Molekülformel / quantitative Elementaranalyse ?



  • njooo alsoo, war da nicht ind er schule als wir das durchnahmen und ejtzt schreiben wir bald ne arbeit darüber,.... wollte fragn ob ihr mir da evlt. irgendwie helfen könnt....finde in google nicht das was ich brauch - hab von nem freund das ausm heft abgeschrieben..., und soweit eigntl. auch alles verstanden nen paar sachn muss ich aber noch wissen, da steht z.B. :

    co2
    m(c) = 12/44 * massekohlenstoffinderprobe

    h2o
    m(h)=2/18 * massewasserstoffinderprobe

    // hat das irgendwas damit zu tun, dass o in der 6ten hauptgruppe steht ? o2 = 6*2 = 12 und h in der ersten = h2 = 1*2 = 2 aber wie ergibt sich dann die regel ? warum ist das bei h2o nicht auch 12 oder bei co2 4 ?

    öhm ja ... wie ich auf die 44 und 18 komme weiß ich.. (ist die gesammtmasse in u), aber wie komm cih auf die 12 und die 2 ??

    so weiter,... 😞 :

    da steht
    n(c) = m(c)/M(c) = m(c)/12g*mol(hoch -1)

    ist n die molare masse ????

    wie komm ich dann wenn cih z.B. nur 3 werte hab ... 3,74gramm kohlenstoffdioxid, 1,98grammwasser und die gesammte probe wiegt 1,576gramm wie komm ich dann an CHO ? raus kommt (c4 h10 o1) ?

    njo das wars dann danke 😕

    edit:titel, verbesserung



  • Ranus.net schrieb:

    co2
    m(c) = 12/44 m

    h2o
    m(h)=2/18 m

    // hat das irgendwas damit zu tun, dass o in der 6ten hauptgruppe steht ? o2 = 6*2 = 12 und h in der ersten = h2 = 1*2 = 2 aber wie ergibt sich dann die regel ? warum ist das bei h2o nicht auch 12 oder bei co2 4 ?

    Ja, in diese Richtung geht es wohl. Ein CO_2 wiegt 44u, alle Cs in diesem Molekül (in dem Fall ist es ja bloß eins) machen zusammen 12u. Man schreibt deswegen den Kohlenstoffanteil hin, weil danach gefragt war, wie man am m(C) erkennen kann. Man hätte auch m(O) schreiben können, und käme dann, auf 32/44, oder 16/18, je nach Beispiel.

    Was das m hinter den Zahlen bedeutet, ist mir aber auch unklar. Wieso misst man sowas in Metern?

    da steht
    n(c) = m(c)/M(c) = m(c)/12g*mol(hoch -1)

    soo hmpf oki was ist n ? (irgendwas in mol ... ne masse ?)
    was ist m ? (irgne masse in gramm ?) - ist das die
    aber was für 2massen sind das und wie errechne ich diese ?
    M ist ja die molare Masse (also gesammt masse in u ..)

    In mol misst man die Teilchenzahl, M ist die Masse eines Mols (also 6,022*10^23 Teilchen), m ist eben die Masse von dem zu unterschuchenden etwases.

    Hinter dieser Formel steckt kein teiferes Geheimnis. Daß zwei Kohelnstoffatome doppelt so schwer sind wie eines, ist zwar nicht selbstverständlich, aber doch logisch einsichtig, nicht?



  • yoo das mit dem 12 und 2 ist mir jetzt klar, super danke...

    dass mit dem m weiß ich nicht genau, nacher fand ich (eine seite später) :
    m(c) = 12/44 * 3,749g = 1,023
    m(h) = 2/18 * 1,98 = 0,22
    m(o) = 1,5769-1,029- 0,229 // ist klar weil die ganze probe das wiegt - 1,029 und 0,229 sind wahrscheinlich messabweichungn aber ist für m(c) und m(h)....

    super und wie ich von da an die formel drankomm ist mir auch gerade klar geworden :

    soo

    n(c) = 1,023g/12gmol(hoch-1) = 0,085mol (die 12 gramm kommen jetzt von dem c2o ? c2 ?) aber gramm ????)
    n(h) = 0,22/1g
    mol(hoch-1) = 0,22mol (woher kommt hier das 1g)
    n(o) = 0,336 (ÖHM kp warum das da steht)/16g*mol(hoch-1)= 0,021 (und hier das 16gramm ?)

    so und dann teilt amn einfach alle werte durch den kleinsten und raus kommt das :
    n(c) / n(o) = ~4
    c4
    n(h) / n(o) = ~10
    h10
    n(o) / n(o) = 1
    o1

    c4h10o1

    so jetzt muss ihc nur noch wissen wie die oben bei den berechnungen von n (der molaren masse 😉 auf die gramm anzahl kommen)



  • - sooa nun weiß ich warum da
    12g * mol(hoch -1) steht

    u = g/mol = g * mol(hoch-1)

    also von den 12 u die voher schon geklärt wurden woher die kommen :))

    jetzt muss ihc nur noch stupide nen paar formel auswendig lernen und nen paar konstanten und die ganzen namen und schon ... blubb 😞


Anmelden zum Antworten