typedef
-
[quote="groovemaster"]
hi schrieb:
Imo ziemlich krank.Ist aber nur meine Meinung, da ich komplett grossgeschriebene Bezeichner nur bei Makros akzeptabel finde.
*lol*
Ich vermute, du bist kein besondes großer Windows(entwickler) Fan?
-
SeppSchrot schrieb:
*lol*
Ich vermute, du bist kein besondes großer Windows(entwickler) Fan?Ist halt C.
-
[quote="SeppSchrot"]
groovemaster schrieb:
hi schrieb:
Imo ziemlich krank.Ist aber nur meine Meinung, da ich komplett grossgeschriebene Bezeichner nur bei Makros akzeptabel finde.
*lol*
Ich vermute, du bist kein besondes großer Windows(entwickler) Fan?ich find auch dasses so schöner aussieht... und is ja eh dasselbe
typedef char*(__stdcall* FP_CODESITE_SETPARAMETER) (char*,char*,char*,char*);
-
[quote="Sovok"]
SeppSchrot schrieb:
groovemaster schrieb:
hi schrieb:
Imo ziemlich krank.Ist aber nur meine Meinung, da ich komplett grossgeschriebene Bezeichner nur bei Makros akzeptabel finde.
*lol*
Ich vermute, du bist kein besondes großer Windows(entwickler) Fan?ich find auch dasses so schöner aussieht... und is ja eh dasselbe
typedef char*(__stdcall* FP_CODESITE_SETPARAMETER) (char*,char*,char*,char*);
Die winapi hat die typedefs nicht ganz ohne Grund, wenn du bei API Aufrufen die Typen der API nimmst dann hast du niemals das Problem, dass auf einer anderen Plattform plötzlich Fehler auftreten weil die typedefs nicht mehr die gleichen sind.
-
[quote="Sovok"]
SeppSchrot schrieb:
groovemaster schrieb:
hi schrieb:
Imo ziemlich krank.Ist aber nur meine Meinung, da ich komplett grossgeschriebene Bezeichner nur bei Makros akzeptabel finde.
*lol*
Ich vermute, du bist kein besondes großer Windows(entwickler) Fan?ich find auch dasses so schöner aussieht... und is ja eh dasselbe
typedef char*(__stdcall* FP_CODESITE_SETPARAMETER) (char*,char*,char*,char*);
eben nicht. die typedef gibts doch nicht zum spaß.
-
und auf welcher plattform is LPCTSTR kein const char *?
-
wenn UNICODE definiert ist ist es const w_char*
-
Sovok schrieb:
und auf welcher plattform is LPCTSTR kein const char *?
Wenn ich mich nicht irre ist LPCTSTR ein typedef auf const TCHAR*. TCHAR wiederrum ist ein typedef auf char, bzw. wchar_t wenn UNICODE definiert ist.
-
ok hast gewonnen
btw. wie wird eigentlich UNICODE aktiviert
bei der arbeit hatten wir neulich einen rechner bei dems definiert war (bei allen anderen nich) und der desshalb nix mehr kompilieren konnteauf allen läuft dasselbe win 2000
-
#define UNICODE #include <windows.h>
-
Im Visual Studio kann man das in den Projekteinstellungen festlegen. Ansonsten halt von Hand definieren, wie mein Vorredner schon gezeigt hat.
-
ne des war weder in den projekteinstellungen, noch wissentlich per hand gesetzt
der code + projektfiles kahmen ausm cvs und auf den anderen rechnern gings ja
kann das define global fürs os oder den compiler gesetzt werden?
-
SeppSchrot schrieb:
groovemaster schrieb:
Imo ziemlich krank.Ist aber nur meine Meinung, da ich komplett grossgeschriebene Bezeichner nur bei Makros akzeptabel finde.
*lol*
Ich vermute, du bist kein besondes großer Windows(entwickler) Fan?Nun, eigentlich schon. Es ist ziemlich spassig den ganzen WinAPI C Dschungel vernünftig in Klassen zu verpacken. Ich mag halt nur den Stil der Bezeichner nicht sonderlich. Auf der anderen Seite ist's auch recht praktisch. Da ich mittlerweile fast nur kleine Bezeichner hab (ähnlich wie in der STL) gibts so gut wie keine Namenskonflikte.
-
@Sovok: Soweit ich weiß kann es nur jeweils für ein Programm eingestellt werden. Dann muss es aber auch das OS unterstützen. W2k/XP unterstützen Unicode bereits "out of the box", bei Win98/ME muss man noch irgendeine Unicode-Layer-DLL mit ins Projekt einbinden.
-
Sovok schrieb:
ok hast gewonnen
btw. wie wird eigentlich UNICODE aktiviert
bei der arbeit hatten wir neulich einen rechner bei dems definiert war (bei allen anderen nich) und der desshalb nix mehr kompilieren konnteauf allen läuft dasselbe win 2000
Wieso konntet ihr es nicht einfach so machen
#ifdef UNICODE #undef UNICODE #endif #include<windows.h>
-
Irgendwer schrieb:
Sovok schrieb:
ok hast gewonnen
btw. wie wird eigentlich UNICODE aktiviert
bei der arbeit hatten wir neulich einen rechner bei dems definiert war (bei allen anderen nich) und der desshalb nix mehr kompilieren konnteauf allen läuft dasselbe win 2000
Wieso konntet ihr es nicht einfach so machen
#ifdef UNICODE #undef UNICODE #endif #include<windows.h>
es geht mir nicht um die lösung des problems ( auf sonen quickhack bin ich selber gekommen... einfach in den projekteinstellungen UNICODE undefinieren )
es geht mir mehr um die ursache des probs