yast2 unter suse startet nicht mehr
-
hi,
ich habe im yast2 mal ein online-update abgebrochen und seit dem bleibt yast2 beim start unter kde hängen, so dass ich keine software-packete mehr de-/installieren kann. vom kontrollzentrum aus lässt sichs auch nicht mehr starten.
weiss jemand, wie ich yast2 wieder zum laufen bringe oder wie ich mit "rpm" oder so un der konsole manuell ein packet deinstalliere von dem ich den namen nur ungefähr kenne?
vielen lieben dank schon mal.
-
Hallo,
auch wenn ich befürchte, dass du was anderes hören möchtest, aber das hier liefert nunmal alle Infos die du bezüglich der Bedienung von RPM benötigst...
-
fit schrieb:
ich habe im yast2 mal ein online-update abgebrochen und seit dem bleibt yast2 beim start unter kde hängen, so dass ich keine software-packete mehr de-/installieren kann. vom kontrollzentrum aus lässt sichs auch nicht mehr starten.
weiss jemand, wie ich yast2 wieder zum laufen bringe
Nicht wenn Du uns keine Fehlermeldungen und/ oder weitere Details nennst, da wir sonst nicht wissen, warum es nicht laufen möchte.
Und CarstenJs Manpage-Link sollte für RPM in der Tat erstmal ausreichen.
-
es kommt ja eben keine fehlermeldung - das ist ja das schlimme. man sieht beim starten unten in der task-leiste das symbol für etwa 20 sekunden und dann verschwindet es wieder ohne dass sich die gui aufbaut. vorher hatte ich mal ein online-update im yast2 abgebrochen und mal openssl deinstalliert, weil ich mir dann selbst eine neue openssl version neu compiliert und installiert habe. aber das sollte eigentlich kein grund für yast2 sein den geist aufzugeben, denke ich.
jo ihr habt recht - die manpages sind schon ok (nur manchmal vermisst man so eine seite quickhelp wo typische anwendungsfälle (also beispiele) aufgezeigt mal werden, damit man nicht immer so viel lesen muss für nen standardfall). habe es jetzt aber gefunden (mit rpm -q -a und dann mit grep rausfiltern was man braucht).
aber wie ist das eigentlich mit den selbst installierten sachen die man per make/make install installiert hat, d.h. wie kann ich diese wieder deinstallieren? die werden ja offensichtlich in der rpm-db nicht gelistet (eigentlich logisch - ist ja auch kein rpm, wenn mans selbst "gemaked" hat).
sorry, wenn ich ein bisschen tollpatschig wirke, aber ich komme aus der windows-welt....
-
Du brauchst kein Yast um Programme zu de-/installieren. Mach man rpm.
Drücke strg+alt+F1 oder so und unter einer Konsole gib yast ein, dann startet ein ncurses modul von Yast.
Aber es ist besser so, dass Yast nicht mehr geht, damit kannst du endlich lernen, wie man Programme von der Konsole installiert, wie man conig Dateien editiert und lernst mehr von deinem System kennen.
-
fit schrieb:
es kommt ja eben keine fehlermeldung - das ist ja das schlimme. man sieht beim starten unten in der task-leiste das symbol für etwa 20 sekunden und dann verschwindet es wieder ohne dass sich die gui aufbaut.
Und was passiert, wenn Du ein xterm aufmachst und dann YaST da heraus startest?
(Guter Tipp für viele Probleme, die meisten Programme geben auf stdout zumindestens Hinweise, was schiefgelaufen sein könnte.aber wie ist das eigentlich mit den selbst installierten sachen die man per make/make install installiert hat, d.h. wie kann ich diese wieder deinstallieren?
make uninstall
-
supertux schrieb:
Aber es ist besser so, dass Yast nicht mehr geht, damit kannst du endlich lernen, wie man Programme von der Konsole installiert, wie man conig Dateien editiert und lernst mehr von deinem System kennen.
Das ist so, als würdest Du jemandem nicht sagen, wie er sein Auto repariert, sondern nur, dass es ohnehin gesünder ist, zu Fuß zu gehen.
-
nman schrieb:
make uninstall
mir ist aufgefallen, dass nicht alle Packete mit einem make uninstall versehen werden, jetzt kann ich kein Beispiel geben, weil mir jetzt keins einfällt.
-
supertux schrieb:
mir ist aufgefallen, dass nicht alle Packete mit einem make uninstall versehen werden, jetzt kann ich kein Beispiel geben, weil mir jetzt keins einfällt.
Fast alle autotool-Projekte haben ein uninstall-Target; wenn nicht, dann muss man eben ganz brutal mitloggen, was installiert wird und das dann löschen lassen.