hallo leute,
ich bastel grad an nem kleinen synthesizer. nun will ich mehrere zusammen führen (a´la reason). und da dachte ich mir das alle am besten zusammen laufen lass ich alle nach ner midi clock synkron laufen. aber wie?
weiss jemand ne lib mit der man das anstellen kann?
irrklang kann zwar viel aber nicht das...
Nein, du verwechselt da was.. ich hab 2 Varianten im Code.. man muss sich eine wegdenken...
Wenn ich den Typ "VertexElementEx[]" serialisier, de-serialisier ich auch wieder in den Typ !!
Weiß nicht, was ein treffender Titel für mein Problem ist, aber ich hoffe, ihr könnt mir trotzdem helfen:
Ich habe einen DataGrid, der auch bereits mit Daten gefüllt ist, nun soll dieser erneut durchlaufen werden und bei einer Übersteinstimmung in einem Feld einen weiteren Eintrag hinzufügen.
Das ganze funktioniert auch, nur erhalte ich immer die Fehlermeldung
Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt
Hier der Code
while (dr2.Read())
{
for (int m = 0; m < grid.Rows.Count-1; m++)
{
if (grid[2, m].Value.ToString() == dr2.GetString(0))
{
grid[9, m].Value = dr2.GetString(1);
}
else
{
}
}
}
Kann das etwas mit der Anzahl der Zeilen im Grid zu tun haben? Ich steh grad echt aufm Schlauch ...
Nein, leider nicht. Wie gesagt: Die zukünftigen Versionen müssen kompatibel zu dem sein, was das Programm bisher gespeichert hat. (Das ganze wurde schon an mehreren Stellen eingesetzt. Wenn ich die Gelegenheit hätte, eine komplett andere Klasse zu nehmen, hätte ich ja auch die Gelegenheit gehabt, einfach die Klasse im Projekt zu verschieben.)
Fedaykin schrieb:
Rhombicosidodecahedron schrieb:
Fedaykin schrieb:
Besten Dank für den Link. Interessant zu wissen das es sowas gibt. Leider erst ab Version 4.
Kann man aber ohne Problemen selber implementieren
(oder vielleicht gibt es das schon bei mono)
Da wäre ich echt an einen Ansatz interessiert. Wie man sowas am besten machen würde.
Siehe LinqBridge (Linq - ohne Linq.Expressions - für VS08+)
http://linqbridge.googlecode.com/files/LinqBridge-1.1.cs
Nimm den redgate Reflector (a.k.a .Net Reflector)
http://www.red-gate.com/products/reflector/
Siehe Mono:
http://ftp.novell.com/pub/mono/sources-stable/
"Pfad": mono-2.6.7.tar.bz2\mono-2.6.7.tar\mono-2.6.7\mcs\class\corlib\System\Tuples.cs
denjo303 schrieb:
macht ein timer nicht auch einfach nen neuen thread auf?
Kommt ganz auf den Timer drauf an. In C# gibt es mindestens 4 Timer Klassen mit unterschiedlichen Aufgabenfelder:
System.Threading.Timer (allgemein)
System.Timers.Timer (Server)
System.Windows.Forms.Timer (WinForms)
System.Windows.Threading.DispatcherTimer (WPF)
Die letzten beiden Timer arbeiten nicht in einem eigenen Thread, weshalb sie sehr praktisch für UI-Arbeit sind. Allerdings sind sie auch etwas ungenauer, da es keine Garantie für die genaue Ausführungszeit gibt. Allerdings gibt es diese auf einem nicht Echtzeitbetriebsystem sowieso nicht.
Ich würde übrigens einen Timer ganz klar vorziehen. Schliesslich sind diese Klassen bereits für diese Aufgabe geschaffen. Der System.Threading.Timer verwendet zum Beispiel automatisch einen Threadpool des Systems. Das spart Ressourcen.
Grüssli
Hallo Leute,
1. ich hab ein UserControl mit einem Button. Wenn ich nun diesen Button mit der maus klicke, wird dies ja durch ne grafische des Button dargestellt. Nun will ich von außen sagen können simulier mir ein mausklick an einer best. bildshirm koordinate also bo da der curser wäre und clicken würde. geht das?
2. Nun will ich jeder Änderung des Controls, grafisch oder inhaltlich zur laufzeit mitbekommen.. wenn ich die "OnRender" methode überschreibe recht mir das nich. Wird diese nich aufgerufen, wenn Child-Elemente des Controls verändert werden?
grüße
So. Meine Arbeit ist getan
ich habe nun die Variante mit onpaintbackground genommen, welches meinen gesamten Hintergrund geschwärzt hat. dann habe ich einfach mit der TransparencyKey Funktion das schwarz auf transparent gesetzt. Die Hintergrundgrafik habe ich dann in eine PictureBox gesetzt und in den Hintergrund geschickt.
Ist zwar keine professionelle Lösung, aber hat den Effekt erzielt.
Danke, Thread erledigt.
MFG Deffcon
Argus Magnus schrieb:
Dieser Beitrag kann getötet, bzw. gelöscht werden..
Wozu? Besser wäre doch, wenn du hier dann einmal was noch dazufügst, dass jemandem helfen kann, welcher in der gleiche Situation ist. Ein Forum kann auch als Wissensdatenbank dienen
Grüssli
waldmensch7 schrieb:
@ dravere: ich muss dir widersprechen, in C++/CLI funktioniert das aber! hab es ausgetestet
Ich programmiere auch C++/CLI und das was du uns hier präsentiert hast, funktioniert so ganz sicher in C++/CLI auch nicht. Dann machst du nämlich in C++/CLI was anders. Wahrscheinlich machst du in C++/CLI, was du weiter vorne gezeigt hast. Aber das ist definitiv was anderes.
Deine Zuweisung an Daten.RName findet im Konstruktor statt. Wenn sich später dann einmal F2textBox1.Text ändert, springt dieser Wert nicht automatisch auf Daten.RName über. Dort bleibt natürlich der alte Wert enthalten, welcher du im Konstruktor zugewiesen hast. Und genau gleich läuft dies auch in C++/CLI ab.
Wenn du den Code aus C++/CLI willst:
namespace WindowsFormsApplication1
{
public partial class Form2 : Form
{
public Region Daten
{
get
{
Region daten = new Region();
daten.RName = F2textBox1.Text;
daten.LName = F2textBox2.Text;
return daten;
}
}
public Form2()
{
InitializeComponent();
}
}
}
waldmensch7 schrieb:
...und was jetzt an meinem code falsch ist, weiß ich immer noch nicht - anstatt dass mich jeder auf die fehlenden grundlagen aufmerksam macht, hätte man doch was schreiben können, was zur lösung beiträgt? verstehe ich nicht...
oder ist das nur ein forum für cracks?
Dieses Forum ist nicht dazu gedacht, den Leuten das Lesen abzunehmen. Das ist ein Forum mit freiwilligen, da ist es doch nur höfflich, wenn man sich selber zumindest mal mit den Grundlagen auseinandersetzt, bevor man hier angerennt kommt.
Grüssli