N
nman schrieb:
Neku schrieb:
Aber wie ich oben schon geschrieben habe ist '#' leider schon vergeben, weshalb ich das nicht als Kommentar erlauben kann.
Dann lass den Blödsinn mit den She-Bang-Kommentaren ganz weg und rechne nicht damit, dass Unixer sehr begeistert sein werden. Wobei eh fraglich ist, ob die sich Deine Sprache ansehen werden, wenn sie nicht OpenSource ist, wenn es soviele gute OpenSource-Alternativen gibt.
Gib mir doch bitte eine Alternative. Soll ich jetzt aus jeder Programmiersprache die Kommentar-Zeichen übernehmen, damit ich keinem auf die Füße trete? Das Rautezeichen ist das ideale Zeichen für Präprozessor-Anweisungen. Alternativ kann ich ja auch #! nur in der ersten Zeile erlauben.
net schrieb:
Neku schrieb:
Darum kann man Exceptions ja auch abfangen!
ja - kann, aber nicht muss. du kannst exceptions ja einbauen aber wenn ein script die nicht abfängt sollte es trotzdem freundlich reagieren.
Neku schrieb:
Und wer sich eine Division durch 0 programmiert hat eh schlechten/fehlerhaften Code geschrieben.
...und ich finde es doof, wenn sowas mit abbrechen des scripts bestraft werden würde. meiner meinung nach gehört zu einer guten scriptsprache, dass sie so tolerant wie möglich mit fehlern umgehen kann und versucht das beste daraus zu machen.
Wenn das Script einen Fehler enthält, der eine Exception erfordert, dann gibt es keinen Grund diesen Fehler zu übergehen. Ansonsten wäre es ja kein Fehler.
Fehler wie eine Division durch 0 zu ignorieren fördert lediglich schlampige Programmierung und senkt die Qualität des Programms.
Lyrix schrieb:
Deine Vorschläge für fehlende Typisierung und das Weglassen der Deklaration halt ich für schwachsinn... Das wäre schonmal der erste grund, weshalb ich mit deiner Sprache nicht programmieren würde.
Konvertierungen der art:
Array -> Boolean (false, wenn leer)
Zahlenwert -> Array
string -> Array (zumal string ja auch nen "Array" ist)
usw würde ich auch für schwachsinnig finden...
Es soll in erster Linie eine Scriptsprache werden, welche es ermöglicht, die verschiedensten Aufgaben möglichst einfach zu realisieren. Wenn ich beispielsweise in C++ programmiere, dann ist die strenge Typisierung zu einem großen Teil dafür verwantwortlich, dass ich zur Realisierung eines Programms wesentlich länger brauche, als in PHP, wo es genau umgekehrt ist. Ich programmiere sowohl in C++ als auch in PHP und LUA inzwischen recht sauber und habe überall ungefähr mit der gleichen Anzahl und Häufigkeit an Fehlern zu kämpfen.
Von deinen aufgelisteten Konvertierungen würde ich, wie schon geschrieben, höchstens die erste in betracht ziehen, da die anderen schlicht unnötig sind. Ich halte die erste Konvertierung für gut, höre aber trotzdem gerne gute Argumente, welche dagegen sprechen.
Lyrix schrieb:
Dein Projekt finde ich aber in Punkto Erfahrung usw. sehr gut. Zwar wirst du auf nicht viel Reaktion treffen, wenn du es nicht Opensource machen willst - und selbst dann wird es sehr unwahrscheinlich sein, dass du damit Geld machen wirst... Es gibt einfach schon zu viel gute Alternativen.
Vielleicht liegt es ja auch nur daran, dass ich von Natur aus äußerst misstrauisch gegenüber allem und jedem bin . Sollte ich eine gute Grundlage geschaffen haben und positive Feedbacks erhalten, dann würde ich schon eher in Erwägung ziehen, zu Open Source zu wechseln. Ich habe es ja nicht verbannt