A
Bernd34 schrieb:
Danke. Wenn ich mal fragen darf, gibt es Gründe warum ihr den WAS verwendet? Also benutzt ihr den WAS mit anderen Komponenten von IBM wie z.B. DB2 und co.?
Da unser Kunde auch IBM-Mainframes hat, wo unter anderem auch DB2 drauf laufen, war halt der Einsatz vom WAS eher eine politische Entscheidung. Ob die OpenSource-Application-Server besser sind, weiß ich nicht. Die sollen aber laut diversen Berichten aber bei WebServices nicht so flott sein, wie die kommerziellen Produkte.
Bernd34 schrieb:
Eine weitere Frage: Wenn ihr als Projektmanager oder Consultant die Entscheidung treffen müsstet, würdet ihr das ganze in Java oder in C++ entwickeln?
Natives C++ würde ich nicht machen, weil das zu wenige machen. Wenn dann eher ManagedC++ bzw. C++/CLI, da hat man nach 1 Min. einen HelloWorld-WebService. Das kann man schon mit der Standard-Edition von VC++ 2003 machen, neues WebService-Projekt anlegen und fertig ist der WebService:
#include "stdafx.h"
#include "TestWSClass.h"
#include "Global.asax.h"
namespace TestWS
{
// WEBDIENSTBEISPIEL
// Der Beispieldienst HelloWorld() gibt die Zeichenfolge "Hello, World!" zurück.
// Um den Webdienst zu testen, stellen Sie sicher, dass die .asmx-Datei im Weitergabepfad in den
// Projekteigenschaften als Debug-HTTP URL festgelegt ist,
// und drücken Sie die F5-Taste.
String __gc* TestWSClass::HelloWorld()
{
// TODO: Fügen Sie hier die Implementierung Ihres Webdienstes hinzu
return S"Hello World!";
}
};
Wenn ein Client die Service-Funktion HellWorld() aufruft (egal ob der Client in Java, C++ oder .NET programmiert ist) bekommt er den String "Hello World!" zurück. Einfacher get es nicht!
Ich würde aber auf C++/CLI 2.0 warten, weil da die Syntax schöner ist (ab VC++ 2005). Die aktuelle C++/CLI 1.0 Syntax funktioniert zwar, ist aber nicht so schön.
Ansonst halt Java, da kann ich aber keine Empfehlung für einen bestimmten ApplServer geben. IBMs WAS ist sehr teuer, aber funktioniert gut und ähnlich einfach dem .NET-Beispiel von oben. Wenn auch mehr Steps nötig sind als bei .NET. Mit anderen Java-ApplServern habe ich keine Erfahrung gemacht, mit OpenSource muß man natürlich mehr mit Scripts und Konsole arbeiten. Bei WAS und VC++ reichen ein paar Mouseclicks. (bei VC++ praktisch nur einer)
Ich würde es einfach mal ausprobieren. Wenn du VC++ 2003 Standard hast, kannste das ja sofort mal ausprobieren.