kurze Produktzyklen und deren Folgen
-
In letzter Zeit sind mir immer häufiger Produkte (Software + Hardware) über den Weg gelaufen, die augenscheinlich fehlerhaft sind. Das zieht sich so ziemlich durch alle Produktsparten, die nur im entferntesten was mit Technologie zu tun haben. Von dem Hardwareeinkauf unserer Firma höre ich da nichts anderes. Selbst wenn man mal den Glücksgriff hatte etwas zu finden, was man seinen Kunden noch anbieten kann bringt das nichts, weil einige Tage später schon die nächste Generation mit neuen Fehlern auf den Markt geworfen wird.
Jetzt der Bogen zur Softwareentwicklung : droht uns dort das Gleiche? Immer mehr große Firmen scheinen doch den Weg zu gehen, sich ein Projektteam zusammenzukaufen und nach Abschluß möglichst schnell wieder aufzulösen (um den Aktionären eine Kostenersparnis zu melden). Wartung von Code wird eventuell noch von ein-zwei Leuten gemacht, die sich dann ruhig als Flickschuster betätigen dürfen. Die Zeiten, wo Firmen über Jahre pfleglich an einem Quellstand weiterentwickeln sind scheinbar vorbei.
Auch wenn diese Darstellung zugegebenermaßen etwas übertrieben ist, aber bewegen wir uns gerade in die Richtung, dass Entwicklung allgemein zu einem Wegwerfprodukt wird?