Programmstarts bringen nach Installation von freetype2 KDE zum Absturz
-
Deinstallier doch einfach mal die selbst installierte Freetype-Version.
-
Blöde Frage, aber wie deinstalliere ich unter Linux was selbst kompiliertes?!
-
Wenn Du es mit "make install" installiert hast, versuchst Du am besten einfach mal ein "make uninstall".
-
Dann bringt er mir diesen Fehler:
make: *** Keine Regel, um »uninstall« zu erstellen. Schluss.
Muss ich zuerst wieder ein ./configure, make und make isntall machen?
-
Warum nochmal?
Hast Du etwa das Source-Directory nach der Installation gelöchst?
-
Woa, mit dem "make uninstall" hab ich mich jetzt gerade für ne halbe Stunde ins totale Nirvana geschossen
Danach ist gar nichts mehr gegangen, ich konnte nicht mal mehr booten. Mit viel Glück bin ich dann mit "init 3" wenigstens wieder in die Konsole gekommen und konnte freetype2 wieder installieren. Das ich Linuxn00b das wieder hinbekommen habe grenzt an ein wunder
Also, langsam ist mir das wichtigste nur noch die Daten zu retten. Dass dumme ist dass auf meiner Kiste auch noch ein Webserver läuft der unseren internen Kalender managed. Gibt es irgend eine Möglich keit mit SuSE 9.1 einen neuen Kernel oder so was zu installieren ohne den Rest löschen oder ändern zu müssen?
-
Installiere am besten das Suse Freetype Paket. Das sollte auf der CD sein und sich mit rpm --Uvh --force Paktetname.rpm installieren lassen. Zuerst solltest du es ohne --force versuchen.
Danach sollte alles wieder im Lot sein.
-
BugJoe: So schlimm _kann_ es nicht gewesen sein, keine Angst!
Ponto: Jo, geht auch über YaST.
-
OK, danke Leute, nach 2 Tagen nervenaufreibenden Krieg zwischen mir und Linux habe ich es jetzt hin bekommen!
Ich hab die neue freetype2 Version mittels "make uninstall" deinstalliert (danke an nman) und sofort danach wieder die alte Version installiert (ich Depp hätte vorher nicht neustarten sollen). So einfach kanns gehen
So, jetzt hab ich mein SuSE wieder lieb
...und kann mich endlich wieder meiner arbeit widmen
-
Das Problem könnte sein, dass das Paketsystem denkt, dass die alte Version noch installiert ist. Da muss man diese eventuell erst deinstallieren ohne auf Abhängigkeiten zu achten und dann neu installieren.
-
Also YaST hat die neue Version nie erkannt bzw. angezeigt. Allerdings weiß ich jetzt nicht wie stark YaST mit dem Paketsystem zusammen arbeitet.
-
Paketsystem? Ich dachte Du hättest freetype aus den Sourcen installiert?
-
Jup, hab ich.
-
Davon _kann_ SuSE nichts merken, weil Du damit am Paketsystem vorbeiarbeitest.
Eine RPM hätte YaST bemerken können, sowas hingegen nicht.