A
W. Posur schrieb:
Dann wäre zu klären, ob 64 bit Programme nur so eine Idee sind, oder notwendig, ich bin sicher, daß die 32 bit Programme noch langfristig funktionieren werden, selbst meine 16 bit Programme von Delphi 1 laufen aktuell noch.
Bei mir nicht mehr (64-Bit Windows).
Aber du hast recht, es gibt einfach keinen Grund zu vermuten, daß der Support für 32-Bit-Anwendungen in absehbarer Zeit auslaufen sollte.
W. Posur schrieb:
C++ wird zumindest in meiner Version 2008 nur halbherzig unterstützt und das Programmieren ist deutlich unkomfortabler gegenüber C# oder VB.
Auch meine Erfahrung mit VS. C# macht Spaß und ist gut unterstützt, aber die C++-IDE (VS 2010) hat eher langsame und lästige Seiten. Und kein IntelliSense für C++/CLI. (Auch wenn der Compiler zurzeit deutlich besser ist.)
f.-th. schrieb:
Die umfangreichen Datenbanktools eines C++ Builder sollten in der kostenlosen Version des VS so nicht vorhanden sein. Oder irre ich mich da?
Kommt drauf an. Ein brauchbares, gut unterstütztes GUI-Framework für C++ vergleichbar der VCL ist in Visual C++ nicht integriert. Man verwendet entweder WinForms mit C++/CLI, wovon allenthalben abgeraten wird, da schlecht unterstützt, oder man verweilt mit den MFC in den 90er Jahren. In C# sieht es allerdings ganz anders aus; da ist WinForms gut unterstützt, es gibt außerdem WPF, und das Databinding ist sehr angenehm gelöst.
W. Posur schrieb:
Ich habe auch das RAD-Studio XE. Die damit erstellten Programme sind im wesentlichen größer und starten langsamer, aber besser ist da nix.
Wenn du die alten Programme nimmst und neukompilierst, stimmt das (größtenteils; es gibt schon Detailverbesserungen in der VCL, die sich in der Usability niederschlagen). Aber man wechselt auch eher auf eine neue Version aus Gründen der besseren Produktivität oder weil es neue Features gibt, die man benutzen möchte.
W. Posur schrieb:
Mit Visual Studio erstellte Programme laufen nur noch auf neueren Windows Versionen, die .net unterstüzten
.NET wird sogar auf Windows 98 unterstützt. Und C++Builder ab 2009 unterstützt auch nur noch Windows 2000 und neuer als Zielsystem, genau wie das heutige Visual Studio. Kein Unterschied.
W. Posur schrieb:
Außerdem gibt es Stimmen, die sagen, auch .net sei ein Auslaufmodell.
Es wird auch dauernd erzählt, das Windows-API werde demnächst aussterben, Windows werde auf dem Desktop von Linux abgelöst oder PCs würden wegen der Tablets/Smartphones vom Markt verschwinden. Wer's glaubt, ist selbst schuld.