C,C++,C#,Java,



  • zwiebelsuppe schrieb:

    Genauso wie man die Universalsprache C in weiser Voraussicht so geschaffen hat, daß sie universell für fast alle Aufgaben geeignet oder dafür erweiterbar ist,und mit dem Standardisieren gewartet hat, bis sich die verlangte Anwedungsbreite abschätzen liess,

    Auch Schwachsinn! C wurde von D. Ritchie und K. Thompson für UNIX entwicklet.

    Dieser Thread erinnert mich an einen ähnlichen in diesem Forum 😉



  • Shade Of Mine schrieb:

    <dhtml-if foo>
      <p><dtml-var foo></p>
    </dhtml-if>
    
    <!-- versus -->
    
    {if $foo}
      <p>{$foo}</p>
    {/if}
    

    weil ich klar erkennen kann was textausgabe ist und was eine kontrollstruktur.

    vorallem wenn es nicht um HTML sondern XML geht, wo man die Tags nicht alle auswendig kennt.

    Ich finde dein konkretes Beispiel als Tag auch hässlich. Liegt wahrscheinlich irgendwie an der Bennenung, oder am Highlighting, keine Ahnung. Das ist aber IMHO ein konkretes Problem und lässt sich so nicht verallgemeinern.

    Ich kann prinzipiell nicht ganz verstehen, was du z.B. gegen ein

    <c:if value="...">
            <p>Nene!</p>
        </c:if>
    

    hast. Wenn Das ist jetzt nur ein ganz kleiner Brocken Code. Wenn du aber ne größere Seite hast, die mit Scriptlets durchsetzt ist, hast du einfach nur noch nen Riesensalat und das ist bei PHP auch nicht besser. Und so hast du für alles schön Tags.

    Außerdem siehst du es IMHO auf einer zu niedrigen Ebene. Man wird normalerweise viel größere Teile in ein Custom-Tag auslagern. z.B. ein Tag

    <div>
        ...
        <mycustomtags:listAllEntries showHidden="true"/>
        ...
    </div>
    

    Wo dann das Tag das if( keine Einträge vorhanden ) selber vornimmt und nur ausgibt "Es existieren zur Zeit keine Einträge". Sich eigene Tags zu schreiben finde ich zukunftsträchtig.
    Na wie auch immer, Markup-Code mit Programmcode zu mischen finde ich in jedem Fall verdammt hässlich. 😞



  • Marc++us schrieb:

    fixer schrieb:

    Wie fixt man das Problem?

    Datumsroutinen verwenden, die auf 64 Bit basieren.

    Dadurch verschiebt man das Problem ja auch nur nach hinten... 😃 *scnr



  • Auch Schwachsinn! C wurde von D. Ritchie und K. Thompson
    für UNIX entwicklet. <<

    Das ist ja was *ganz* neues!



  • Richtiges Tool für die Aufgabe. <<

    Da man schon für minimalste Features der im Web unandingbaren Interaktivität
    eine zweite und vielleicht noch eine dritte braucht, ist HTML eben nicht
    das richtige Tool.
    Das richtige Tool wäre es, wenn man mit ein paar Zusatzfunktionen aus einer
    Bibliothek Funktionen wie Pull-Down-Menüs nachrüsten könnte.
    Ein Tool, zu dessen Einsatz man noch zwei oder drei weitere braucht, um modernen
    Anforderungen nachzukommen, ist wohl kaum das richtige. Genau das ist aber der
    Stand mit HTML und Javascript, cgi-perl etc.



  • zwiebelsuppe schrieb:

    Da man schon für minimalste Features der im Web unandingbaren Interaktivität

    Nein.

    eine zweite und vielleicht noch eine dritte braucht, ist HTML eben nicht
    das richtige Tool.

    Richtiges Tool für den Job.

    Ich will mit SQL Datenbankabfragen machen, weil das mit C nicht gut gehen würde. Ich will mit HTML und CSS das Design erstellen, weil das mit Java und Python nicht gut gehen würde.

    Das richtige Tool wäre es, wenn man mit ein paar Zusatzfunktionen aus einer
    Bibliothek Funktionen wie Pull-Down-Menüs nachrüsten könnte.

    Keine Frage: HTML hat zuwenige GUI Features.

    Ein Tool, zu dessen Einsatz man noch zwei oder drei weitere braucht, um modernen
    Anforderungen nachzukommen, ist wohl kaum das richtige.

    Dann schau dich mal um:

    Man verwendet GUI Designer die XML Code erstellen der dann von einer Runtime zu einer GUI zusammengebaut wird. Findest du das genauso schlimm?

    Es ist einfach super eine Markup Sprache verwenden zu können um Text zu formatieren. Es ist geil mit einer Sprache wie CSS das Design festzulegen (sind ja 2 absolut unabhängige Sachen, idR hat man ein Design, dass über eine beliebige Textstruktur drüber geklatscht wird, oft auch von verschiedenen Leuten erstellt). Ich will nicht Perl schreiben muss, weil das Web sich ändert und PHP momentan die geilsten Features hat. Ich kann Apache Module verwenden, was die Sache beschleunigt. Bin ja auch nicht auf CGI festgelegt, weil ich für C++ Binaris einfach fastCGI anwerfe und unter Windows hau ich mir nen IIS drauf, weil der ASP.NET kann.

    Ich kann mit PHP einfach nicht vernünftig COM Anwendungen schreiben und man tut sich mit JSP schwer ein kleines Newsscript zu schreiben... Alles hat vor und nachteile.

    Ach ist es nicht geil wenn du das richtige Tool für den Job verwenden kannst? Um die Vorteile besser ausnutzen zu können?

    Stell dir mal vor wir würden heute alle noch mit Basic programmieren, weil wozu etwas neues nehmen, wenn Basic eh alles kann?



  • Optimizer schrieb:

    Sich eigene Tags zu schreiben finde ich zukunftsträchtig.

    Allein das Parsen ist ja schon schwerer 😉
    warum nicht eine andere Syntax nehmen? Smarty ist doch ganz nett. Die Idee ist, dass sich der Code unterscheidt. ob ich jetzt <dhtml oder <dhtml: als Prefix habe ist ja egal. Was sind die Vorteile davon gegenüber einer anderen Syntax wie Smarty ({ und } als delimiter (wobei das frei definierbar ist).

    spätestens bei
    <a href="<dhtml-var url>">
    dreht es doch einem den magen um, oder? Ich meine, es sieht aus wie XML, tut so als wäre es XML, ist es aber nicht. Es ist nur umständlicher zu parsen 😉

    Na wie auch immer, Markup-Code mit Programmcode zu mischen finde ich in jedem Fall verdammt hässlich. 😞

    Ich habe nix dagegen, solange man business von layout logik trennt.



  • Ach ist es nicht geil wenn du das richtige Tool für den Job verwenden kannst? Um die Vorteile besser ausnutzen zu können?<<

    Ja, das wäre ge*l. Ich sehe dennoch nicht ein, wieso man zum Erzeugen minimalster
    Interaktivitäts-Features wie einem aufpoppenden Window im Browser eine zweite
    Sprache hinzunehmen müssen soll, anstatt die erste Sprache einfach um eine
    neue Funktion zu erweitern. HTML ist dafür allerdings dann nicht geeignet; hätte
    man warten sollen, bis klar ist, wie eine solche Sprache aussehen könnte, die
    die notwendigen Features vcn HTML, Javascript, Java und cgi-Perl zusammenfaßt,
    und dann standardisieren, plus Erweiterbarkeit mit Bibliotheksfunktionen.
    Naja, kommt vielleicht in 10 oder 20 Jahren; es dauerte ja auch 20 Jahre vom ersten
    Computer bis zur ersten echten Universal-Programmiersprache.
    Aber mal im Ernst: Eine ganze Sprache wie Javascript mit OO und C-Syntax,
    nur um mal ein Menü aufklappen zu lassen, das ist schon komisch.

    Stell dir mal vor wir würden heute alle noch mit Basic programmieren, weil wozu etwas neues nehmen, wenn Basic eh alles kann?<<

    Unschöner Gedanke. Basic ist aber auch keine Universelle Sprache, da Basic
    (wie Fortran) ursprünglich
    für Nicht-Programmierer erdacht wurde, wogegen C ausdrücklich für
    Programmierer gemacht ist.



  • zwiebelsuppe schrieb:

    Basic ist aber auch keine Universelle Sprache, da Basic
    (wie Fortran) ursprünglich
    für Nicht-Programmierer erdacht wurde, wogegen C ausdrücklich für
    Programmierer gemacht ist.

    Eine Programmiersprache für Nichtprogrammierer. Interessant...



  • Aber mal im Ernst: Eine ganze Sprache wie Javascript mit OO und C-Syntax,
    nur um mal ein Menü aufklappen zu lassen, das ist schon komisch.
    [/quote]
    Streitest du nicht die ganze Zeit schon für eine Sprache für _alles_??



  • Eine Programmiersprache für Nichtprogrammierer. Interessant...<<

    Ja. Basic, Fortran, Cobol wurden erfunden, damit
    *Anwender* den Computer für ihre Zwecke einfach programmieren können; "echte"
    Programmierer programmierten damals nämlich in Assembler.
    C war die erste erfolgreiche Sprache, die dafür gedacht war, daß *Programmierer*
    (Systemprogrammierer etc.) bequem programmieren konnten. Deshalb hat sich
    C ja auch *allgemein* durchgesetzt und Fortran nur in Nischen.
    Nachzulesen auf den "history of C" Papers vom C-Erfinder.



  • Ein Tool, zu dessen Einsatz man noch zwei oder drei weitere braucht, um modernen
    Anforderungen nachzukommen, ist wohl kaum das richtige.

    Ja, da stimme ich die vollkommen zu. Echt. Ich brauche einen Hammer, um einen Nagel in die Wand zu kloppen, aber eine Zange, um ihn Raus zu ziehen. Für eine Schraube brauch ich dann auch noch einen Schraubenzieher. Und dann gibts da auch noch Kreuz und Schlitz und auch noch in verschiedenen Größen. Und manchmal braucht man Noch ganz andere Dinge, wie Maulschlüssel, Rohrzangen, Seitenschneider, Fuchsschwänze, und und und.
    Wie blöd muss man eigentlich sein.
    Hätten die mit den Werkzeugen mal gewartet, bis klar geworden ist, was man alles so braucht und hätte dann das eine Universalwerkzeug erfunden.

    (BTW: Tool == Werkzeug)



  • Jetzt redest du aber Unsinn. Du weißt doch genau, das man mit einem Apfel alles machen kann. 🤡 👍



  • zwiebelsuppe schrieb:

    Nachzulesen auf den "history of C" Papers vom C-Erfinder.

    Wo findet man dieses Paper, und welcher der beiden C-Erfinder hat das geschrieben? Google spuckt nichts sinnvolles zu dem Thema aus.



  • "The development of the c language" von D.Ritchie.



  • Hätten die mit den Werkzeugen mal gewartet, bis klar geworden ist, was man alles so braucht und hätte dann das eine Universalwerkzeug erfunden.<<

    Meine Rede. Web-Programmierung ist heute wohl da, wo die klassischen
    Programmiersprachen in den 1950ern waren: umständlich, teil-redundant, unübersichtlich. Vielleicht wird sich in 20 Jahren das html-cgi-perl-python-ruby-javascript-java-Chaos gelichtet haben und eine
    passende Sprache herauskristallisiert haben, so wie sich C damals in der
    klassischen Programmierung durchgesetzt hat und damit Fortran-Cobol, Algol usw.
    überflüssig gemacht hat.



  • zwiebelsuppe schrieb:

    so wie sich C damals in der
    klassischen Programmierung durchgesetzt hat und damit Fortran-Cobol, Algol usw.
    überflüssig gemacht hat.

    und c++, java, c#, perl,...

    alles klar 👍 👍



  • C,C++,C#,Java ist kein Sprachenchaos (im Gegensatz zu HTML-cgi-Perl-Javascript-PHP), da C,C++,C#,Java alles C-Varianten sind, allerdings
    mit wechselndem Neuigkeitswert; ich dachte,
    das wäre bekannt <8-*



  • Warum ist Perl oder PHP oder JavaScript kein C Derivat? CGI ist ja genauso wie HTML keine Programmiersprache. Auch wenn du das nicht zu verstehen scheinst.

    Ich muss sagen, entweder willst du nur trollen oder dir fehlt noch einiges.



  • Java und C# sind ja auch unglaublich C-ähnlich. Syntax ist ja alles was eine Sprache ausmacht. 🤡 👍


Anmelden zum Antworten