?
sam11007 schrieb:
string farbe[4] = {"Herz", "Pik", "Kreuz", "Karo"};
string wert[8] = {"Sieben", "Acht", "Neun", "Zehn", "Bube", "Dame", "Koenig", "Ass"};
ich würde eine andere datenstruktur wählen, z.b. sowas in der art:
typedef enum Kartenfarbe { karo=7, herz, pik, kreuz } kartenfarbe;
typedef struct tagKarte
{
char* name;
int wert; // 7, 8, 9, 10, 10(Dame, König), 20(Bube), 11(Ass)
kartenfarbe farbe;
} karte_t;
int main ( void )
{
karte_t talon[32] = {
{ "sieben", 7, karo, },
{ "sieben", 7, herz, },
{ "sieben", 7, pik, },
{ "sieben", 7, kreuz, },
{ "acht", 7, karo, },
{ "acht", 7, herz, },
{ "acht", 7, pik, },
{ "acht", 7, kreuz, },
// ... usw.
};
return 0;
}
ist zwar anfangs ein wenig mehr arbeit wegen der initialisierung, später aber
lässt sich damit einiges einfacher handhaben, wie z.b. mischen, eine karte per 'zufall' ziehen, etc.