S
Hallo,
danke nochmal für Deine Erklärung. Ich verstehe es zwar trotzdem noch nicht so richtig, da fehlen mir einfach die Grundlagen, aber da ich nur eine Klassenhierarchie habe und Deiner Antwort zufolge es mit dem ersten Ansatz dann reicht, ist das ja nicht so schlimm (bzw. kann ich mir bei Bedarf nochmal zu Gemüte führen, wenn ich es doch noch brauche).
Das Problem mit C++Builder >6 ist, daß wir eine spezielle Software von jemand anderem zur Visualisierung unserer Ergebnisse bzw. Programmläufe haben (was fachspezifisches), die setzt den BorlandBuilder 5 oder 6 voraus. Bei uns ist die Programmiererei halt nur Mittel zum Zweck und derjenige, der das Programm mal für BCB5 oder 6 gemacht hat, hat es ausnahmsweise so quasi als Hobby mal gemacht (dabei schätz ich mal, daß das prinzipiell gar nicht sooo schwierig zu machen ist)
Ich weiß gar nicht, wie weit ich diese Zusatzsoftware zukünftig noch brauche, aber das kann ich jetzt noch nicht absehen. Wenn ich es nicht brauche, bräuchte ich vom Borland Builder nur noch die Zeitreihen. Dann könnte ich ggf. auch überlegen, eine höhere BCB-Version zu verwenden oder aber auch eine andere IDE. Mal gucken, wie weit ich so jetzt erstmal komme.
Gib im Index der C++Builder-Dokumentation einfach mal "Debugger" ein
Ja, in der Hilfe gucke ich schon ab und zu nach, aber um erstmal eine Übersicht zu bekommen, was es da alles gibt, finde ich die Hilfe nicht sooo toll (z.B. wie das alles mit den Stacks funktioniert- bin bisher mal drüber gestolpert, aber gebraucht hab ich das noch nicht.)