Was den Default-Pfad zu Datenbank o.ä. angeht, also Dinge die nötig sind bevor eine Connection zur Datenbank hergestellt ist... Sowas kannst du in der Registry ablegen, oder in einem einfachen .ini File, oder wenn du willst auch in einem XML File. Falls du ein File verwendest wäre vermutlich gut dieses in ein User-spezifisches Verzeichnis zu legen, also z.B. unter "%APPDATA%\MyApplication\...".
Die userdata.xml lege ich unter \myapplication\data ab, da nur ein user draufzugreift, da single thread programm. Danke!
@Bonafide: willst du einen Hit-Test mit einem Kreis oder was?
Falls ja:
// x, y: zu testende koordinaten
float dx = (float)(kreis_mitte_x - x);
float dy = (float)(kreis_mitte_y - y);
float distance_square = dx * dx + dy * dy;
float radius_square = kreis_radius * kreis_radius;
if (distance_square <= radius_square)
{
// im kreis :)
}
Hallo Leute
Ich möchte fünf Radiobutton mit einer Bindingsource verbinden.
dabei habe ich in der tabelle ein Feld welches die werte
1-5 annehmen kann. Enzsprechend dieser Werte soll dann der
1. RadioButton ... 5. Radiobutton selektiert werden.
Geht so etwas überhaupt und wenn ja wie macht man das ???
danke und Gruß
Linus
PInvoke.net
Irgendwie muss ich ständig auf die Winapi zurück greifen manchmal frag ich mich echt wozu es c# gibt...anscheinend nur zum GUI machen.
Was treibst Du denn ? Ich hab selten bedarf auf die WinAPI zurück zu greifen. Wenn Du primär auf die WinApi musst, könnte C++/CLI angenehmer sein.
hat sich erledigt. Die Fehlermeldung war nur völlig daneben.
es fehlte lediglich das Verzeichnis in dem die Log.datei gespeichert wird.
na dann noch frohes schaffen
Hallo Leute, nehmen wir an ich hab ein Remote funktion
void SetData(byte[] buf);
dies wird vom client aufgerufen und auf dem server wrden die dann dann bearbeitet.
Nun mache ich das asyncron über Begin/EndInvoke.. damit der client bei großen datenmengen nicht hängen bleibt..
Nun würde mich interessieren ob Remoting sowas nich schon automatisch kann? Am besten wäre es wenn ich den Fort schritt anzeigen könnte..
Ich könnte manuell die daten in packete fragmentieren und über die gesendete anzahl einen Progressbar anzeigen.. aber das ist rel. umständlich... gibt es keine schöne Asycnrone Remoting Datenübertragung? Mit Fort schritt events und so??
Frohe Weihnachten :xmas1:
das Problem ist, das ich daten über HTTP Port 80 übertragen will, dazu brauch ich ja webservices nehm ich an. Oder kann ich das auch über sockets machen, das basiert doch rein über TCP/IP oder irre ich mich? HTTP baut ja auf TCP/IP auf, gibt es möglichkeiten daten via http durch sockets zu übertragen?
Ich bin auf HttpListner WebClient gestossen, vll. hilft mir das weiter.
Ich will nun Daten vom Server lesen, wenn er mir neue hat. d.h. ich muss pollen. Das Problem ist hierbei, das ich bei jedem pollen zyklus die funktion "listener.GetContext()" aufrufen muss, was zeit kosten würde.. kann man keine stehende verbindung aufbauen, damit ich daten hin und her streamen kann?
O.o schrieb:
Gratulation, nach dem du dann die Passwörter aus der Datei entschlüsselt hast stehen sie im Klartext im RAM.
Es befindet sich nur ein vom Benutzer ausgewählter Datensatz entschlüsselt im Speicher, eben um ihn am Monitor anzuzeigen. Aber es ist nie alles entschlüsselt im Speicher.
Was kann man Deiner Meinung nach unternehmen um dieses "Speicher-Problem" zu lösen? Gibt es noch andere Punkte wo Unsicherheiten auftreten und wie kann ich ihnen begegnen?
Du hast recht, es funktioniert wenn ich folgendes in C# mache:
private struct myStructArrays
{
[MarshalAsAttribute(UnmanagedType.ByValArray, SizeConst = 5)]
public float[] myArray;
public float[,] my2DArray;
}
und in C
struct myStructArrays {
float myArray[5];
float* my2DArray;
};
Allerdings habe ich mich dann auf eine bestimmte Größe festgelegt, was ich nicht möchte. Außerdem ist mir nicht klar wie es bei dem my2DArray funktionieren soll. An eine Funktion kann ich ja auch ein Array mit unbestimmter Größe übergeben:
myFunction(float myArray[], float* my2DArray);
ggf. noch die Größe von dem Array in der DLL bekannt machen und alles funktioniert.
Kann mir jemand sagen, wie ich die Arrays in unterschiedlichen Größen für das Struct übergeben kann, so wie es in der Function auch möglich ist?
Unix-Tom schrieb:
Machs es doch mit Plugins. Jeder Task hat ein Plugin. Fehler bedeutet nur ausrauschen des Plugins.
Hmm, ja das koennte bestimmt klappen. Ich probiers aus.
Danke!
Danke für die Antwort.
Instanz war dar entscheidende Hinweis:
habe es folgendermaßen gemacht:
private DataGridView[] datagridview1;
..
datagridview1 = new DataGridView[iTitel];
for(int i=0;i<iTitel; i++){
..
datagridview1[i] = new DataGridView(); // JEDES Objekt Instanzieren !!!
...
Danke, manchmal brauch man nur einen Denk Anstoss!
Gruß Linus
Hallo Leute
Ich habe ein Datagridview mit Daten gefüllt.
SelectionMode ist auf FullRowSelect gesetzt.
Wenn ich nun eine Reihe mit der Maus auswähle,
möchte ich den Inhalt der ersten Zelle erhalten.
Ich habe schon alle möglichen Methoden probiert aber entweder
wird die Methode schon aufgerufen bevor das DatagridView sichtbar
ist, oder nur wenn ich auf bestimmte Zellen (nicht die Reihe allgemein)
klicke, oder wenn ich auf den Header klicke und die Tabelle sich neu
sortiert wird nicht der Inhalt der markierten Reihe ausgegeben.
Welche Methode muss ich denn nun nehmen?
Danke und Gruß
Linus