Was ist das Schlimmste, das bei einer Dereferenzierung eines Wildpointers passieren kann?



  • Den normalen (nicht im übertragenen Sinne gemeint 😉 ) Programmabsturz kennen wir schon.



  • Möchte noch anmerken, dass ich mal, glaube ich zumindest, einen Bluescreen hatte. Aber man liest sogar manchmal von "es kann sogar deinem Computer schaden". Soll die Kiste dann vor meinen Augen explodieren oder was?

    Mich interessiert aber vor allen Dingen, was zum Beispiel bei einem wilden Pointer auf eine Funktion passieren kann? Werden dann wildfremde Funktionen aufgerufen? Das wär echt cool. 👍



  • Was verstehest du exakt unter einem "wilden" Pointer? Zeig' mal ein Code-Beispiel.



  • Das schlimmste was ich mir vorstellen kann, ist, dass du ein Betriebssystem hast, was Speicherzugriffe nicht überwacht und du Speicher von fremden Programmen (z.B. Hintergrunddiensten) in einer Weise veränderst, dass ein potentielles Sicherheitsloch entsteht. *träum* :xmas2: (Rudolf rockt)



  • Optimizer: Besonders ulkig ist das, wenn man unter DOS zB im Festplattentreiber herumschmiert. Das geht und kann theoretisch sogar Konsequenzen für die Hardware haben. Ich hab es aber nur bis zu Datenverlusten gebracht.



  • Ein OS, was Speicherzugriffe nicht überwacht, IST bereits ein Sicherheitsproblem 🙂



  • Daniel E. schrieb:

    Optimizer: Besonders ulkig ist das, wenn man unter DOS zB im Festplattentreiber herumschmiert. Das geht und kann theoretisch sogar Konsequenzen für die Hardware haben. Ich hab es aber nur bis zu Datenverlusten gebracht.

    konnte man unter DOS nicht sogar in einem niedrigen Speicherbereich an den Grafikkartentreibern rumbasteln, was die Spiele immer genutzt haben um besonders schnell und inkompatibel zu sein? Da konnte man doch sogar den Bildschirm mit zerstören.

    Naja, auf einem modernen Betriebssystem kann heute nicht so viel passieren. Im Zweifelsfall stürzt die Anwendung ab. Aber je nach Anwendung ist das problematisch oder man arbeitet auf einem Embeddedsystem, dass auch kein Speicherschutz hat.

    http://www-aix.gsi.de/~giese/swr/index.html
    http://wwwzenger.informatik.tu-muenchen.de/persons/huckle/bugse.html



  • kingruedi schrieb:

    konnte man unter DOS nicht sogar in einem niedrigen Speicherbereich an den Grafikkartentreibern rumbasteln, was die Spiele immer genutzt haben um besonders schnell und inkompatibel zu sein? Da konnte man doch sogar den Bildschirm mit zerstören.

    Neuere Monitore quittieren das nur noch mit einer "Out of Sync" Meldung.

    Bye, TGGC (Denken, und gut ist.)


Anmelden zum Antworten