Wenn du mit C++/CLI arbeitest, dann mußt du statt dem Punkt den Zeiger '->' verwenden, s. z.B. http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-259270.html (in der Methode 'System::Void button1_Click')
theta schrieb:
Hab ich schon probiert, aber da fliegt das Programm weg...
Das würd ich lassen. Ein fliegendes Programm ist doch eine Sensation!
Simon
lol'd
Hallo,
wollt mich für ein privates Projekt in die IrrKlang.Net Soundbibliothek einarbeiten.
Dazu hab ich mir überlegt einen musikplayer zu schreiben, rein um mich wirklich erstmal in die Funktionalitäten einzuarbeiten.
Will ich nun aber einen Song abspielen, so kommt nur kurz ein Geräusch (welches nicht zum Lied gehört, sondern unabhängig vom Titel immer das selbe Geräusch).
Vielleicht kann mir ja jemand sagen, was ich falsch mache.
Hier meine Funktion zum abspielen:
class Player
{
IrrKlang.ISoundEngine engine = new IrrKlang.ISoundEngine(SoundOutputDriver.AutoDetect);
public void play(Song songToPlay)
{
try
{
engine.Play2D(songToPlay.Path, false);
}
catch (Exception ex)
{
System.Windows.Forms.MessageBox.Show(ex.Message);
}
}
}
Dabei mach ich eigentlich nichts anders als im Beispiel beschrieben. Hier Link zum Beispiel: http://www.ambiera.com/irrklang/tutorial-helloworld-csharp.html
Wie greifst du denn auf die Form zu?
Erzeugst du etwa auch jedesmal ein neues Form "new Form1", wie http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-258934.html ???
hustbaer schrieb:
@loks:
Soweit ich weiss wird immer eine volle Collection getriggert, bevor eine OutOfMemoryException geworfen wird. Von daher verstehe ich nicht, wie die Verteilung der Objekte auf die einzelnen Generationen einen Effekt darauf haben sollte, wann und ob eine OutOfMemoryException geworfen wird. Der Effekt kann IMO nur sein, dass das Programm langsamer läuft, als es "nötig" wäre.
In der Theorie stimme ich Dir da zu. In der Praxis hatte ich selbst schon einen Fall wo eine OutOfMemoryException geworfen wurde obwohl eigendlich nur temporäre Objekte erzeugt wurden. In dem konkreten Fall konnte ein GC.Collect() innerhalb der Schleife die Exception verhindern, was darauf hindeuted das bei erzwungenem full-collect mehr Speicher abgeräumt wurde. (Natürlich auf Kosten der Performance).
Natürlich war GC.Collect() nicht die Lösung, aber es half das Problem zu verstehen. Code ein wenig umgestellt, macht unterm Strich immer noch das gleiche, nur ohne Exception.
Hallo, und zwar wollt ich mal fragen, ob es einen Exceptiontyp gibt, der HTTP Fehler behandelt (Zum Beispiel eine Anfrage an einen Webservice, der aber nicht online ist).
die grundlagen hab ich.. in c wärs mir nich passiert.. ich war nur irgendwie etwas neben mir / verpeilt .. und das im zusammenhag mit OO, was ich sowiseo noch nicht so lang mache... kommt halt dazu...
Hallo,
der Unterschied ist, dass es einfach noch nicht implementiert wurde, weil:
fixing this requires rather costly changes from the CLR team.
Aus:
http://connect.microsoft.com/VisualStudio/feedback/ViewFeedback.aspx?FeedbackID=431200
MfG,
Probe-Nutzer