nur das ich requestLimit auf diesen Weg eben nicht bekomme, da kommt null zurück.
Naja, habe das jetzt anders gelöst:
XmlDocument searchOptionsXmlDocument = new XmlDocument();
searchOptionsXmlDocument.Load(Server.MapPath("~/web.config"));
string test = searchOptionsXmlDocument.SelectSingleNode("configuration/system.webServer/security/requestFiltering/requestLimits").Attributes["maxAllowedContentLength"].Value;
_matze schrieb:
Der Benutzer soll hier Kommandos eintippen, richtig? Dann kann doch ein Kommando "quit" oder so lauten und das Programm beenden. Dementsprechend wäre die Abbruchbedingung while(command!="quit") (am besten noch ToLower oder wie auch immer das bei C# heißt).
Eigentlich könnte die Prozessorauslaustung eigentlich nicht wirklich plötzlich hoch ansteigen ?
Console.Readline blockt ja bis eine Eingabe gemacht wurde, oder ???
Werde es aber trotzdem so machen !
Danke noch !!!
Gruss Sheldor :xmas1:
das hier sollte es eigentlich tun:
SessionStateSection sessionStateSection = (SessionStateSection)System.Configuration.ConfigurationManager.GetSection("system.web/sessionState");
Generell wenn du etwas was nicht zu IIS 7 gehört und aus der Web.Config gelesen werden soll, suchst du im code mal nach einer klasse welche den elementsnamen aus der web.config enthält und dan ncoh ein Section hinten dran hat.
bsp.
SessionState dein element in der config, SessionStateSection deine Klasse im code.
Ich habe endlich den Fehler gefunden.
Folgende Funktion ändert die Beschriftungen aller Controls, welche direkt auf der Form liegen
Das heisst, dass die Controls, welche zum Beispiel in einer Groupbox liegen, unverändert bleiben.
public void ChangeLanguage(string lang)
{
foreach (Control c in this.Controls)
{
ComponentResourceManager resources = new ComponentResourceManager(typeof(Form1));
resources.ApplyResources(c, c.Name, new CultureInfo(lang));
}
}
void* schrieb:
Hier geht es nicht ums Zugreifen, sondern um das mehrfache deklarieren von Variablen mit gleichem Namen und gleichem Typ in der gleichen Methode deren Scope sich _NICHT_ überschneidet.
Dies ist in beiden Beispielen der Fall.
Das ist eine (falsche) Annahme.
achso, na dan könntest du mal unter tools -> import and export settings ausprobieren, es hat dort zwar einen punkt debugging, ob das aber dieser aus dem Debug menu ist weiss ich nicht.
Vielen Dank, jetzt funktioniert es so wie es soll. Da habe ich wohl eine sehr große Lücke bei den Grundlagen, wenn ich nichtmal so etwas - in meinem Fall zumindest - triviales entdecke.
arena_blau schrieb:
Warum braucht man einen Wrapper?
Du kannst nicht einfach so eine C Bibliothek in C# einbinden. Entweder musst du die C Funktionen über P/Invoke aufrufen, was eher teuer ist und dadurch ungeeignet für sowas wie OpenGL oder dann einen Wrapper in C++/CLI bauen. OpenGL ist halt eine C Bibliothek und damit unmanaged, während C# im managed Bereich ist. Man muss da irgendwie eine Brücke bauen.
arena_blau schrieb:
Was macht dieser genau?
Die Darstellungen von Objekten im Speicher ist in C#, bzw. dem managed Bereich, anders als in C, bzw. dem unmanaged Bereich. Daher müssen Konvertierungen der Daten durchgeführt werden, wenn man aus C# eine C Funktion aufrufen möchte oder umgekehrt. Auch werden Funktionen anders aufgerufen, der Wrapper delegiert die Aufrufe korrekt weiter und sorgt für die richtigen Aufrufkonventionen.
arena_blau schrieb:
Und welchen Wrapper verwendet man am besten?
Da bin ich überfragt. Ich kenne nur The Open Toolkit Library, welches z.B. bei Mono zum Einsatz kommt.
Grüssli
Ich Tendiere eher zu dem XDocument.
z.B in der langform
XElement mainElement = new XElement("Main");
XElement definitionElement = new XElement("Definition", "Definition");
mainElement.Add(definitionElement);
XDocument document = new XDocument(new XDeclaration("1.0", "utf-8", "no"), mainElement);
document.Save(myFileName)
;
oder direkt
var doc = new XDocument(new XDeclaration("1.0", "utf-8", "no"), new XElement("Main", new XElement("Definition", "Definition")));
doc.Save(myFileName);
XmlDocument ist da ziemlich hässlich, es gibt viele Restriktionen, zb kann man da nicht einfach mit Select komplette listen einmal speichern lassen, und auch beim schreiben muss man die Formatierung mitgeben usw.
XDocument und dessen XElement ist da um Welten dynamischer.
Du könntest auch einfach bevor du den Wert setzt den EventHandler "aushängen" also deregistrieren:
checkbox1.OnCheckChanged -= OnCheckChangedEventhander;
checkbox1.checked = value;
checkbox1.OnCheckChanged += OnCheckChangedEventhander;
Hi, setz am möglichen Wert einen Breakpoint und öffnen dann dessen Kontextmenü, da sind dann diverse Möglichkeiten bzw Bedingungen das Auslösen des Breakpoints zu steuern.