja nur da oder nicht da ist.
-
Wenn du Flip Flops kennst hast du doch sicher schon was von Schieberegistern gehört und wie diese aufgebaut sind.
Und je nach Zweck sind sie halt entsprechend dimensioniert.
-
Von FlipFlops wollte gar keiner was wissen oder will sich jemand einen Mikrokontroller selber bauen?
-
starte deinen debugger.. (debug) und gebe nun r (für register) und Enter ein. nun siehst du dass zum beispiel dass Regisster AX aus 4 Hexzahlen besteht. und da eine Hexzahl 4 Bits darstellt, besthet ein Register aus 16 Bits. ich hoffe dass war dass was du meinst, wenn nicht hab ich deine Frage nicht verstanden
-
ach und wegen den 8 Bits... dass Register AX setzt sich aus zwei teilen zusammen. nämlich AL(8Bits) und AH(8Bits) dass sind eigentlich auch Register. aber AX ist dass standart(haupt)register.. und dass mit dem 1nen Bit, da meinst du wahrscheinlich die Flags mit, aber dass ist wieder was gaaaanz anderes. viel glück noch..
-
was ist mit den registern eax-edx? sind das nicht 32Bit register?
-
Doch. Hat das irgendwer bestritten?