gcc updaten...
-
ich nutze mein Linux bzw. die distri schon seit monaten... aber an eine ein sache habe ich mich noch nicht herangetraut- das update der compilerwerkzeuge.
UND weil ich im netz nichts über etwaiges gefunden habe und ich einem kleinen kaff wohn wo niemand linux nutzt und jeder nur fußball spielt wollte ich mal wissen wer ein kleines tut kennt oder erklärt wie man so ein update anstellt und was es zu beachten gibt.ich benutze suse 9.2...
ach wo ich gerad am schreiben bin wo bekommt man eigentlich all die kleinen kernelpatches her die suse intregrirt hat wenn ich meinen kernel auf 2.6.10 updaten will? kennt jemand zu dieser thematik eine gute halbwegs aktuelle seite oder tutorial...thx
ps: welche distri nutzt ihr?? welche ist am performantesten? suse ist ja recht trääääg...
-
dgrad schrieb:
ich nutze mein Linux bzw. die distri schon seit monaten... aber an eine ein sache habe ich mich noch nicht herangetraut- das update der compilerwerkzeuge.
Gibts bei SuSE nicht eine Möglichkeit zum Online-Update?
ach wo ich gerad am schreiben bin wo bekommt man eigentlich all die kleinen kernelpatches her die suse intregrirt hat wenn ich meinen kernel auf 2.6.10 updaten will?
Auch den Kernel solltest Du mit dem Online-Update-Tool upgraden können.
ps: welche distri nutzt ihr?? welche ist am performantesten? suse ist ja recht trääääg...
Die Performance der einzelnen Distros variiert nicht allzu stark; schau einfach mal in die FAQ, da gibts einen "Welche Distro?"-Beitrag.
PS: Nur als Vorwarnung: Distro-Flames werde ich kommentarlos löschen.
-
Also das Update-Tool von Suse zeigt meines Wissens "nur" die aktuellen Sicherheits-Updates, und Patches, die Programmfehler korrigieren an.
Man kann allerdings direkt auf der Downloadseite von Suse vorbeischauen (z.B. ftp://ftp.suse.com/pub/suse, dort sind in den verschiedenen Unterverzeichnissen auch die (mehr oder weniger) aktuellen Versionen von gcc, kde, Firefox etc. vorhanden. Ich hab's bis jetzt nicht geschafft, dass mir das Yast diese Dinge auch anzeigt... Wenn Du Dir die Versionen selber ziehst, musst Du aber auch vorsichtig sein: Ich habe vor einiger Zeit mal versucht, kdevelop zu aktualisieren, mit dem Ergebnis, dass die neue Version nicht starten wollte (obwohl laut Yast keine unaufgelösten Abhängigkeiten vorhanden waren...).
Bei einigen Programmen kriegst Du auch nicht die Originalversion, sondern eine "ver-SUSE-te" Version (z.B. bei KDE, OpenOffice, Firefox...).
Ist also (leider) nicht ganz so einfach.
-
Andreas2 schrieb:
Also das Update-Tool von Suse zeigt meines Wissens "nur" die aktuellen Sicherheits-Updates, und Patches, die Programmfehler korrigieren an.
Wirklich?
Ich dachte immer, dieses Yast-Online-Update könne viel mehr...
-
das prob mit kdev hatte ich auch schon mal, da half nur ein komplettupdate von kde...
und ein kernel-update ist bei suse schwierig weil der vom standartkernel nur an der 4. stelle /also 2.6.8.41...) abweicht.
aber hat vielleicht jemand mit gcc g++ etc erfahrung?
-
Zu SuSE kann ich dir zwar nix sagen, aber ich installier mir immer verschiedene gcc-Versionen in verschiedene Verzeichnisse, und zwar so: (ich brauch nur C und C++):
gcc-core-x.x.x und gcc-g++-x.x.x saugen
mkdir gcc_build; cd gcc_build
beide files hier entpacken
mkdir build; cd build
../gcc-x.x.x/configure --prefix=$HOME/gccxxx --enable-__cxa_atexit
make bootstrap
make installFertig. Wenn ich ihn dann verwenden will, mach ich:
export PATH=PATH
export LD_LIBRARY_PATH=LD_LIBRARY_PATH
-
dgrad schrieb:
welche distri nutzt ihr?? welche ist am performantesten? suse ist ja recht trääääg...
nman schrieb:
Die Performance der einzelnen Distros variiert nicht allzu stark; schau einfach mal in die FAQ, da gibts einen "Welche Distro?"-Beitrag.
Also meine Erfahrung mit SuSE war, dass da unendlich viele scripte beim Hochfahren gestartet wurden. Zur Zeit benutze mein selbstgebautes Linux, dank LinuxFromScratch. Da werden dann auch nur die Scripte gestartet, die ich brauche. Von der Ausführungsgeschwindigkeit sollten sich die wenigsten Distributionen unterscheiden. Wenn du dir es zutraust, dann kanst du mal gucken welche Scripte du brauchst und den Rest abschalten.
-
Andreas2 schrieb:
Ich hab's bis jetzt nicht geschafft, dass mir das Yast diese Dinge auch anzeigt...
Im Yast kannst du irgendwo quellen angeben, heisst glaube ich "installations medien" oder so.
-
ProgChild schrieb:
Wenn du dir es zutraust, dann kanst du mal gucken welche Scripte du brauchst und den Rest abschalten.
Versuchen würde ich es auf alle Fälle, ist schließlich keine große Hexerei, zu wissen, dass man einen Webserver braucht, (oder auch nicht) und dass man die Hardwareerkennung guten Gewissens abschalten kann, etc etc.
-
ProgChild schrieb:
dank LinuxFromScratch. Da werden dann auch nur die Scripte gestartet, die ich brauche.
nicht nur LFS macht das, du kannst bei jeder Distribution diese Skripte zu steuern und sie starten lassen oder nicht.
-
danke für die vielen beiträge!
-
also kompillieren müsste funktioniert haben,
compilliert habe ich mit: /opt/gcc-3.4.3/configure --prefix=$HOME/gcc-3.4.3 --enable-__cxa_atexit
ABER
export PATH=PATH
export LD_LIBRARY_PATH=LD_LIBRARY_PATHhat nicht gefunzt
als ich fertig war hab ich nämlich mit gcc --ver überprüft und verson 3.3.4 rausbekommen...
-
dgrat schrieb:
export PATH=PATH
export LD_LIBRARY_PATH=LD_LIBRARY_PATHhat nicht gefunzt
als ich fertig war hab ich nämlich mit gcc --ver überprüft und verson 3.3.4 rausbekommen...
Naja, wenn Deine gcc in /opt/gcc-VERSION liegt, dann musst Du den PATH natürlich anders anpassen als da oben und statt $HOME /opt eingeben.
-
Naja, seine export-Pfade stimmen schon, aber "funzt nicht" ist immer so eine wahnsinnig genaue Angabe. Wenn du nicht bash verwendest, kann's natürlich nicht funktionieren.
-
Hm, jetzt verstehe ich erst; ich dachte sein gcc läge in /opt/gcc-VERSION und er hätt trotzdem versucht, den gcc in $HOME/gcc-VERSION zu finden.
Aber die Lösung mit gcc in Home ist ohnehin nicht so richtig optimal; irgendwie kann man das von SuSE aus sicher auch vernünftig upgraden.
-
Ich find das super, so kann ich nämlich auch auf fremden Systemen (Uni usw.) immer mit dem gcc arbeiten, mit dem ich will.
-
Ringding schrieb:
Ich find das super, so kann ich nämlich auch auf fremden Systemen (Uni usw.) immer mit dem gcc arbeiten, mit dem ich will.
Klar, dafür ist das toll, aber auf dem eigenen Rechner, auf dem man idR root-Rechte hat, ist das nicht die beste Lösung.
-
gcc-3.4.3 liegt schom opt verzeinis.
und das ersetzten von $home bringt nichts... zeigt immer noch gcc 3.3.4 an???
-
PATH=/opt/gcc-xxx/bin:$PATH export PATH
Ansonsten findet die Shell die Binarys nicht
-
compilliert habe ich mit: /opt/gcc-3.4.3/configure --prefix=$HOME/gcc-3.4.3 --enable-__cxa_atexit
Wenn man dem hier glauben kann, schon. Dann liegen die binaries nämlich in $HOME/gcc-3.4.3/bin.