A
Ich danke für die bisherigen Antworten, wir haben selbst noch ein paar Bibliotheken in die erste Auswahl genommen, wie ODB, POCO, nanodb...
QT ist nur dann für uns unproblematisch, wenn wir mit der LGPL-Lizenz von QT in einem kommerziellen Projekt auskommen (dynamisches Linken...). Ansonsten ist QT inzwischen zu teuer geworden. Die Jährlichen Kosten liegen bei grob 4.500€/Jahr und Entwickler, wir zwahlen aktuell knapp die Hälfte für IDE, Komponenten... Und unsere Firma ist noch zu klein um einfach mal die Mehrkosten (obwohl nicht im Verhältnis zu den Entwicklerkosten) locker oben auf zu packen. An sich sind wir aber nicht gegen kommerzielle Projekte, doch sollten die Kosten die wir in Zukunft für Lizenzen brauchen nicht viel über dem aktuellen Stand liegen.
Für uns ist die unterstützung für den SQL Server wichtig, weitere sind "nice to have", aber durch die MS-Politik wäre es schön wenn die Abstaktion zumindest so weit geht, das man leicht zwischen den verschiedenen DB-Techniken (odbc, ole db...) wechseln kann. Nicht das man in Absehbarer Zeit ein Problem bekommt. Ich liebäugel aktuell am ehesten mit ODB, das, sofern die Lizenz bezahlbar ist, recht aufgeräumt und einigermaßen aktiv daher kommt.