Ich hab den Code 1:1 aus der FAQ übernommen und geringfügig angepasst. Die DSN wird jetzt auch korrekt erstellt und ich habe Zugriff auf die Datenbank, aber die Fehlermeldung mit der resource die bleibt.
Leider ist der Pfad in der Box so lange, daß ich die resource, die er gerne laden möchte, nicht erkennen kann!? Welche könnte das sein?
für int Werte:
zB.:
int x=7;
CString str;
str.Format("%d",x);
pDC->TextOut(10,10,str);
kommt in Koordinaten 10,10 eine 7
für float weiß ich nicht aber,es sollte auch so aussehen,nur in Format("%...",str); (...,dh. richtige Buchstabe für float.)
Kann ja auch so nicht funzen. Und zwar captured CRectTracker in der Track-Methode Deine Mausbewegungen! Die Mauskoordinaten stehen dort relativ zur oberen linken Ecke des Views! D.h. CRectTracker bekommt die Scroll-Koordinaten nicht mit!
Es ist also sinnlos, ein CRectTracker-Objekt innerhalb Deiner 'Notes' zu deklarieren. Es reicht, ein Rechteck zu deklarieren, in welchem die Dokument-Koordinaten stehen. Danach definierst Du Funktionen innerhalb des Views, z.B. ClientToDoc und DocToClient, welche die Document-Koordinaten in Abhängigkeit der Scroll-Position in Client-Koordinaten umrechnen. Das CRectTracker-Objekt kannst Du innerhalb von OnMouseDown lokal anlegen, übergibst ihm das berechnete Client-Rechteck und rufst dann Track auf.
Komplizierter wird es, wenn Du während des Bewegens des Objekts auch noch scrollen willst!
Ich war immer der Meinung, daß man eine Entwicklungsumgebung verwenden sollte die der Hersteller des BS zur verfügung stellt.
Unter Linux/Unixderivate würde man auch nicht einen MS-Compiler verwenden wenn es ihn geben würde.
MS kennt sein BS und optimiert danach theoretisch seine Entwicklungsumgebung. Borland kann die Geheimnisse von Windows nicht kennen.
Da in VS NET C++ drin ist wird MS dies auch nicht so schnell ändern.
NET hat ja eigentlich nichts mit solchen Programme zu tun, die Du angesprochen hast.
Ob die Sourcen einfach nach VC++ zu ändern sind kommt darauf an wie sie programmiert wurden.
Überall wo Borlandspezifische Befehle verwendet wurden muß neu gemacht werden.
Wenn ihr in 10 Jahren noch mit eurem Borland programmieren wollt braucht ihr auch nicht umsteigen. Die Frage ist, ob diese Programme dann noch funktionieren.
Viele werden in 5 Jahren noch mit VS6 programmieren. Warum umsteigen wenn man keine neuen Technologien anwenden will oder braucht.
[ Dieser Beitrag wurde am 05.09.2002 um 09:55 Uhr von Unix-Tom editiert. ]
Hallo !
Hier steht schon mal ein bischen in den FAQ:
JPG,GIF in Dialog anzeigen (die lösung) - (FAQ?)
[Anmerkung]
Irgenwie fehlt da noch, wie der Speicher wieder freigegeben wird. Wenn man das in eine Schleife packt, kackt er mir nach ca. 500 Durchgängen ab und macht gar nix mehr...
[/Anmerkung]
Ansonsten gab er vor einiger Zeit mal auf der Intel-Seite (http://www.intel.com) irgendwo unter Software oder Download eine JPEG Library zum Download (find ich jetzt aber nicht mehr auf die Schnelle). Die DLL hiess ijl15.dll und ein komplettes OpenSource-Projekt zum Abgucken war auch dabei. Kannst ja mal suchen, ob es das Teil noch irgendwo gibt.
Tschüss
Hi,
ich kenn mich da zwar net so aus aber für mich sieht das aus wie ne SQL-Syntax. Ich würde mich also mal über SQL Befehle informieren (SELECT ... FROM... WHERE usw.)
Gruß Marcus
Hallo
Suppa!!! Danke jetzt funkt´s!
@ "der Digge" Danke Dir, hab es jetzt mit Deiner Variante implementiert.
@ "-" auch Dir Danke, falls Du diesen Beitrag liest, köntest du
mir sagen, ob es mit Deiner Variante auch möglich ist eigene
Memberfunktionen zu verwenden. Währe nämlich für Zukünftige Projekte
sehr nützlich.
Viele Grüße
Michael
Unterscheidung DEBUG RELEASE
#ifdef _DEBUG
#pragma comment(lib, "mmsystem.lib")
#else
#pragma comment(lib, "mmsystem.lib")
#endif
Hier aber egal da es IMHO keine Debugversion der mmsystem.lib gibt