Bräuchte 2 Begriffserklärungen!
-
Hallo kann mir einer helfen? Ich wüsste gern was zweifach bedingte Verzweigungen sind und was verkettungen sind.... kann mir das einer mit einem guten Satz beantworten???
Das wäre doch eine zweifach bedingte Verzweigung oder??
#include <iostream.h>
#include <conio.h>
void main (void)
{
unsigned int alter;cout<<"Wie alt sind Sie: ";
cin>>alter;if(alter < 18)
{
cout<<"Sie sind noch nicht volljaehrig";
}
if(alter > 18)
{
cout<<"Sie sind volljaehrig";
}
if(alter ==18)
{
cout<<"Sie sind volljaehrig";
}cout<<endl;
cout<<endl;
cout<<"Bye";
getch();}
-
hmm auch wenn ich den begriff nicht kenne, glaub ich, dass es sowas sein sollte:
if(alter > 18||alter==18) { cout<<"sie sind volljaehrig"; }
andererseits könnte man da doch besser nach >= fragen...
if(alter >= 18) { cout<<"sie sind volljaehrig"; }
-
Nabend,
ich werde dir erst einmal deinen Quelltext "berichtigen":
#include <iostream> //.h schreibt man bei den standard headern nicht. #include <conio.h> //ich nehme an du benutzt borland. merk dir nur, dass es //diese header evtl. nicht bei anderen compilern gibt using namespace std; //damit wir auch die streams etc. ohne volle qualifizierung //nutzen koennen int main() //void main existiert laut standard nicht, wird leider bei einigen //compilern akzeptiert { unsigned int alter; cout<<"Wie alt sind Sie: "; cin>>alter; if(alter < 18) { cout<<"Sie sind noch nicht volljaehrig"; } if(alter > 18) { cout<<"Sie sind volljaehrig"; } if(alter ==18) { cout<<"Sie sind volljaehrig"; } cout<<endl; cout<<endl; cout<<"Bye"; getch(); return 0; //wir beenden das programm ordnungsgemaess (0) }
Zu deinen Fragen:
1.) Koennte man ebenfalls so sehen. Du sagst ja: wenn alter < 18, dann X
ansonsten Y. Ich denke aber, dass man hier eher auf das if-else-Konstrukt
verweisst:if(Bedingung) tue X else tue Y
2.) Sind damit vielleicht Verkettete Listen gemeint? Wenn ja, dann sind das
Objekte, welche wiederum einen Zeiger auf Objekte des eigenen Typs enthalten.
Hier unterscheidet man zwischen einfach und doppelt verkettete Listen.Falls du erst mit der Programmierung anfangst, dann solltest du vielleicht
erst einmal mit den Grundlagen der C++-Programmierung beginnen. Wenn du dich
dann naeher damit beschaefigst und weitere Fragen auftauchen, ist hier der
richtige Ort, sie zu stellen :).mfg
v R[edit]
noch etwas vergessen
[/edit]
-
naja habe die Hausaufgabe bekommen was sind Verkettungen Verschachtelungen....
weiss also nicht ob das Verkettete Listen sind!
-
Verkettungen ist einfach
z.b. bei der Polizei. hast ja sicherlich schonmal gehört
... unglückliche verkettungen führen zu dem unfall ...
oder bei den domina film fest spielen, junge junge wie die sich verketten
wenns historisch ist, dann frage doch deinen geschichtslehrer "welche verkettungen führen zu dem fall der demokratie und zum a-rise thes NS Imphersiols. welche verkettungen gaben den anlass den schliefenplan doch schlieflisch erst gegen ost und dann gegen west einzusetzen wo doch der Rommel so schoen gegen süden abräumte und 2 mal 6er gewürfelt hat bei risiko"
oder frag den chemie lehrer:
"gibts es nur bei hcl eine h und cl verkettung oder auch bei cl und h? hmm wie ist das mit der verkettung der binsensuppe und der darin enthaltenen kartoffel? appropos kartoffel. wie ist die verkettung ihrer ehegatin mit ihrem ach so scheinheiligen nachbarn?"
bei verschatelung fällt dir besimmt auch was nettes ein was du so eine lehrer fragen könntest
schönen abend noch und lern lieber anstatt hausaufgaben in einem forum zu posten. erst selbst bissle schauen, dann hier posten, dann kann man verbessern oder sagen "wow du genius" aber so
ja ja da
du streng dich an
dann klapps auch mit den noten
-
ok will mal nicht capt. nemo unterm meer raushängen
wenn du was von verzweigen lernen willst im zusammenhang mit proggen dann
copy und paste ( können doch heutzutage schüler so gut )
also dann ab hier:
http://www.google.de/search?hl=de&q=Struktogramm+fh&btnG=Google-Suche&meta=
-
verzweigung ist dir ja schon klar.
kann es sein, dass ihr unter "verkettung" folgendes gelernt habt?
int x=y=z;
oder auch
cout<<x<<y<<z;
denn hier wird ja "verkettet".
@virtuell
return 0; in der man ist NICHT standardaber ... lalala...
-
elise schrieb:
verzweigung ist dir ja schon klar.
kann es sein, dass ihr unter "verkettung" folgendes gelernt habt?
int x=y=z;
oder auch
cout<<x<<y<<z;
denn hier wird ja "verkettet".
@virtuell
return 0; in der man ist NICHT standardaber ... lalala...
Das hab ich aber auch gar nicht geschrieben ;). Ich wollte nur andeuten, dass
wir das Programm ordnungsgemaess beenden, ok, wird auch implizit 0 zurueck-
gegeben, haette ich ja noch schreiben koennen.Achso, hab ich grad vergessen: JA, du hast recht
mfg
v R
-
elise schrieb:
@virtuell
return 0; in der man ist NICHT standardaber ... lalala...
Doch, ist es.
(ja ja schon gut, ich weiss, dass du meinst, dass es in main nicht zwangsläufig erforderlich, aber virtuell Realisticer hat das sciherlich auch nicht als Fehler bemängelt)