P
bumbumb1 schrieb:
ok,
jetzt habe ich aber ein Listenelement mit die vielen Spalten (Spalte 1,Spalte 2 etc.) so jetzt soll der wert für die Spalte 2 aus dem Array geladen werden in die die liste geschrieben werden. Der Wert steht mal am anfang mal am ende des arryas.
Also, wenn Du eine Tabelle hast, nimmst Du am besten ein Zweidimensionales Array, also z.B.:
#include <vector>
#include <string>
typedef std::string String;
typedef String StringVec;
typedef std::vector<StringVec> StringVecVec;
StringVecVec mein2DArray;
// v[Zeile][Spalte] liefert ein Element
// mit v[Zeile].push_back( String( ... ) ); fuegst Du eine Spalte zu einer Zeile hinzu
// mit v.push_back( ... ); fuegst Du eine Zeile hinzu
Du musst halt pruefen, wo Dein Wert im Array auftaucht, und ihn entsprechend auslesen.
Programmieren musst Du schon selber! :p
Und das erfordert es, die Materie wirklich zu verstehen, mit der man hantiert, das kann Dir niemand abnehmen. Wie gesagt, um z.B. ein Verstaendnis fuer grundlegende Programmablaeufe zu bekommen, solltest Du erstmal programmieren lernen, z.B. mit C++.
Die MFC ist fuer die Programmierung grafischer Oberflaechen geeignet, aber sie ist sehr komplex, und fuer Anfaenger moeglicherweise kaum verstaendlich.
Das faengt schon damit an, dass Du Dir Dein Array sparen kannst, weil Du die Daten direkt im ListView suchen kannst, das Dir die Daten liefert.
Du wirst kaum darum herum kommen, zu lesen, wie man ein ListView-Control bedient, und wie die MFC-Version davon zu bedienen ist. (Windows Platform SDK Dokumentation fuer ListView-Control, und MFC-Dokumentation fuer CListView etc.)
Das ListView-Control speichert die Daten ja selber, sonst koennte es sie gar nicht anzeigen.